Auf unserer Webseite verwenden wir Cookies, die unter „Cookie-Einstellungen anpassen“ näher beschrieben werden. Notwendige Cookies werden für grundlegende Funktionen der Webseite benötigt, um eine optimale Nutzung zu ermöglichen. Dadurch ist gewährleistet, dass die Webseite einwandfrei funktioniert. Darüber hinaus können Sie Cookies für Statistikzwecke zulassen. Diese ermöglichen es uns, die Webseite stetig zu verbessern und Ihr Nutzererlebnis zu optimieren. Ihre Einwilligung zur Nutzung der Statistik-Cookies ist freiwillig und kann in der Datenschutzerklärung dieser Webseite unter „Cookie-Einstellungen“ jederzeit widerrufen werden.
Erweiterte Suche
Suchergebnisse
Suche nach: fut points fc 26 pc Besuche die Website Buyfc26coins.com. Beste deals..vV7X, 10 von 18416 TreffernSortierung
Relevanz: 27%
Verbundprojekt: Individualisierte und züchterische Hitzestressprävention mittels Digitalisierung in der Milchkuhhaltung - Teilprojekt C (Projekt)
...Die Fülle an Daten aus verschiedensten digitalen Anwendungen (Stall- sowie tierspezifische Daten) wird durch Schnittstellen (herstellerübergreifend) in ein Gesamtsystem zusammengeführt, um die Einzelinformationen der bisherigen "Insellösungen" besser zu verwalten, zu analysieren, zu interpretieren und den Landwirten in Form eines flexiblen, anwendungsorientierten Entscheidungsunterstützungssystems zugänglich zu machen. Dazu wird ein umfassendes Sensor- und Datennetzwerk mit einer innovativen Daten- und Auswerteplattform (Edge Computing) entwickelt. Eine übersichtliche PC-Anwendung bzw. Smartphone-/ Tablet-App gibt folglich tierindividuelle Prognosen bzw. ...Ein langfristiges Ziel ist zudem die züchterisch nachhaltige Verbesserung der Hitzestress-Toleranz aufgrund der umfangreichen phänotypischen und genotypischen Daten, die züchterische Selektionsentscheide liefern. ...
Förderzeitraum: 2021 - 2024
Relevanz: 27%
Verbundprojekt: Individualisierte und züchterische Hitzestressprävention mittels Digitalisierung in der Milchkuhhaltung - Teilprojekt D (Projekt)
...Die Fülle an Daten aus verschiedensten digitalen Anwendungen (Stall- sowie tierspezifische Daten) wird durch Schnittstellen (herstellerübergreifend) in ein Gesamtsystem zusammengeführt, um die Einzelinformationen der bisherigen "Insellösungen" besser zu verwalten, zu analysieren, zu interpretieren und den Landwirten in Form eines flexiblen, anwendungsorientierten Entscheidungsunterstützungssystems zugänglich zu machen. Dazu wird ein umfassendes Sensor- und Datennetzwerk mit einer innovativen Daten- und Auswerteplattform (Edge Computing) entwickelt. Eine übersichtliche PC-Anwendung bzw. Smartphone-/ Tablet-App gibt folglich tierindividuelle Prognosen bzw. ...Ein langfristiges Ziel ist zudem die züchterisch nachhaltige Verbesserung der Hitzestress-Toleranz aufgrund der umfangreichen phänotypischen und genotypischen Daten, die züchterische Selektionsentscheide liefern. ...
Förderzeitraum: 2021 - 2024
Relevanz: 27%
Verbundprojekt: Individualisierte und züchterische Hitzestressprävention mittels Digitalisierung in der Milchkuhhaltung - Teilprojekt E (Projekt)
...Die Fülle an Daten aus verschiedensten digitalen Anwendungen (Stall- sowie tierspezifische Daten) wird durch Schnittstellen (herstellerübergreifend) in ein Gesamtsystem zusammengeführt, um die Einzelinformationen der bisherigen "Insellösungen" besser zu verwalten, zu analysieren, zu interpretieren und den Landwirten in Form eines flexiblen, anwendungsorientierten Entscheidungsunterstützungssystems zugänglich zu machen. Dazu wird ein umfassendes Sensor- und Datennetzwerk mit einer innovativen Daten- und Auswerteplattform (Edge Computing) entwickelt. Eine übersichtliche PC-Anwendung bzw. Smartphone-/ Tablet-App gibt folglich tierindividuelle Prognosen bzw. ...Ein langfristiges Ziel ist zudem die züchterisch nachhaltige Verbesserung der Hitzestress-Toleranz aufgrund der umfangreichen phänotypischen und genotypischen Daten, die züchterische Selektionsentscheide liefern. ...
Förderzeitraum: 2021 - 2024
Relevanz: 27%
Verbundprojekt: Individualisierte und züchterische Hitzestressprävention mittels Digitalisierung in der Milchkuhhaltung - Teilprojekt F (Projekt)
...Die Fülle an Daten aus verschiedensten digitalen Anwendungen (Stall- sowie tierspezifische Daten) wird durch Schnittstellen (herstellerübergreifend) in ein Gesamtsystem zusammengeführt, um die Einzelinformationen der bisherigen "Insellösungen" besser zu verwalten, zu analysieren, zu interpretieren und den Landwirten in Form eines flexiblen, anwendungsorientierten Entscheidungsunterstützungssystems zugänglich zu machen. Dazu wird ein umfassendes Sensor- und Datennetzwerk mit einer innovativen Daten- und Auswerteplattform (Edge Computing) entwickelt. Eine übersichtliche PC-Anwendung bzw. Smartphone-/ Tablet-App gibt folglich tierindividuelle Prognosen bzw. ...Ein langfristiges Ziel ist zudem die züchterisch nachhaltige Verbesserung der Hitzestress-Toleranz aufgrund der umfangreichen phänotypischen und genotypischen Daten, die züchterische Selektionsentscheide liefern. ...
Förderzeitraum: 2021 - 2024
Relevanz: 27%
Konzeption, Koordination, Durchführung und Auswertung der Bodenzustandserhebung in Wald (BZE II) (Projekt)
...Auflage sowie Feinwurzeln) und die dabei auftretenden Fehlerspannen abgeleitet werden, · Abschätzungen zur Wasserhaushaltssituation der Wälder erfolgen, um einerseits die Belastungssituation für den aufstockenden Baumbestand besser kennzeichnen und andererseits die Risiken für angrenzende Systeme durch Stoffausträge besser einschätzen zu können, · Informationen als Entscheidungshilfe zur Erfüllung gesetzlicher Aufgaben und internationaler Verpflichtungen gewinnen und Handlungsempfehlungen für Politik, Wirtschaft und Verwaltung abgeleitet werden. Am 10./11.04.2003 hat die Forstchefkonferenz endgültig einer Wiederholung der BZE im Zeitraum 2006 bis 2008 zugestimmt. ...Daraus resultiert eine überarbeitete Aufnahme- und Analysenanleitung sowie ein Datenbank- und Auswertungskonzept für die BZE II....
Förderzeitraum: 2001 - 2013
Relevanz: 27%
Entwicklung von Material und Strategien für eine nachhaltige Qualitätszüchtung von Winter-Emmer (Triticum diccoccum) für den ökologischen Landbau in Deutschland (Projekt)
...Ziel des Verbundprojektes ist, die Verarbeitungsqualitäten des Emmers genauer zu beschreiben, neue Emmersorten mit für den ökologischen Landbau wichtigen Eigenschaften zu entwickeln sowie die Züchtung von Winteremmer für den ökologischen Landbau zu optimieren. ...Der Anbau der gleichen Sortenversuche auf konventionellen Flächen hilft zudem die Besonderheiten für den ökologischen Landbau herauszuarbeiten. Ein besonderes Augenmerk wird auf die Resistenz des Emmers gegenüber Steinbrand, Tilletia caries, gelegt. ...
Förderzeitraum: 2011 - 2014
Relevanz: 27%
Demonstrationsprojekt Arzneipflanzen (KAMEL); Organisation des Gesamtprojektes (Phase II) (Projekt)
...In der vom Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz (BMELV) und der Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe e.V. (FNR) in Auftrag gegebenen 'Marktanalyse Nachwachsende Rohstoffe' hat sich der Anbau von Arzneipflanzen als Rohstoff für pflanzliche Arzneimittel als ein wichtiger Bereich der Produktion nachwachsender Rohstoffe erwiesen. Auf Basis dieser Ergebnisse und auf Initiative der beiden Institutionen wurde ein integratives Forschungskonzept durch nationale Forschungsexperten sowie die landwirtschaftliche und phytopharmazeutische Industrie entwickelt, das aufzeigt, dass sich die internationale Wettbewerbsfähigkeit des deutschen Arzneipflanzenanbaus bei einer Optimierung der Produktion von Kamille, Baldrian und Melisse über die gesamte Produktionskette (Züchtung, Bestandsetablierung, Ernte, Trocknung) unter einer ausreichenden Förderung durch die öffentliche Hand verbessern lässt. ...Der Beirat gewährleistet eine ziel- und marktorientierte Durchführung des Projekts durch die Initiierung relevanter Teilprojekte sowie das Monitoring der Forschungsergebnisse und ihrer praktischen Umsetzung. ...
Förderzeitraum: 2012 - 2015
Relevanz: 27%
Bodenbürtige Viren bei Roggen und Triticale - Entwicklung eines künstlichen Infektionstests und Untersuchungen zur Genetik der Resistenz (Projekt)
...Seit den 90er Jahren treten in Deutschland bodenbürtige Viren auf, die v.a. auf leichten Böden Roggen und Triticale befallen und durch den bodenbürtigen ubiquitären Pilz Polymyxa graminis übertragen werden. ...Unterschiede im Resistenzverhalten gegenüber der mechanischen Inokulation sind über die Blätter zu erfassen. Die weitere Charakterisierung der Isolate erfolgt zusammen mit BBA und BAZ und nach Entwicklung spezifischer Antikörper ein serologischer Nachweis (als DAS-ELISA oder mittels TPIB). ...Ferner werden genetische Analysen zur Klärung der Vererbungsmechanismen anhand von gezielten Kreuzungen zwischen resistenten und anfälligen Herkünften und zur Entwicklung molekularer Marker für die Kartierung der Resistenzgene bzw. einer gezielten markergestützten Selektion durchgeführt....
Förderzeitraum: 2005 - 2008
Relevanz: 27%
Verbundprojekt: Verringerung des Mykotoxingehaltes von Weizen bei Befall mit Ährenfusariosen durch zuchtmethodische Verfahren - Teilprojekt 1: Zuchtmethodische Verfahren (Projekt)
...Ährenfusariosen zählen zu den wichtigsten Weizenkrankheiten, die neben Ertrags- und Qualitätseinbußen zur Belastung des Ernteguts mit krebserregenden Mykotoxinen, v.a. ...Zum Schutz des Verbrauchers und um insbesondere in feucht-warmen Jahren die Widerstandsfähigkeit des Weizens gegen die Infektion mit Ährenfusarien zu verbessern, sollen im Rahmen dieses Verbundprojektes mit der LfL neue zuchtmethodische, biometrische und markergestützte Erkenntnisse integriert und so eine schnellere und effizientere Entwicklung resistenter Sorten im adaptierten W-Weizenmaterial ermöglicht werden. ...Einfluss der Verwendung von Zwerg (Rht-)Genen und weiterer morphologischer Merkmale auf die Resistenz. Die Rht (reduced height)-Gene sind in vielen deutschen Sorten vorhanden und bewirken eine starke Verminderung des Längenwachstums ('Kurzstroh-, Zwerggene'): Klärung, ob Rht-Genen mit Anfälligkeitsallelen für Ährenfusariosen gekoppelt sind. 4. ...
Förderzeitraum: 2005 - 2008
Relevanz: 27%
Verbundvorhaben: Optimierung von Pflanzenschutzstrategien für einen nachhaltigen und ökologischen Zierpflanzenbau. Koordination (Projekt)
...Denn derzeit sind zahlreiche Probleme im gesamten Produktionsprozesses noch ungelöst. Da die gesamte Pdlanze an den Endkunden verkauft wird, sind die Anforderungen und Herausforderungen in Bezug auf Qualität deutlich höher als beim Verkauf von Früchten oder Gemüse. ...Nur wenn dieser gewährleistet ist, ist es möglich, den Bio-Zierpflanzenanbau über dem heutigen Niveau zu erweitern. Die Management- und Pflanzenschutzstrategien sind besonders wichtig, um gesunde Pflanzen und damit entsprechende Qualitäten zu produzieren. ...Verbreiten und Aufbereiten des Wissenmöglichst zeitnah und praxisgerecht an die entsprechenden Zielgruppen....
Förderzeitraum: 2017 - 2020