Auf unserer Webseite verwenden wir Cookies, die unter „Cookie-Einstellungen anpassen“ näher beschrieben werden. Notwendige Cookies werden für grundlegende Funktionen der Webseite benötigt, um eine optimale Nutzung zu ermöglichen. Dadurch ist gewährleistet, dass die Webseite einwandfrei funktioniert. Darüber hinaus können Sie Cookies für Statistikzwecke zulassen. Diese ermöglichen es uns, die Webseite stetig zu verbessern und Ihr Nutzererlebnis zu optimieren. Ihre Einwilligung zur Nutzung der Statistik-Cookies ist freiwillig und kann in der Datenschutzerklärung dieser Webseite unter „Cookie-Einstellungen“ jederzeit widerrufen werden.
Erweiterte Suche
Suchergebnisse
10 von 24668 TreffernSortierung
Relevanz: 100%
Entwicklung der Intraherden-Prävalenz von MRSA bei Schweinen in Zucht- und Ferkelerzeugerbetrieben (L1) (Projekt)
Die Außenstelle für Epidemiologie wird anhand von Longitudinalstudien in unterschiedlichen Ferkelerzeugerbetrieben in Deutschland die Infektionsdynamik sowie den zeitlichen Verlauf einer Kolonisierung mit MRSA bei Zuchtschweinen (Sauen, Such- bzw. Deckeber) und bei Saugferkeln untersuchen. Dabei werden Risikofaktoren für eine Besiedelung identifiziert und Bekämpfungs- bzw. Kontrollmaßnahmen...
Förderzeitraum: 2009 - 2011
Relevanz: 100%
Sensibilisierungsnachweis an humanen dendritischen Zellen der Haut über Migrationstest und Induktion von T-Zell-Antworten im tierversuchsfreien in-vitro Modell (Projekt)
In aktuellen Forschungsprojekten wird die Aktivierung von angeborenem und erworbenem Immunsystem durch dendritische Zellen untersucht. Trotzdem existieren bisher keine allgemein akzeptierten, reproduzierbaren Zellkulturmodelle mit primären dendritischen Zellen des Menschen, die auf sensibilisierende Substanzen reagieren. In diesem Projekt sollen die zwei Zellpopulationen dendritischer Zellen, die...
Förderzeitraum: 2008 - 2009
Relevanz: 100%
Erarbeitung der fachlichen Grundlagen für ein Prüfverfahren für Sägeräte mit verminderter Abdrift von Beizstäuben (Projekt)
'Das Vorhaben ist ein Teil des Schwerpunktes ''Risikobewertung, Technik, Vermeidung negativer Auswirkungen auf den Naturhaushalt'' im ''Forschungsprogramm des Bundes und der Länder Bayern und Baden-Württemberg zur Bekämpfung des Westlichen Maiswurzelbohrers und zur Erarbeitung wissenschaftlicher Empfehlungen für Eingrenzungsmaßnahmen''. Die Ergebnisse der Arbeiten sind eine wichtige Grundlage für...
Förderzeitraum: 2009 - 2012
Relevanz: 100%
Überprüfung der Anwendbarkeit der Hydrophilic Interaction Chromatography (HILIC) für die Bestimmung von hoch polaren und ionischen Pflanzenschutzmittel-Wirkstoffen (Projekt)
Problemstellung: Für die Überwachung von Pflanzenschutzmittelrückständen werden möglichst einfache und universelle Analysenmethoden gefordert. Mit der Elektrospray-Massenspektrometrie ist es möglich, hoch polare und ionische Analyten einfach zu detektieren. Allerdings bestehen in der Rückstandsanalytik noch erhebliche Schwierigkeiten, hoch polare und ionische Analyten chromatographisch zu...
Förderzeitraum: 2008 - 2009
Relevanz: 100%
Erarbeitung von Erkenntnissen zur Biologie des Westlichen Maiswurzelbohrers (Diabrotica virgifera virgifera) (Projekt)
'Ziel des Vorhabens ist es, biologische Daten als Grundlage für die Modellierung und Erstellung von Prognosen zum Auftreten und zur optimalen Bekämpfung des Westlichen Maiswurzelbohrers, Diabrotica virgifera virgifera, zu erarbeiten. In Laborversuchen mit verschiedenen Herkünften aus Europa (zunächst aus Ungarn und Italien) werden in Klimakammern biologische Daten erarbeitet. Es werden...
Förderzeitraum: 2009 - 2012
Relevanz: 100%
Ergänzende Untersuchungen zur Tötungswirkung bleifreier Geschosse (Projekt)
Durch die geplanten Erhebungen soll einerseits die Datengrundlage der Geschosswirkung aus dem Jagdbetrieb bleihaltiger und bleifreier Geschosse durch den ''Kontrollgruppenabschuss'' (KGA) auf die Gesamtheit deutscher Jagdverhältnisse erweitert werden. Bislang fehlen dazu belastbare Daten schweren Wildes und weiter Schussentfernungen. Es soll eine Repräsentanz deutscherJagdverhältnisse für die...
Förderzeitraum: 2009 - 2013
Relevanz: 100%
Evaluierung der Effektivität kollektiver Rechtschutzinstrumente für Verbraucher im nationalen Recht und rechtliche Bewertung ausgewählter Ansätze zu ihrer Fortentwicklung (Projekt)
'Im Kontext der Entwicklungen auf Gemeinschaftsebene ist es für das Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz wichtig, einen Überblick über die Effektivität der auf nationaler Ebene zur Verfügung stehenden Instrumente des kollektiven Rechtschutzes zu erhalten. Dabei sollen auch ggf. bestehende Lücken im System aufgedeckt werden. Es ist zu untersuchen, ob und wie solche...
Förderzeitraum: 2009 - 2010
Relevanz: 100%
Gutachten zur Lage der Verbraucherinnen und Verbraucher in Deutschland (Projekt)
'Im Rahmen des Projektes ist eine systematische und wissenschaftlich fundierte Analyse der Lage der Verbraucherinnen und Verbraucher in Deutschland in den wichtigen Konsumbereichen (s. u.) und Dienstleistungsmärkten zu erstellen. Dabei sind auch die Lebenslagen der Verbraucherinnen und Verbraucher hinsichtlich Geschlecht, Familiensituation, Alter, Bildung, Herkunft und Einkommen, ggf....
Förderzeitraum: 2011 - 2012
Relevanz: 100%
Kennzeichnung generationengerechter Produkte und Dienstleistungen - Bestandsaufnahme und Handlungsmöglichkeiten (Projekt)
'Das Forschungsvorhaben geht der Frage nach, welchen Beitrag die Kennzeichnung generationengerechter Produkte leisten kann, um älteren Verbrauchern die Suche nach geeigneten Angeboten zu erleichtern und um den Wettbewerb unter Anbietern relevanter Produktgruppen zu stärken. Ziel ist es, die Vor- und Nachteile eines Kennzeichnungssystems für generationengerechte Produkte und Dienstleistungen...
Förderzeitraum: 2008 - 2009
Relevanz: 100%
Langfristige Trends und Beiträge relevanter Lebensmittelgruppen zur Jodversorgung von Kindern im Vorschulalter (Projekt)
'Ziel des Vorhabens ist die detaillierte Untersuchung der Jodversorgung von Vorschulkindern im langfristigen Trend, da zu dieser besonders vulnerablen Bevölkerungsgruppe auch international nur wenige verlässliche Daten vorliegen. Gerade vor dem Hintergrund des Ausbaus von Kindertagesstätten und Vorschuleinrichtungen mit entsprechenden Mahlzeitenangeboten besteht hier ein dringender Bedarf, die...
Förderzeitraum: 2009 - 2011