Auf unserer Webseite verwenden wir Cookies, die unter „Cookie-Einstellungen anpassen“ näher beschrieben werden. Notwendige Cookies werden für grundlegende Funktionen der Webseite benötigt, um eine optimale Nutzung zu ermöglichen. Dadurch ist gewährleistet, dass die Webseite einwandfrei funktioniert. Darüber hinaus können Sie Cookies für Statistikzwecke zulassen. Diese ermöglichen es uns, die Webseite stetig zu verbessern und Ihr Nutzererlebnis zu optimieren. Ihre Einwilligung zur Nutzung der Statistik-Cookies ist freiwillig und kann in der Datenschutzerklärung dieser Webseite unter „Cookie-Einstellungen“ jederzeit widerrufen werden.
Erweiterte Suche
Suchergebnisse
Suche nach: erz0sxl5g8vvmvn4ys3t2pck0tnkfwpqiy0xemsfsppa1u1ofavfhpib7g9htmdy, 10 von 9575 TreffernSortierung
Relevanz: 3%
Verbundvorhaben: Erhalt der Gemeinen Esche durch Anlage einer Samenplantage bestehend aus Klonen mit hoher Resistenz gegenüber dem Eschentriebsterben. Teilvorhaben 2: Phytopathologische und molekulargenetische Charakterisierung sowie vegetative Vermehrung gesunder Plusbäume (Projekt)
...Die Endauswahl der für die Vermehrung vorgesehenen Plusbäume erfolgt im Abgleich mit den phytopathologischen bzw. molekular-genetischen Untersuchungen in Teilprojekt 2. Zum Projektabschluss ist als wichtigster Meilenstein die Anlage der Eschensamenplantage vorgesehen....
Förderzeitraum: 2016 - 2019
Relevanz: 3%
Etablierung autochthoner Raubmilbenarten auf Praxisflächen von Hopfenbaubetrieben über eine alternative Form des Managements, insbesondere durch Anlage einer winterharten Untersaat in den Fahrgassen zur Überwinterung der Nützlinge, um eine nachhaltige Spinnmilbenkontrolle im Bestand zu erreichen (Projekt)
...Dazu werden auf fünf Praxisflächen von vier Betrieben (zwei konventionelleund zwei Öko-Betriebe) in Großraumparzellen (je ca. 500 m2) unterschiedliche Untersaaten in vierfacher Wiederholung angelegt. ...
Förderzeitraum: 2018 - 2021
Relevanz: 3%
Molekular- und quantitativgenetische Analyse der Samengröße bei Ackerbohne (Vicia faba L.) (Projekt)
...Abschließend werden die Effekte der Kandidatenge auf die Samengröße in mindesten zwei von drei F2-Populationen überprüft. Die drei Populationen werden dazu aus Kreuzungen zwischen Minor- und Majoreltern entwickelt, die nicht verwandt mit den isogenen Linien sind....
Förderzeitraum: 2019 - 2021
Relevanz: 3%
Verbundvorhaben: Verwertungsorientierte Untersuchungen an geringwertigen Laubholz-Sortimenten zur Herstellung innovativer Produkte. Teilvorhaben 4: Entwicklung von Spanplatten (Projekt)
...Ziel ist die Entwicklung innovativer marktfähiger Produkte durch die Integration bisher kaum genutzter Laubhölzer in die Produktion sowie die Maximierung von Wertschöpfung und einer langfristigen CO2-Speicherung. Dies kann durch eine teilweise (SP aus Mischspänen) oder vollständige (reine Laubholz-SP) Substitution von Nadelholz durch ALh/ALn-Hölzer und Buche in den Produkten erfolgen. ...
Förderzeitraum: 2016 - 2019
Relevanz: 3%
Erweiterung der Monitoring-Plattform für die Nutzung digitaler Technologien in der bayerischen Landwirtschaft (Projekt)
...Damit sollen zukünftig in Zeitabständen von 2 Jahren und in aggregierter Form die Einsatzraten sowie Sichtweisen von Landwirtinnen und Landwirten in den Regionen Bayerns erfasst werden, um effektiv auf mögliche Vorbehalte und Hemmnisse reagieren zu können. ...
Förderzeitraum: 2022 - 2022
Relevanz: 3%
Entzifferung der Achillesferse eines Virus: das Interaktom des Virus der Afrikanischen Schweinepest (Projekt)
...Da für die meisten ASPV Proteine derzeit weder Funktionen noch Interaktoren bekannt sind, wird ASFVInt zunächst mit ‚open view‘ screening Verfahren (Yeast-Two-Hybrid [Y2H] und, am FLI, affinity purification-mass spectrometry [AP-MS]) die mit ASPV Proteinen interagierenden Wirtsproteine identifizieren. ...
Förderzeitraum: 2021 - 2024
Relevanz: 3%
Verbundprojekt: Rapsanbausystemen mit Begleitpflanzen zur Schadinsektenabwehr und Insektizid-Reduktion - Teilprojekt A (Projekt)
...Der langjährige Behandlungsindex (BI) für Insektizide im Raps lag zwischen 2011 und 2017 bei 2,75 und ist damit verhältnismäßig hoch (PAPA JKI 2019). ...
Förderzeitraum: 2021 - 2024
Relevanz: 3%
Verbundprojekt: Rapsanbausystemen mit Begleitpflanzen zur Schadinsektenabwehr und Insektizid-Reduktion - Teilprojekt B (Projekt)
...Der langjährige Behandlungsindex (BI) für Insektizide im Raps lag zwischen 2011 und 2017 bei 2,75 und ist damit verhältnismäßig hoch (PAPA JKI 2019). ...
Förderzeitraum: 2021 - 2024
Relevanz: 3%
Verbundprojekt: Der gelbe Mehlwurm (Tenebrio molitor) als zukunftsorientiertes Futtermittel für Monogastrier – Nutzung regionaler Nebenströme und neuer technologischer Veredelungen zur Verbesserung der Nährstoffnutzung - Teilprojekt A (Projekt)
...Bisherige Berechnungen zur Frage der Nachhaltigkeit und die Vergleichbarkeit von Insekten mit konventionellen Futtermitteln, wie beispielsweise Soja, beleuchten häufig nicht die gesamte Produktion von der Larve selbst, über diese als Futtermittel zum tierischen Lebensmittel (Protein von Geflügel, Schwein) im Hinblick auf Parameter wie z. B. CO2-Footprint, Produktionskosten, Futterwert für Nutztiere und Ausscheidung stickstoffhaltiger Substanzen in die Umwelt. ...
Förderzeitraum: 2023 - 2026
Relevanz: 3%
Verbundprojekt: Der gelbe Mehlwurm (Tenebrio molitor) als zukunftsorientiertes Futtermittel für Monogastrier – Nutzung regionaler Nebenströme und neuer technologischer Veredelungen zur Verbesserung der Nährstoffnutzung - Teilprojekt B (Projekt)
...Bisherige Berechnungen zur Frage der Nachhaltigkeit und die Vergleichbarkeit von Insekten mit konventionellen Futtermitteln, wie beispielsweise Soja, beleuchten häufig nicht die gesamte Produktion von der Larve selbst, über diese als Futtermittel zum tierischen Lebensmittel (Protein von Geflügel, Schwein) im Hinblick auf Parameter wie z. B. CO2-Footprint, Produktionskosten, Futterwert für Nutztiere und Ausscheidung stickstoffhaltiger Substanzen in die Umwelt. ...
Förderzeitraum: 2023 - 2026