Auf unserer Webseite verwenden wir Cookies, die unter „Cookie-Einstellungen anpassen“ näher beschrieben werden. Notwendige Cookies werden für grundlegende Funktionen der Webseite benötigt, um eine optimale Nutzung zu ermöglichen. Dadurch ist gewährleistet, dass die Webseite einwandfrei funktioniert. Darüber hinaus können Sie Cookies für Statistikzwecke zulassen. Diese ermöglichen es uns, die Webseite stetig zu verbessern und Ihr Nutzererlebnis zu optimieren. Ihre Einwilligung zur Nutzung der Statistik-Cookies ist freiwillig und kann in der Datenschutzerklärung dieser Webseite unter „Cookie-Einstellungen“ jederzeit widerrufen werden.
Erweiterte Suche
Suchergebnisse
10 von 24658 TreffernSortierung
Relevanz: 100%
Wasserstatusbestimmungen mit Terahertz-Sensoren (Projekt)
Das Ziel dieses Teilprojekts besteht darin, auf Basis der neuartigen Terahertz(THz)- Zeitbereichsspektroskopie ein innovatives metrologisches Konzept und einen Messgerätdemonstrator inklusive Softwarelösung zu entwickeln, um den Wassergehalt und den Trockenstress von Nutzpflanzen in vivo detektieren zu können. Die vorgesehene Terahertz-Sensorik (Fasergekoppeltes THz-Zeitbereichspektrometer)...
Förderzeitraum: 2009 - 2013
Relevanz: 100%
Bestimmung des Wasserstatus von Einzelpflanzen mit Sub-Terahertz-Sensoren (Projekt)
In diesem Teilprojekt soll das Potenzial der Sub-THz-Wellen-Sensorik zur nicht-invasiven Bestimmung der Wassermasse von Einzelpflanzen ermittelt werden. Dazu wird zunächst bei zwei Arbeitsfrequenzen jeweils ein Sub-THz-Sensorsystem aufgebaut. Die beiden Systeme werden an die Partner im Verbund Gerste übergeben. Die Frequenzen weisen unterschiedliche Leistungsmerkmale auf, deren Eignung für das...
Förderzeitraum: 2009 - 2013
Relevanz: 100%
Verfahrenskosten der Jungviehaufzucht in der Milchviehhaltung (Projekt)
Ziel des KTBL-KU-Projekts ist es, die Verfahren mit und ohne Fernüberwachung zur Ortung von Rindern auf der Weide zu beschreiben. Weiterhin soll auf die einzelnen zur Verfügung stehenden Techniken eingegangen werden. Dazu ist eine Marktrecherche sowie eine Expertenbefragung durchzuführen. Daneben werden die vorhandenen und zusätzliche Untersuchungen zum Thema ausgewertet und eine...
Förderzeitraum: 2017 - 2017
Relevanz: 100%
Bewertung von pH-Wert senkenden Systemen durch Ansäuerung zur Verringerung der Ammoniakemissionen in Stall und Feld (Projekt)
Nach den neuesten Berechnungen stammen ca. 95 % der Ammoniakemissionen in Deutschland aus der Landwirtschaft (Thünen Report 27, 2015). Davon werden 83 % der Tierhaltung und 15 % der Mineraldüngung zugerechnet. Betrachtet man die Emissionsquellen tierartspezifisch, so können mit 57 % die Ausbringung in der Milchviehhaltung sowie mit 66 % der Stall in der Mastschweinehaltung als Ursache...
Förderzeitraum: 2017 - 2019
Relevanz: 100%
Optimierung der Energieerzeugung und -verwendung am LVFZ (Lehr-, Versuchs- und Fachzentrum für Milchviehhaltung) Almesbach und Visualisierung der Energiedaten für Wissenstransfer (Projekt)
Zeitlich aufgelöste und nach Verbrauchern aufgeschlüsselte Messung, Datenauswertung und Bewertung des Stromverbrauchs und -ertrags der BGA Almesbach. Entwicklung von Energieverbrauchskennzahlen für güllebasierte 75 KW Biogasanlagen.
Förderzeitraum: 2017 - 2020
Relevanz: 100%
Untersuchungen zur Verbesserung der Tiergerechtheit der Haltung von Schweinen: Alternative Stallungen für Mastschweine, Aufzuchtferkel und Besamungssauen sowie Bewegungsbuchten bei säugenden Sauen (Projekt)
keine Angaben
Förderzeitraum: 2017 - 2019
Relevanz: 100%
Hyperspektrale Sensoren in der Züchtung (Projekt)
Je nach Entwicklungsstand werden neue physikalische und chemische Detektionsprinzipien, praxistaugliche Varianten für die verschiedenen Anwendungen, automatisierte Systeme und Qualitätssicherungs-Konzepte entwickelt. Der möglichst frühzeitige Kontakt zur Praxis und die Einbindung in das integrierte Datenmanagement durch die Interaktion mit den anderen VB wird gewährleistet. Durch die Entwicklung...
Förderzeitraum: 2009 - 2014
Relevanz: 100%
Sensoroptimierung und Datenanalyse Chlorophyllfluoreszenz (Projekt)
Zusammenarbeit mit S2 und S9.
Förderzeitraum: 2009 - 2014
Relevanz: 100%
Quantifizierung der räumlichen Struktur des äußeren Kronendachs (Projekt)
Natürliche Kronendächer bilden eine komplexe Struktur aus photosynthetisch aktiven Blättern und nicht-photosynthetischen Elementen. Form, Struktur und Anordnung der einzelnen Elemente passen sich durch Wachstums- und Bewegungsprozesse dynamisch an die Umweltbedingungen an. Ein Kronendach bildet also eine sich ständig und auf verschiedenen Zeitskalen ändernde Struktur, die analytisch nur schwer...
Förderzeitraum: 2009 - 2014
Relevanz: 100%
Sensor Beta Testen unter Praxisbedingungen (Projekt)
Je nach Entwicklungsstand werden neue physikalische und chemische Detektionsprinzipien, praxistaugliche Varianten für die verschiedenen Anwendungen, automatisierte Systeme und Qualitätssicherungs-Konzepte entwickelt. Der möglichst frühzeitige Kontakt zur Praxis und die Einbindung in das integrierte Datenmanagement durch die Interaktion mit den anderen VB wird gewährleistet. Durch die Entwicklung...
Förderzeitraum: 2009 - 2014