Logo des Forschungsinformationssystems Agrar und Ernährung

Forschungsinformationssystem Agrar und Ernährung

Informationsportal des Bundes und der Länder

Erweiterte Suche

Suchergebnisse

10 von 24647 Treffern

Sortierung

Relevanz: 100%

Verbundprojekt: Datenschutz-Auskunftsportal - Teilprojekt 1 (Projekt)

Ziel des Innovationsvorhabens 'Datenschutz-Auskunftsportal' ist es, das Auskunfts-recht der Verbraucher gegenüber Unternehmen gemäß § 34 BDSG zu stärken und zugleich Unternehmen in der Bearbeitung von Auskunftsersuchen unterstützen. Auf Basis von Umfragen und unter Beteiligung eines Beirates ist ein Gesamtkonzept für ein Auskunftsportal entwickelt worden. Für Unternehmen stehen Leistungspakete...


Förderzeitraum: 2011 - 2012

Relevanz: 100%

Risikopotentialbestimmung von Salmonella Paratyphi B dT+ Stämmen für Tiere und Menschen (Projekt)

1995 kam in Deutschland eine neue Salmonella Paratyphi B d-Tartrat positive Klonlinie auf, die sich erfolgreich in Geflügelbeständen verbreitet hat. Bei der 2005/2006 durchgeführten Grundlagenstudie zur Erhebung der Prävalenz von Salmonellen in Masthähnchen lag diese Serovar auf dem zweiten Platz. Außerdem hat sich diese klonale Gruppe inzwischen in mehreren Europäischen Ländern als...


Förderzeitraum: 2008 - 2008

Relevanz: 100%

Klimaveränderung und extreme Wetterereignisse (Projekt)

Teilprojekt 2 des Forschungsthemas Klima aus dem Forschungsverbund KLIFF - Klimafolgenforschung in Niedersachsen


Förderzeitraum: 2009 - 2014

Relevanz: 100%

Bestimmung regionaler agrarmeteorologischer Kenngrößen (Projekt)

Teilprojekt 3 des Forschungsthemas Klima aus dem Forschungsverbund KLIFF - Klimafolgenforschung in Niedersachsen


Förderzeitraum: 2009 - 2010

Relevanz: 100%

Sturm-, Wasserstands- und Seegangsentwicklung in der südlichen Nordsee bei Klimaänderungen (Projekt)

Teilprojekt 1 des Forschungsthemas Klima aus dem Forschungsverbund KLIFF - Klimafolgenforschung in Niedersachsen


Förderzeitraum: 2009 - 2012

Relevanz: 100%

Regionale Klimaszenarien mit dem REMO-Modell und stochastischen Modellen (Projekt)

Teilprojekt 5 des Forschungsthemas Klima aus dem Forschungsverbund KLIFF - Klimafolgenforschung in Niedersachsen


Förderzeitraum: 2009 - 2013

Relevanz: 100%

Quantifizierung von Cry-Proteinen im Boden und Einfluss auf die mikrobiologische Besiedlung der Maiswurzeln (Projekt)

Im Freiland bieten Maispflanzen sowohl in ihren Wurzeln als auch auf ihren Wurzeloberflächen einen möglichen Lebensraum für unterschiedlichste Mikroorganismen (Bakterien, Pilze, Archaeen). In diesem Projekt sollte die Diversität (Vielfalt) der natürlich vorkommenden Mikroorganismen-Gemeinschaften bei der gentechnisch veränderten Bt-Maissorte MON89034 x MON88017 mit der von konventionell...


Förderzeitraum: 2008 - 2011

Relevanz: 100%

Effekte transgener Bt-Maissorten mit multiplen Herbivorenresistenzen auf Honigbienen (Projekt)

Es sollen mögliche Auswirkungen von gentechnisch verändertem Bt-Mais der Linie MON89034xMON88017 auf Honigbienen untersucht werden. Dieser Mais bildet drei Bt-Proteine und ist dadurch sowohl gegen den Maiszünsler als auch gegen den Maiswurzelbohrer resistent.


Förderzeitraum: 2008 - 2011

Relevanz: 100%

Herstellung und Nachweis multipler Cry-Proteine in transgenem Mais (Projekt)

Für den Verbund der Sicherheitsforschungsprojekte zu gentechnisch verändertem Bt-Mais (MON89034 x MON88017), der drei verschiedene Bt-Proteine bildet, werden standardisierte Bt-Proteine hergestellt und eine einheitliche Messmethode entwickelt und tabliert, mit der die jeweilige Menge der in Maispflanzen gebildeten Bt-Proteine erfasst werden kann. Bt-Proteinstandards und eine einheitliche Methode...


Förderzeitraum: 2008 - 2011

Relevanz: 100%

Recherche vorhandener Literatur und Daten zu Pathogenen und Schadinsekten (Projekt)

Dieses Teilprojekt ist Grundlage für die Experimente in Modellsystemen und für die Modellierungsarbeiten. Die Literatur wird recherchiert und in Datenbanken wird nach bisher beschriebenen und verfügbaren Modellansätzen zur Epidemiologie von Pathogenen und Populationsentwicklung von Schadinsekten in den vier zu bearbeitenden Kulturen gesucht.


Förderzeitraum: 2009 - 2013