Logo des Forschungsinformationssystems Agrar und Ernährung

Forschungsinformationssystem Agrar und Ernährung

Informationsportal des Bundes und der Länder

Erweiterte Suche

Suchergebnisse

10 von 24387 Treffern

Sortierung

Relevanz: 100%

Verbundvorhaben: Gezielte Steuerung der biologischen Abbaubarkeit von Filamentgarnen durch Änderung der Filamentquerschnittsgeometrie und der Polymerkristallinität; Teilvorhaben 1: Biologisch abbaubare Kunststoffe, Polymercharakterisierung und Abbauverhalten (Projekt)

Das Ziel des Vorhabens "DegraFib" ist die gezielte Steuerung der biologischen Abbaubarkeit von Filamentgarnen. Neben der Auswahl des Polymers, soll die Geschwindigkeit des enzymatischen Abbaus des Polymers durch Änderung der zugänglichen Filamentoberfläche und der Polymerkristallinität eingestellt werden.


Förderzeitraum: 2019 - 2020

Relevanz: 100%

Verbundvorhaben: Prozessinformationssysteme zur kontinuierlichen Überwachung der Energieeffizienz von Biogasanlagen; Teilvorhaben 2: Erprobung und Implementierung (Projekt)

Zur unmittelbaren Beurteilung der Energieeffizienz von Bioenergie-Konversionsanlagen fehlt es an einer objektiven, idealerweise einsatzstoffunabhängigen und unmittelbar verfügbaren Kennzahl. Hier setzt das vorgeschlagene Projekt an und verbindet biologische und energetische Bilanzierung zu einer kontinuierlichen Überwachung der technischen Effizienz von Biogasanlagen. Aus dem Transfer von der...


Förderzeitraum: 2019 - 2022

Relevanz: 100%

Verbundvorhaben: Innovative Rührtechnik in Biogasanlagen zur energieoptimalen Substrateinmischung bei flexibler Fütterung; Teilvorhaben 1: Entwicklung neuer Rührwerksgeometrien und Auslegungsmethodik zur Optimierung der Rühr- und Mischprozesse (Projekt)

Rührsysteme in Biogas-Fermentern haben die Aufgabe, die Fermentersuspension schonend zu rühren, wirksam zu durchmischen und für ein ausgeglichenes Konzentrationsverhältnis der beteiligten Komponenten zu sorgen. In den rund 9.400 aktuell deutschlandweit betriebenen Anlagen wird in der Regel rein empirisch entwickelte Rührtechnik eingesetzt, wodurch sich ein erhebliches, bisher nicht nutzbares...


Förderzeitraum: 2019 - 2022

Relevanz: 100%

Verbundvorhaben: Innovative Rührtechnik in Biogasanlagen zur energieoptimalen Substrateinmischung bei flexibler Fütterung; Teilvorhaben 2: Auswahl und Entwicklung alltagstauglicher Strömungssensortechnik zur Regelung von Rühr- und Mischprozessen (Projekt)

Rührsysteme in Biogas-Fermentern haben die Aufgabe, die Fermentersuspension schonend zu rühren, wirksam zu durchmischen und für ein ausgeglichenes Konzentrationsverhältnis der beteiligten Komponenten zu sorgen. In den rund 9.400 aktuell deutschlandweit betriebenen Anlagen wird in der Regel rein empirisch entwickelte Rührtechnik eingesetzt, wodurch sich ein erhebliches, bisher nicht nutzbares...


Förderzeitraum: 2019 - 2022

Relevanz: 100%

Verbundvorhaben: Bildungsnetzwerk Wald und Klima – Die Klimakönner; Teilvorhaben 1: Bildungswerkstatt Wald und Klima (Projekt)

Um eine Bewusstseinsbildung zu Wald, Klima und deren Zusammenhängen nachhaltig und langfristig im Bildungssystem zu verankern, richten sich Bildungswerkstätten Wald und Klima vornehmlich an PädagogInnen in Ausbildung, wie Lehramtsstudierende und angehende ErzieherInnen. Ziel ist es, klimafreundliches Handeln in ihren Einrichtungen und bei Kindern und Jugendlichen (und indirekt bei deren Eltern)...


Förderzeitraum: 2019 - 2022

Relevanz: 100%

Verbundvorhaben: Bildungsnetzwerk Wald und Klima – Die Klimakönner; Teilvorhaben 2: Bildungswerkstatt Wald und Klima Bayern (Projekt)

Das Vorhaben dient dem Förderschwerpunkt 5 "Information und Kommunikation zur Unterstützung der unter den Nummern 1 – 3 aufgeführten Förderziele" der Förderrichtlinie des Waldklimafonds des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft und des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit. Dabei insbesondere: Der Erarbeitung und Bereitstellung geeigneter Medien zur...


Förderzeitraum: 2019 - 2022

Relevanz: 100%

Verbundvorhaben: Bildungsnetzwerk Wald und Klima – Die Klimakönner; Teilvorhaben 4: Bildungswerkstatt Wald und Klima Brandenburg (Projekt)

Um eine Bewusstseinsbildung zu Wald, Klima und deren Zusammenhängen nachhaltig und langfristig im Bildungssystem zu verankern, richten sich Bildungswerkstätten Wald und Klima vornehmlich an PädagogInnen in Ausbildung, wie Lehramtsstudierende und angehende ErzieherInnen. Ziel ist es, klimafreundliches Handeln in ihren Einrichtungen und bei Kindern und Jugendlichen (und indirekt bei deren Eltern)...


Förderzeitraum: 2019 - 2022

Relevanz: 100%

Verbundprojekt: Minimierung mikrobieller Verunreinigung von Geflügelfleisch vor und nach der Zerlegung mittels strukturierter Oberflächen-Dekontamination durch Laserapplikation und Bakteriophagen. Teilprojekt 1 (Projekt)

Gemeinsam mit den Verbundpartnern sollte ein Konzept zur mikrobiellen Oberflächendekontamination von Geflügelschlachttierkörpern und Fleischprodukten durch den Einsatz von Laserbestrahlung in Kombination mit Bakteriophagen entwickelt werden. Das Vorhaben gliederte sich in insgesamt 6 Arbeitspakete, die innerhalb von 42 Monaten bearbeitet wurden. Die Inaktivierung von Campylobacter sp. auf...


Förderzeitraum: 2020 - 2023

Relevanz: 100%

Verbundprojekt: Nutzung von Big Data in Weizen zur Präzisionszüchtung - Teilprojekt 2 (Projekt)

Für die wissensbasierte Züchtung von resilienten Weizensorten sind umfangreiche phänotypische und genomische Daten (Big Data) eine wichtige Voraussetzung. Das Hauptanliegen des Forschungsvorhabens ist es, das Potenzial von Big Data für die Züchtung von leistungsfähigen Sorten angesichts des Klimawandels zu erschließen. In einer Vielzahl von Forschungs- und Züchtungsvorhaben werden wertvolle Daten...


Förderzeitraum: 2020 - 2023

Relevanz: 100%

Verbundprojekt: Nutzung von Big Data in Weizen zur Präzisionszüchtung - Teilprojekt 1 (Projekt)

Für die wissensbasierte Züchtung von resilienten Weizensorten sind umfangreiche phänotypische und genomische Daten (Big Data) eine wichtige Voraussetzung. Das Hauptanliegen des Forschungsvorhabens ist es, das Potenzial von Big Data für die Züchtung von leistungsfähigen Sorten angesichts des Klimawandels zu erschließen. In einer Vielzahl von Forschungs- und Züchtungsvorhaben werden wertvolle Daten...


Förderzeitraum: 2020 - 2023