Auf unserer Webseite verwenden wir Cookies, die unter „Cookie-Einstellungen anpassen“ näher beschrieben werden. Notwendige Cookies werden für grundlegende Funktionen der Webseite benötigt, um eine optimale Nutzung zu ermöglichen. Dadurch ist gewährleistet, dass die Webseite einwandfrei funktioniert. Darüber hinaus können Sie Cookies für Statistikzwecke zulassen. Diese ermöglichen es uns, die Webseite stetig zu verbessern und Ihr Nutzererlebnis zu optimieren. Ihre Einwilligung zur Nutzung der Statistik-Cookies ist freiwillig und kann in der Datenschutzerklärung dieser Webseite unter „Cookie-Einstellungen“ jederzeit widerrufen werden.
Erweiterte Suche
Suchergebnisse
Suche nach: erz0sxl5g8vvmvn4ys3t2pck0tnkfwpqiy0xemsfsppa1u1ofavfhpib7g9htmdy, 10 von 9556 TreffernSortierung
Relevanz: 54%
Nachweis und Bedeutung von antibiotisch wirksamen Hemmstoffen in Milch (Projekt)
...Im Jahr 2008 wurden bis Oktober folgende Ergebnisse ermittelt (Anzahl untersuchter Proben/Anzahl positiver Befunde = Anteil in %): BR-AS spezial: 5525/6 pos. = 0,11%; Delvo MCS: 5525/4 pos. = 0,07%; Copan CMT: 5525/4 pos. =0,07%, B. cereus-Mikrotitertest (empfindlich für Tetracycline): 847/0, E. coli-Mikrotitertest (empfindlich für Chinolone): 1056/0 und Chloramphenicol-ELISA: 155/0. Von den 4 Proben, die mit dem Delvo MCS bzw. Copan CMT Test ein positives Ergebnis zeigten, wurden in 3 Proben ß-Laktamantibiotika–Rückstände festgestellt....
Förderzeitraum: 2007 - 2010
Relevanz: 54%
Methodenvergleich von Isolierungsverfahren für Yersinia enterocolitica aus Tonsillen von Schlachtschweinen (Projekt)
...Es wurde sich für eine selektive Kälteanreicherung in PMB (7 bis 14 Tage) und anschließender Kultivierung auf dem Selektivnährboden CIN entschieden. ...Für die Anreicherung wurde ein modifiziertes PBS-Medium genutzt: PMB (PBS mit 0,5 % Pepton, 1 % Mannitol, 0,15 % Gallensalze). Dieses Medium zeigte in Vergleichsuntersuchungen Vorteile gegenüber PBS und ITC (Laukkanen et al., 2010; Fukushima et al., 2011). Abb. 1 stellt schematisch die drei getesteten Verfahren gegenüber....
Förderzeitraum: 2010 - 2011
Relevanz: 54%
Verbundprojekt: Einsatz von Fernerkundungstechnologien für die Digitalisierung im Pflanzenbau. Teilprojekt 1 (Projekt)
...Aus dem Zusammenspiel von Wissenschaft, Wirtschaft und Endanwender sollen im Rahmen von AgriSens DEMMIN 4.0 aktuelle und zukünftige Herausforderungen der Digitalisierung angegangen werden. ...Mit dem geplanten Experimentierfeld AgriSens - DEMMIN 4.0 adressieren wir Schwerpunkte für den Bereich des Pflanzenbaus in Bezug auf Digitalisierungsthemen bis hin zu End-to-End-Lösungen von Geoinformationsdaten. ...Daraus resultierend, sind die Schwerpunkte des Experimentierfelds: 1) Analyse zum Stand der Nutzung von Geoinformationsdaten in der Landwirtschaft 2) Schaffung methodischer Grundlagen 3) Konzeption und Umsetzung von Anwendungsbeispielen als Potenzialdemonstratoren 4) Analyse von Verwertungspotenzialen in der Wirtschaft 5) Konzeption und Aufbau von Demonstrationsservices 6) Wissens- und Technologietransfer von der Wissenschaft zu Wirtschaft und Gesellschaft Das räumliche Kerntestfeld DEMMIN befindet sich ca. 180 km nördlich von Berlin im Bundesland Mecklenburg-Vorpommern. ...
Förderzeitraum: 2020 - 2025
Relevanz: 54%
Verbundprojekt: Einsatz von Fernerkundungstechnologien für die Digitalisierung im Pflanzenbau. Teilprojekt 2 (Projekt)
...Aus dem Zusammenspiel von Wissenschaft, Wirtschaft und Endanwender sollen im Rahmen von AgriSens DEMMIN 4.0 aktuelle und zukünftige Herausforderungen der Digitalisierung angegangen werden. ...Mit dem geplanten Experimentierfeld AgriSens - DEMMIN 4.0 adressieren wir Schwerpunkte für den Bereich des Pflanzenbaus in Bezug auf Digitalisierungsthemen bis hin zu End-to-End-Lösungen von Geoinformationsdaten. ...Daraus resultierend, sind die Schwerpunkte des Experimentierfelds: 1) Analyse zum Stand der Nutzung von Geoinformationsdaten in der Landwirtschaft 2) Schaffung methodischer Grundlagen 3) Konzeption und Umsetzung von Anwendungsbeispielen als Potenzialdemonstratoren 4) Analyse von Verwertungspotenzialen in der Wirtschaft 5) Konzeption und Aufbau von Demonstrationsservices 6) Wissens- und Technologietransfer von der Wissenschaft zu Wirtschaft und Gesellschaft Das räumliche Kerntestfeld DEMMIN befindet sich ca. 180 km nördlich von Berlin im Bundesland Mecklenburg-Vorpommern. ...
Förderzeitraum: 2020 - 2025
Relevanz: 54%
Verbundprojekt: Einsatz von Fernerkundungstechnologien für die Digitalisierung im Pflanzenbau. Teilprojekt 3 (Projekt)
...Aus dem Zusammenspiel von Wissenschaft, Wirtschaft und Endanwender sollen im Rahmen von AgriSens DEMMIN 4.0 aktuelle und zukünftige Herausforderungen der Digitalisierung angegangen werden. ...Mit dem geplanten Experimentierfeld AgriSens - DEMMIN 4.0 adressieren wir Schwerpunkte für den Bereich des Pflanzenbaus in Bezug auf Digitalisierungsthemen bis hin zu End-to-End-Lösungen von Geoinformationsdaten. ...Daraus resultierend, sind die Schwerpunkte des Experimentierfelds: 1) Analyse zum Stand der Nutzung von Geoinformationsdaten in der Landwirtschaft 2) Schaffung methodischer Grundlagen 3) Konzeption und Umsetzung von Anwendungsbeispielen als Potenzialdemonstratoren 4) Analyse von Verwertungspotenzialen in der Wirtschaft 5) Konzeption und Aufbau von Demonstrationsservices 6) Wissens- und Technologietransfer von der Wissenschaft zu Wirtschaft und Gesellschaft Das räumliche Kerntestfeld DEMMIN befindet sich ca. 180 km nördlich von Berlin im Bundesland Mecklenburg-Vorpommern. ...
Förderzeitraum: 2020 - 2025
Relevanz: 54%
Verbundprojekt: Einsatz von Fernerkundungstechnologien für die Digitalisierung im Pflanzenbau. Teilprojekt 4 (Projekt)
...Aus dem Zusammenspiel von Wissenschaft, Wirtschaft und Endanwender sollen im Rahmen von AgriSens DEMMIN 4.0 aktuelle und zukünftige Herausforderungen der Digitalisierung angegangen werden. ...Mit dem geplanten Experimentierfeld AgriSens - DEMMIN 4.0 adressieren wir Schwerpunkte für den Bereich des Pflanzenbaus in Bezug auf Digitalisierungsthemen bis hin zu End-to-End-Lösungen von Geoinformationsdaten. ...Daraus resultierend, sind die Schwerpunkte des Experimentierfelds: 1) Analyse zum Stand der Nutzung von Geoinformationsdaten in der Landwirtschaft 2) Schaffung methodischer Grundlagen 3) Konzeption und Umsetzung von Anwendungsbeispielen als Potenzialdemonstratoren 4) Analyse von Verwertungspotenzialen in der Wirtschaft 5) Konzeption und Aufbau von Demonstrationsservices 6) Wissens- und Technologietransfer von der Wissenschaft zu Wirtschaft und Gesellschaft Das räumliche Kerntestfeld DEMMIN befindet sich ca. 180 km nördlich von Berlin im Bundesland Mecklenburg-Vorpommern. ...
Förderzeitraum: 2020 - 2025
Relevanz: 54%
Verbundprojekt: Einsatz von Fernerkundungstechnologien für die Digitalisierung im Pflanzenbau. Teilprojekt 5 (Projekt)
...Aus dem Zusammenspiel von Wissenschaft, Wirtschaft und Endanwender sollen im Rahmen von AgriSens DEMMIN 4.0 aktuelle und zukünftige Herausforderungen der Digitalisierung angegangen werden. ...Mit dem geplanten Experimentierfeld AgriSens - DEMMIN 4.0 adressieren wir Schwerpunkte für den Bereich des Pflanzenbaus in Bezug auf Digitalisierungsthemen bis hin zu End-to-End-Lösungen von Geoinformationsdaten. ...Daraus resultierend, sind die Schwerpunkte des Experimentierfelds: 1) Analyse zum Stand der Nutzung von Geoinformationsdaten in der Landwirtschaft 2) Schaffung methodischer Grundlagen 3) Konzeption und Umsetzung von Anwendungsbeispielen als Potenzialdemonstratoren 4) Analyse von Verwertungspotenzialen in der Wirtschaft 5) Konzeption und Aufbau von Demonstrationsservices 6) Wissens- und Technologietransfer von der Wissenschaft zu Wirtschaft und Gesellschaft Das räumliche Kerntestfeld DEMMIN befindet sich ca. 180 km nördlich von Berlin im Bundesland Mecklenburg-Vorpommern. ...
Förderzeitraum: 2020 - 2025
Relevanz: 54%
Verbundprojekt: Einsatz von Fernerkundungstechnologien für die Digitalisierung im Pflanzenbau. Teilprojekt 6 (Projekt)
...Aus dem Zusammenspiel von Wissenschaft, Wirtschaft und Endanwender sollen im Rahmen von AgriSens DEMMIN 4.0 aktuelle und zukünftige Herausforderungen der Digitalisierung angegangen werden. ...Mit dem geplanten Experimentierfeld AgriSens - DEMMIN 4.0 adressieren wir Schwerpunkte für den Bereich des Pflanzenbaus in Bezug auf Digitalisierungsthemen bis hin zu End-to-End-Lösungen von Geoinformationsdaten. ...Daraus resultierend, sind die Schwerpunkte des Experimentierfelds: 1) Analyse zum Stand der Nutzung von Geoinformationsdaten in der Landwirtschaft 2) Schaffung methodischer Grundlagen 3) Konzeption und Umsetzung von Anwendungsbeispielen als Potenzialdemonstratoren 4) Analyse von Verwertungspotenzialen in der Wirtschaft 5) Konzeption und Aufbau von Demonstrationsservices 6) Wissens- und Technologietransfer von der Wissenschaft zu Wirtschaft und Gesellschaft Das räumliche Kerntestfeld DEMMIN befindet sich ca. 180 km nördlich von Berlin im Bundesland Mecklenburg-Vorpommern. ...
Förderzeitraum: 2020 - 2025
Relevanz: 54%
Verbundprojekt: Einsatz von Fernerkundungstechnologien für die Digitalisierung im Pflanzenbau. Teilprojekt 7 (Projekt)
...Aus dem Zusammenspiel von Wissenschaft, Wirtschaft und Endanwender sollen im Rahmen von AgriSens DEMMIN 4.0 aktuelle und zukünftige Herausforderungen der Digitalisierung angegangen werden. ...Mit dem geplanten Experimentierfeld AgriSens - DEMMIN 4.0 adressieren wir Schwerpunkte für den Bereich des Pflanzenbaus in Bezug auf Digitalisierungsthemen bis hin zu End-to-End-Lösungen von Geoinformationsdaten. ...Daraus resultierend, sind die Schwerpunkte des Experimentierfelds: 1) Analyse zum Stand der Nutzung von Geoinformationsdaten in der Landwirtschaft 2) Schaffung methodischer Grundlagen 3) Konzeption und Umsetzung von Anwendungsbeispielen als Potenzialdemonstratoren 4) Analyse von Verwertungspotenzialen in der Wirtschaft 5) Konzeption und Aufbau von Demonstrationsservices 6) Wissens- und Technologietransfer von der Wissenschaft zu Wirtschaft und Gesellschaft Das räumliche Kerntestfeld DEMMIN befindet sich ca. 180 km nördlich von Berlin im Bundesland Mecklenburg-Vorpommern. ...
Förderzeitraum: 2020 - 2025
Relevanz: 54%
Verbundprojekt: Einsatz von Fernerkundungstechnologien für die Digitalisierung im Pflanzenbau. Teilprojekt 8 (Projekt)
...Aus dem Zusammenspiel von Wissenschaft, Wirtschaft und Endanwender sollen im Rahmen von AgriSens DEMMIN 4.0 aktuelle und zukünftige Herausforderungen der Digitalisierung angegangen werden. ...Mit dem geplanten Experimentierfeld AgriSens - DEMMIN 4.0 adressieren wir Schwerpunkte für den Bereich des Pflanzenbaus in Bezug auf Digitalisierungsthemen bis hin zu End-to-End-Lösungen von Geoinformationsdaten. ...Daraus resultierend, sind die Schwerpunkte des Experimentierfelds: 1) Analyse zum Stand der Nutzung von Geoinformationsdaten in der Landwirtschaft 2) Schaffung methodischer Grundlagen 3) Konzeption und Umsetzung von Anwendungsbeispielen als Potenzialdemonstratoren 4) Analyse von Verwertungspotenzialen in der Wirtschaft 5) Konzeption und Aufbau von Demonstrationsservices 6) Wissens- und Technologietransfer von der Wissenschaft zu Wirtschaft und Gesellschaft Das räumliche Kerntestfeld DEMMIN befindet sich ca. 180 km nördlich von Berlin im Bundesland Mecklenburg-Vorpommern. ...
Förderzeitraum: 2020 - 2025