Logo des Forschungsinformationssystems Agrar und Ernährung

Forschungsinformationssystem Agrar und Ernährung

Informationsportal des Bundes und der Länder

Erweiterte Suche

Suchergebnisse

Suche nach: erz0sxl5g8vvmvn4ys3t2pck0tnkfwpqiy0xemsfsppa1u1ofavfhpib7g9htmdy, 10 von 9573 Treffern

Sortierung

Relevanz: 1%

Verbundprojekt: Entwicklung eines autonomen Plantagen-Pflege-Roboters mit elektrischen Antrieben unter besonderer Berücksichtigung der zeitgemäßen Pflanzenschutzmittelapplikation im Obst- und Weinbau - Teilprojekt 2 (Projekt)

"Aufbauend auf den Ergebnissen früherer Forschungsarbeiten wurde ein elektrisch angetriebener Plantagenroboter realisiert, der in der Lage ist, verschiedene Arbeiten in Weinund Obstanlagen autonom auszuführen. Am Beispiel „zeitgemäßer Pflanzenschutz“ als anspruchsvolle Beispielapplikation wurden die Navigation in der Baumreihe und die Prozesssteuerung getestet und optimiert. Die Nutzung der...


Förderzeitraum: 2012 - 2015

Relevanz: 1%

Verbundprojekt: Offshore-Site-Selection für die nachhaltige und multifunktionale Nutzung von Meeresarealen in stark genutzten Meeren am Beispiel der Nordsee - Teilprojekt 2 (Projekt)

Im Rahmen des Gesamtvorhabens, Kriterien für die Standortauswahl von Offshore Aquakulturanlagen in Verbindung mit Offshore- Windenergie zu entwickeln, werden vom vTI-FOE biologische Parameter bearbeitet um in einem integrierten, multitrophischen Aquakultursystem (IMTA) ein Gleichgewicht zwischen Nährstoffeintrag durch Futter und Nährstoffentzug zu erreichen. Ziele der Arbeit von vTI-SF sind die...


Förderzeitraum: 2012 - 2015

Relevanz: 1%

Verbundprojekt: Entwicklung antimikrobiell wirkender Verpackungslösungen für den Selbstbedienungsbereich zur Verbesserung der Sicherheit und Haltbarkeit von Fleisch und Fleischerzeugnissen (Safe-Pack) - Teilprojekt 2 (Projekt)

Im Safe-Pack-Projekt wurden neue intrinsisch antimikrobielle Polymere auf Basis von tert. Butylaminomethylstyrol (TBAMS) zum Einsatz in Verpackungsfolien, Siegelschalen und Saugvlies-einlagen weiterentwickelt. Das Scale-up der Monomer-Synthese wurde erfolgreich umgesetzt, das Polymerisationsverfahren optimiert und ein Aufreinigungsverfahren erarbeitet sowie mit der Compoundierung von...


Förderzeitraum: 2012 - 2015

Relevanz: 1%

Verbundprojekt: Pflanzenschutz-Potential des aqua.protect-Verfahrens in der Pflanzenproduktion: Reduktion und Substitution von Pflanzenschutzmitteln insbesondere Reduktion von kupferhaltigen Präparaten - Teilprojekt 2 (Projekt)

In dem Projekt „aqua.protect-Verfahren“ wurde das Potential eines durch elektrochemische Aktivierung hergestellten Produkts für den Pflanzenschutz, insb. zur Kupferreduktion im ökologischen Anbau, untersucht. In Laborversuchen wirkte aqua.protect in vitro und auf diversen Kulturpflanzen befallsreduzierend auf ein breites Spektrum von Krankheitserregern, z.B. Oomyceten, Echten Mehltau-Pilzen,...


Förderzeitraum: 2013 - 2017

Relevanz: 1%

GLOWA Elbe II - Teilprojekt 2: Regionalisierung sozio-ökonomischer Entwicklungspfade/ Kosten -Wirksamkeitsanalyse von Strategien zur Minderung von Nährstoffeinträgen/ Ökonomie der Landnutzung in Feuchtgebieten (Projekt)

Die Aufgabe des Vorhabens 'Regionalisierung des globalen Wandel' ist es verschiedene Szenarien des globalen klimatischen und gesellschaftlichen Wandels auf die Skalenebene von Teileinzugsgebieten der Elbe herunter zu skalieren. Den Arbeiten von GLOWA Elbe wird das Drivers-Pressure-State-Impact-Response (D-P-S-I-R) Konzept bei der Analyse von Auswirkungen des Globalen Wandels zugrunde gelegt. Es...


Förderzeitraum: 2004 - 2007

Relevanz: 1%

Verbundprojekt: Identifikation der Signalfunktion von Sekundärmetaboliten und Selektion auf ein günstiges Inhaltsstoffspektrum am Beispiel des Wirt/Erreger-Komplexes Lupine/Blattrandkäfer – Teilprojekt 2 (Projekt)

Mit biochemischen, verhaltensbiologischen und freilandökologischen Ansätzen wurde der Ertragsverlust, den die spezifischen Lupinenblattrandkäfer Sitona griseus und S. gressorius verursachen, quantifiziert. Weiterhin wurde ein Screening zahlreicher Lupinengenotypen hinsichtlich einer möglichen Resistenz gegenüber diesen Schadkäfern durchgeführt sowie sekundäre Inhaltsstoffe der Lupinen untersucht,...


Förderzeitraum: 2008 - 2011

Relevanz: 1%

Verbundprojekt: Akustische Resonanzanalyse zur automatischen Zustandsanalyse von gartenbaulichen Produkten – am Beispiel von hohlem Spargel und mehligem Kern- und Steinobst – Teilprojekt 2 (Projekt)

Ziel des Vorhabens ist die Entwicklung eines online-fähigen Sensorsystems zur zerstörungsfreien Klassifikation innerer Qualitätsfehler am Beispiel der Hohlheit von Bleichspargel, der Mehligkeit von Äpfeln und von Pfirsichen. Als Methode zur spezifischen Beschaffenheitsanalyse wird die akustische Resonanzanalyse eingesetzt. Durch die messtechnische Erfassung des akustischen Fingerabdruckes jedes...


Förderzeitraum: 2008 - 2011

Relevanz: 1%

Demonstrationsprojekt Arzneipflanzen (KAMEL), Verbundvorhaben: Optimierung von Trocknungsverfahren für Arznei- und Gewürzpflanzen hinsichtlich Energieeinsatz, Wirtschaftlichkeit und Produktqualität, Teilvorhaben 2: Untersuchungen zur Optimierung einer Bandtrocknungsanlage (Projekt)

Es wird die Bandtrocknung von Arznei- und Gewürzpflanzen optimiert. Besonderes Augenmerk wird auf die Verringerung des Energieeinsatzes, auf die Nutzung der Abwärme einer Biogasanlage, auf die Verbesserung der Gleichmäßigkeit der Trocknung sowie auf die Ausweitung der Abwärmenutzung zur Trocknung von ausgepressten Silagen der Biogasanlage ergänzend zum BioLog-Projekt gelegt. Der Bandtrockner wird...


Förderzeitraum: 2007 - 2010