Logo des Forschungsinformationssystems Agrar und Ernährung

Forschungsinformationssystem Agrar und Ernährung

Informationsportal des Bundes und der Länder

Erweiterte Suche

Suchergebnisse

Suche nach: erz0sxl5g8vvmvn4ys3t2pck0tnkfwpqiy0xemsfsppa1u1ofavfhpib7g9htmdy, 10 von 9562 Treffern

Sortierung

Relevanz: 4%

Optimierung der Biomassenutzung nach Effizienz in Bereitstellung und Verwendung unter Berücksichtigung von Nachhaltigkeitszielen und Welternährungssicherung (Projekt)

...Für die Verwendungsoptionen Biokraftstoffe, Wärme und Strom werden die Wirtschaftlichkeit, der Subventionsbedarf, die Treibhausgaseinsparungen sowie CO2-Minderungskosten für die realisierbaren Bioenergiepotenziale unter der Berücksichtigung verschiedener Szenarien quantifiziert. ...


Förderzeitraum: 2011 - 2014

Relevanz: 4%

Demonstrationsprojekt Arzneipflanzen (KAMEL); Züchterische Verbesserung von Baldrian zur Erhöhung der Rentabilität und Drogenqualität (Phase II) (Projekt)

...Entsprechend der Leistung der F2-Generation der Populationen sind Rückkreuzungen zur Erzielung der gewünschten Kombination von groben Wurzeln und hohen Inhaltsstoffgehalten erforderlich. ...


Förderzeitraum: 2012 - 2018

Relevanz: 4%

Verbundprojekt: Konditionierung und Einsatz hepatischer in vitro Systeme zur Identifizierung von Leber-Karzinogenen mittels Toxicogenomics - Methoden (Projekt)

...Bei Vorliegen von Daten zum toxischen Wirkungsmechanismus kann auf belastende 2-Jahres-Karzinogenitätsstudien und 90 Tage-Studien an Labornagern verzichtet werden. ...


Förderzeitraum: 2007 - 2011

Relevanz: 4%

Untersuchung zum Ursprung von Nortestosteron/Nandrolon bei verschiedenen Tierarten (Projekt)

...Bis vor einigen Jahren galt Nandrolon als ausschließlich synthetisches Steroid, und die illegale Verabreichung galt als erwiesen, wenn es mit Methoden, die eine Nachweisgrenze von 2 µg/kg erreichen, nachgewiesen wurde. Durchgeführte Studien zeigen aber, dass neben dem illegal verabreichten Nortestosteron auch endogen gebildetes in verschiedenen Tierarten vorkommt. ...


Förderzeitraum: 2005 - 2009

Relevanz: 4%

Verbundprojekt: FUGATO-plus – GENE-FL – Genetische Grundlagen der Fundamentstabilität bei Rind, Schwein, Pferd und Schaf; Teilprojekt Halle: Kandidatengenliste, Erfassung von Phänotypen beim Rind, statistische Analyse (Projekt)

...Weitere Stichprobe: Lineare Beschreibung für Töchter von 2000 Besamungsbullen. - Schwein: 300 F2-Tiere (DUPI, Bonn); Daten zum Wachstum, Schlachtkörper, Fleisch­qualität; lineare Beschreibung des Fundaments; Osteochondrose-Status (geschlachtete Tiere); Knochendichtemessung. ...


Förderzeitraum: 2008 - 2011

Relevanz: 4%

Verbundprojekt: FUGATO-plus – GENE-FL – Genetische Grundlagen der Fundamentstabilität bei Rind, Schwein, Pferd und Schaf; Teilprojekte FBN: Genomische Ansätze für Beinschwäche beim Schwein, OC/OCD beim Pferd und Klauenrehe beim Rind (Projekt)

...Weitere Stichprobe: Lineare Beschreibung für Töchter von 2000 Besamungsbullen. - Schwein: 300 F2-Tiere (DUPI, Bonn); Daten zum Wachstum, Schlachtkörper, Fleisch­qualität; lineare Beschreibung des Fundaments; Osteochondrose-Status (geschlachtete Tiere); Knochendichtemessung. ...


Förderzeitraum: 2008 - 2011

Relevanz: 4%

Verbundprojekt: FUGATO-plus – GENE-FL – Genetische Grundlagen der Fundamentstabilität bei Rind, Schwein, Pferd und Schaf; Teilprojekte Bonn: Analyse von Assoziationen, Kopplungen und Effekten sowie Phänotypcharakterisierung und Expressionsanalysen ausgewählter funktioneller Kandidatengene beim Schwein (Projekt)

...Weitere Stichprobe: Lineare Beschreibung für Töchter von 2000 Besamungsbullen. - Schwein: 300 F2-Tiere (DUPI, Bonn); Daten zum Wachstum, Schlachtkörper, Fleisch­qualität; lineare Beschreibung des Fundaments; Osteochondrose-Status (geschlachtete Tiere); Knochendichtemessung. ...


Förderzeitraum: 2008 - 2011

Relevanz: 4%

Verbundprojekt: FUGATO-plus – GENE-FL – Genetische Grundlagen der Fundamentstabilität bei Rind, Schwein, Pferd und Schaf; Teilprojekte Göttingen: Feinkartierung und Kandidatengenanalyse von QTL-Regionen des Rindes sowie phänotypische Charakterisierung von Schafen bezüglich Klauenqualität und Moderhinkeresistenz (Projekt)

...Weitere Stichprobe: Lineare Beschreibung für Töchter von 2000 Besamungsbullen. - Schwein: 300 F2-Tiere (DUPI, Bonn); Daten zum Wachstum, Schlachtkörper, Fleisch­qualität; lineare Beschreibung des Fundaments; Osteochondrose-Status (geschlachtete Tiere); Knochendichtemessung. ...


Förderzeitraum: 2008 - 2011

Relevanz: 4%

Verbundprojekt: FUGATO-plus – GENE-FL – Genetische Grundlagen der Fundamentstabilität bei Rind, Schwein, Pferd und Schaf; Teilprojekt Gießen: Molekulargenetische Charakterisierung und Analyse der Assoziation von Kandidatengenen für Klauenqualität und Moderhinkeresistenz beim Schaf (Projekt)

...Weitere Stichprobe: Lineare Beschreibung für Töchter von 2000 Besamungsbullen. - Schwein: 300 F2-Tiere (DUPI, Bonn); Daten zum Wachstum, Schlachtkörper, Fleisch­qualität; lineare Beschreibung des Fundaments; Osteochondrose-Status (geschlachtete Tiere); Knochendichtemessung. ...


Förderzeitraum: 2008 - 2011

Relevanz: 4%

Verbundprojekt: FUGATO-plus – GENE-FL – Genetische Grundlagen der Fundamentstabilität bei Rind, Schwein, Pferd und Schaf; Teilprojekt Kiel: Aufklärung der genetischen Grundlagen für das Auftreten von Osteochondrosis/Osteochondrosis dissecans bei deutschen Warmblutpferden (Projekt)

...Weitere Stichprobe: Lineare Beschreibung für Töchter von 2000 Besamungsbullen. - Schwein: 300 F2-Tiere (DUPI, Bonn); Daten zum Wachstum, Schlachtkörper, Fleisch­qualität; lineare Beschreibung des Fundaments; Osteochondrose-Status (geschlachtete Tiere); Knochendichtemessung. ...


Förderzeitraum: 2008 - 2011