Auf unserer Webseite verwenden wir Cookies, die unter „Cookie-Einstellungen anpassen“ näher beschrieben werden. Notwendige Cookies werden für grundlegende Funktionen der Webseite benötigt, um eine optimale Nutzung zu ermöglichen. Dadurch ist gewährleistet, dass die Webseite einwandfrei funktioniert. Darüber hinaus können Sie Cookies für Statistikzwecke zulassen. Diese ermöglichen es uns, die Webseite stetig zu verbessern und Ihr Nutzererlebnis zu optimieren. Ihre Einwilligung zur Nutzung der Statistik-Cookies ist freiwillig und kann in der Datenschutzerklärung dieser Webseite unter „Cookie-Einstellungen“ jederzeit widerrufen werden.
Erweiterte Suche
Suchergebnisse
10 von 24689 TreffernSortierung
Relevanz: 100%
Reduzierung kupferhaltiger Pflanzenschutzmittel im ökologischen Weinbau: Untersuchungen zu innovativen Kupferformulierungen mit hohem Reduktionspotential und Entwicklung von Strategien zu deren gezielter Anwendung gegen die Rebenperonospora (Projekt)
Kupfer ist ein vor allem in der ökologischen Landwirtschaft und dort viel in Sonderkulturen eingesetztes Pflanzenschutzmittel. Gerade in großflächigen Sonderkulturen wie Wein, Apfel oder Hopfen wird Kupfer im ökologischen Anbau gegen spezifische Krankheitsbilder erfolgreich eingesetzt: z.B. den Falschen Mehltau des Weins bzw. des Hopfens und den Erreger des Apfelschorfs (Venturia inequalis). Der...
Förderzeitraum: 2011 - 2013
Relevanz: 100%
Regional-biologische Schulverpflegung (Projekt)
'Im Schwalm-Eder-Kreis (Hessen) soll modellhaft die Einführung einer regional-biologischen Schulverpflegung unter den relevanten Aspekten der Pädagogik, Hauswirtschaft, Organisation, Betriebswirtschaft und ökologischem Landbau erarbeitet und praktisch erprobt werden. Die pädagogische, fachliche und organisatorische Vorbereitung ausgewählter Schulen ist ebenso Teil des Projektes, wie die...
Förderzeitraum: 2004 - 2006
Relevanz: 100%
Soziale Landwirtschaft auf Biobetrieben in Deutschland (Projekt)
Ziel des Projekts ist die Erarbeitung von Strategien zur Förderung Sozialer Landwirtschaft als Perspektive insbesondere für ökologisch wirtschaftende Betriebe. Studienergebnisse und Recherchen zeigten, dass sich ökologische Betriebe gut für die Integration von Menschen eignen können, die nicht aus der Landwirtschaft stammen. Vor allem aufgrund der Betriebsstruktur und der vergleichsweise großen...
Förderzeitraum: 2008 - 2010
Relevanz: 100%
Status Quo Analyse von Dauerfeldversuchen: Bestimmung des Forschungsbedarfs für den ökologischen Landbau (Projekt)
Ziel des Vorhabens ist es, eine Übersicht über bestehende Dauerfeldversuche im ökologischen Landbau in Deutschland und den angrenzenden Staaten bzw. gleichen Boden-Klima-Räumen zu geben. Dauerfeldversuche ermöglichen es, Reaktionen der Böden auf unterschiedliche Bewirtschaftungsweisen und Maßnahmen über einen längeren Zeitraum abzubilden und somit auch langsamere Veränderungen darzustellen. Dies...
Förderzeitraum: 2010 - 2011
Relevanz: 100%
Genomics-basierte Züchtung von Sonnenblumen für gesteigerten Ertrag, höhere Ertragsstabilität und verbesserte Züchtungseffizienz (SUNRISE), Teilprojekt A (Projekt)
SUNRISE zielt darauf ab, das Spektrum an ölproduzierenden Kulturpflanzen für europäische Märkte zu erweitern. Innerhalb des Projektes sollen Grundlagen für die genombasierte Züchtung als Voraussetzung für die langfristige Wettbewerbsfähigkeit von Sonnenblume gelegt werden. Zur Identifizierung von Resistenzgenen gegen den Falschen Mehltau (Plasmopara halstedii) werden innovative...
Förderzeitraum: 2007 - 2014
Relevanz: 100%
Steigerung der Wertschöpfung ökologisch angebauter Marktfrüchte durch Optimierung des Managements der Bodenfruchtbarkeit (Projekt)
Mit der Zuwendung für dieses Teilprojekt (WP4) soll folgender Zweck erfüllt werden: WP 4 befasst sich mit der Bodenverdichtung und -bearbeitung und deren Einfluss auf den Ertrag und die N2 Fixierleistung der Leguminosen, den Bodenwasserhaushalt und das Auftreten von Pflanzenkrankheiten. Ziel dabei ist es, Empfehlungen zur standort- und betriebsspezifisch optimalen Intensität der Bodenbearbeitung...
Förderzeitraum: 2008 - 2011
Relevanz: 100%
Steigerung der Wertschöpfung ökologisch angebauter Marktfrüchte durch Optimierung des Managements der Bodenfruchtbarkeit (Projekt)
Forschungsschwerpunkte des WP 2 sind zum einen die Steigerung der Assimilationsleistung und der symbiotischen N2-Fixierung von Leguminosen. Zum anderen werden Untersuchungen mit dem Zweck durchgeführt, durch die gezielte Applikation kohlenstoffreicher Düngemittel mit neuen landtechnischen Verfahren die Bodengesundheit zu verbessern. Die Versuchsanstellungen zu diesem Themenkomplex bestehen sowohl...
Förderzeitraum: 2008 - 2011
Relevanz: 100%
Steigerung der Wertschöpfung ökologisch angebauter Marktfrüchte durch Optimierung des Managements der Bodenfruchtbarkeit (Projekt)
Work package 5: In diesem WP werden Schlüsselparameter der Bodenmikrobiologie analysiert, begleitende Untersuchungen zum Gesundheitsstatus von Leguminosen auf Praxisbetrieben und in experimentellen Anlagen durchgeführt sowie Untersuchungen zur Eingrenzung von biotischen und abiotischen Ursachenkomplexen für Bodenmüdigkeit und Ertragsschwächen auf Praxisbetrieben durchgeführt. Zur Untersuchung und...
Förderzeitraum: 2008 - 2011
Relevanz: 100%
Tomaten für den ökologischen Anbau im Freiland - Züchtungsmethodik und regionale Sortenentwicklung (Projekt)
Kurzportrait: Der ökologische Anbau von Tomaten im Freiland soll durch ein verbessertes und erweitertes Sortenspektrum wieder attraktiv werden. Erwerbsgemüsebau, Jungpflanzenvermarktung und Selbstversorgung sollen gefördert werden. Dazu wird in Zusammenarbeit des Instituts für Pflanzenbau und Pflanzenzüchtung der Universität Göttingen mit dem Dreschflegel e.V. und der Universität Kassel eine...
Förderzeitraum: 2004 - 2007
Relevanz: 100%
Untersuchungen zur Qualitätsveränderung bei der Verarbeitung und Lagerung von ausgewählten Erzeugnissen aus Bio-Forellen und konventionell erzeugten Forellen als Voraussetzung für die Erstellung einer Handlungshilfe für handwerkliche Forellenzuchtbetriebe (Projekt)
Die Studie umfasste die Untersuchung der Aufzuchtsbedingungen sowie Futterversuche und vergleichende Untersuchungen zur Produktqualität. Es wurden 2 ökologisch zertifizierte und 3 konventionelle Forellenzuchtbetriebe verglichen. Tagesgänge verschiedener wasserchemischer Parameter an Zu- und Ablauf der Teiche um-fassten die Bestimmung von Temperatur, Sauerstoff, pH-Wert, Ammonium-, Nitrit-,...
Förderzeitraum: 2004 - 2007