Auf unserer Webseite verwenden wir Cookies, die unter „Cookie-Einstellungen anpassen“ näher beschrieben werden. Notwendige Cookies werden für grundlegende Funktionen der Webseite benötigt, um eine optimale Nutzung zu ermöglichen. Dadurch ist gewährleistet, dass die Webseite einwandfrei funktioniert. Darüber hinaus können Sie Cookies für Statistikzwecke zulassen. Diese ermöglichen es uns, die Webseite stetig zu verbessern und Ihr Nutzererlebnis zu optimieren. Ihre Einwilligung zur Nutzung der Statistik-Cookies ist freiwillig und kann in der Datenschutzerklärung dieser Webseite unter „Cookie-Einstellungen“ jederzeit widerrufen werden.
Erweiterte Suche
Suchergebnisse
Suche nach: erz0sxl5g8vvmvn4ys3t2pck0tnkfwpqiy0xemsfsppa1u1ofavfhpib7g9htmdy, 10 von 9473 TreffernSortierung
Relevanz: 23%
Spezielle Aspekte der Ernährungsverhaltensforschung (Projekt)
... europäischer Reformulierungsmaßnahmen und Werbeverbote über die Nährwertkennzeichnung (u.a. MRI-EV-08-2091Reformulierung1 und MRI-EV-08-2091Reformulierung2) bis zur Ernährungs-Notfallvorsorge – spiegelt die umfassende... verbraucherorientierte sozial- und haushaltswissenschaftliche Fragestellungen, die sich u. a. auf den Ernährungsalltag...
Förderzeitraum: 2021 - 2023
Relevanz: 23%
Verbundvorhaben (FSP-Bioschmierstoffe): Potenziale algenbasierter Bioschmierstoffadditive, Teilvorhaben 2: Prüfung und Bewertung des Umweltrisikos der neu entwickelten Additive (Projekt)
... Analyse durch P3 (CVT) und der Abbaubarkeit durch P5 und P7 (HSBRHV, TecMic) werden weitere... mit den Verbundpartnern P3 (CVT) und P5 (HSBRHV) in Bezug auf Ziel-Substanz oder Extraktionsprozess modifiziert.... Ressourcenschonung und Vermeidung des Tank-Teller-Konfliktes. Das Teilprojekt P2 "Prüfung und Bewertung...
Förderzeitraum: 2019 - 2022
Relevanz: 23%
SFB 564: B2.4 - Probabilistische Bewertung des Umweltverhaltens von Agrochemikalien unter variierenden Landnutzung in einem Wassereinzugsgebiet im Norden Thailands (Projekt)
... in die Flüsse gelangen. Die Ziele des Teilprojekts B2.3 sind 1) den Transport von Agrochemikalien im Mae Sa Wassereinzugsgebiet (138 km2) zu modellieren, 2) das Modell in Landnutzungs- und landwirtschaftliche Betriebsmodelle des SFBs zu integrieren und 3) den Einfluss von Landnutzungsänderungen auf den Verbleib von Agrochemikalien...
Förderzeitraum: 2009 - 2012
Relevanz: 23%
SFB 564: B2.3 - Transport von Agrochemikalien in einem Wassereinzugsgebiet in Nordthailand (Projekt)
... in die Flüsse gelangen. Die Ziele des Teilprojekts B2.3 sind 1) den Transport von Agrochemikalien im Mae Sa Wassereinzugsgebiet (138 km2) zu modellieren, 2) das Modell in Landnutzungs- und landwirtschaftliche Betriebsmodelle des SFBs zu integrieren und 3) den Einfluss von Landnutzungsänderungen auf den Verbleib von Agrochemikalien...
Förderzeitraum: 2006 - 2009
Relevanz: 23%
Hochdurchsatz-Verfahren zur Abschätzung toxikologischer Wirkungen von Nanomaterialien (Projekt)
... für verschiedene Zelllinien (A549, RAW264.7, HCT116) und verschiedene Nanopartikel (NP) wie SiO2, ZnO, Ag, TiO2, Fe-oxide, CeO2 u.a. etabliert. Es können Zellzahl, Zahl der früh-apoptotischen, spät-apoptotischen... Fluoreszenzfarbstoffen für andere Endpunkte wurde etabliert: Ca2+ Einstrom mit Fluo-4 AM, Bildung...
Förderzeitraum: 2011 - 2015
Relevanz: 23%
Innovative Kulturmaßnahmen zur Förderung der Bodengesundheit im ökologischen Obstbau (Projekt)
... für konventionelle Betriebe immer schwieriger. Zur Verknappung von jungfräulichen Böden tragen u... des Vorhabens: 1. Es soll aufgeklärt werden, welche mikrobiellen Komponenten in den Komplex der Bodenmüdigkeit auf Kern- und Steinobstflächen involviert sind. 2. Es sollen organische Zuschlagstoffe, Kompostsubstrate,...
Förderzeitraum: 2012 - 2014
Relevanz: 23%
Extremwertstatistische Untersuchung von Starkniederschlägen in NRW (ExUS 2020) - Veränderung in Dauer, Intensität und Raum auf Basis beobachteter Ereignisse und Auswirkungen auf die Eintretenswahrscheinlichkeit Fortschreibung der Studie aus 2010 (ExUS) (Projekt)
... Projektgliederung: Basisteil 1: Fortschreibung ExUS2010 - Datenprüfung neuer Messdaten; Programmerweiterungen -... der relevanten Untersuchungsverfahren und Auswertemethoden für Datensätze bis 2018 Basisteil 2: Erweiterung... (Stunden-und Minutensummen) Basisteil 3: Ergänzung der Stationsdaten um Radarniederschlagsdaten - Untersuchung...
Förderzeitraum: 2019 - 2020
Relevanz: 23%
BfR - Zentralstelle zur Erfassung und Bewertung von Ersatz- und Ergänzungsmethoden zum Tierversuch (Institution)
... soll durch das 3R-Prinzip erreicht werden: 1) Replace – Vermeidung von Tierversuchen durch den Einsatz von Alternativmethoden 2) Reduce – Verringerung der Anzahl der Versuchstiere auf das Minimum 3) Refine – Verminderung...) der Phototoxizität 2) der Toxizität an Haut und Auge 3) der Entwicklungstoxizität unter Einsatz embryonaler...
Relevanz: 23%
Verbundprojekt: Entwicklung und Erprobung eines Tierortungssystems mit passiven SAW-Transpondern im Rahmen von Stallmanagementsystemen – Teilprojekt 1 (Projekt)
... und Nahortung); f) Entwicklung der Ortungssoftware; g) Aufbau und Erprobung einer Testanlage innerhalb einer großen Milchviehanlage mit 1.500 Tierplätzen; h) Entwicklung einer Evaluierungsmethode, Definition...
Förderzeitraum: 2012 - 2015
Relevanz: 23%
Verbundprojekt: Entwicklung und Erprobung eines Tierortungssystems mit passiven SAW-Transpondern im Rahmen von Stallmanagementsystemen – Teilprojekt 2 (Projekt)
... und Nahortung); f) Entwicklung der Ortungssoftware; g) Aufbau und Erprobung einer Testanlage innerhalb einer großen Milchviehanlage mit 1.500 Tierplätzen; h) Entwicklung einer Evaluierungsmethode, Definition...
Förderzeitraum: 2012 - 2015