Logo des Forschungsinformationssystems Agrar und Ernährung

Forschungsinformationssystem Agrar und Ernährung

Informationsportal des Bundes und der Länder

Erweiterte Suche

Suchergebnisse

10 von 24658 Treffern

Sortierung

Relevanz: 100%

Automatische Erfassung und genetische Analyse quantitativ vererbter Merkmalskomponenten zur Trockentoleranz in Gerste (Projekt)

Im Gersten-Teilprojekt GS1 soll die phänotypische Diversität einer genotypisch gut charakterisierten Gerstenkollektion unter Hochdurchsatzbedingungen erfasst werden. Über die automatisierte Erfassung von Bilddaten im sichtbaren Licht, nah infraroten Bereich und im fluoreszierenden Bereich (400-500 nm) mittels der LemnaTec-Scanalyzer-3D-Platform wird ein Trockenstress-Test entwickelt, der...


Förderzeitraum: 2010 - 2014

Relevanz: 100%

Sensordaten-Merkmal-Marker-Assoziation zur genetischen Co/Lokalisation von pflanzlichen Stressreaktionen (Projekt)

Um ein besseres Verständnis zum Eindringen des Lichtes in den Bestand zu erlangen, wird mit einem 3D-Stereoverfahren die räumliche Orientierung der obersten Schicht des Bestandes ermittelt. Ein UWB-Radarsystem erkennt mit Hilfe von Auswertealgorithmen die Masse von Objekten. Dieses wird zur Schätzung der Ährenbiomasse und in der Folge des Harvest-Indexes weiterentwickelt. Hyperspektral-,...


Förderzeitraum: 2009 - 2014

Relevanz: 100%

Sensoren-Validierung in der Gersten-Züchtung gegen biotischen und abiotischen Stress (Projekt)

Zur Erfüllung der wirtschaftlichen Erfolgsaussichten der Netzwerkforschung ist eine praxisnahe Validierung in betriebswirtschaftlich geführten Zuchtgartenanlagen notwendig. Es gilt insbesondere zu klären, inwieweit sich die wissenschaftlichen Ergebnisse in die Praxis übertragen lassen. Dazu müssen die Anforderungen seitens zukünftiger Anwender definiert sein. Die frühzeitige Einbindung des...


Förderzeitraum: 2009 - 2014

Relevanz: 100%

Differenzierung und Quantifizierung von Blattkrankheiten der Gerste anhand ihrer spektralen Signatur (Projekt)

Die Quantifizierung des Krankheitsbefalls von Pflanzen ist die Voraussetzung für die Selektion krankheitsresistenter Genotypen bzw. fungizider Wirkstoffe zur Vermeidung von Ertragsausfällen. Eine Befallsbonitur durch den Menschen ist zeitaufwendig und mit subjektiven Fehlern verbunden. Die Objektivierung und Automatisierung der Erfassung von Blattkrankheiten der Gerste mit abbildenden Sensoren...


Förderzeitraum: 2009 - 2014

Relevanz: 100%

Trockenstress-Toleranz in Gerste (Projekt)

Die gekoppelte Untersuchung von Wurzel- und Sprosswachstum in Laborsituationen unter Anlegung von Trockenstress ermöglicht eine hoch effiziente Selektion besonders erfolgversprechender Linien für die weitere züchterische Bearbeitung. Da in Zukunft die genetische Auflösung von Merkmals-Marker-Assoziationen nicht mehr durch die genetischen Marker (Genotypisierung), sondern durch die...


Förderzeitraum: 2009 - 2014

Relevanz: 100%

Sensorvalidierung unter praxisnahen Bedingungen (Projekt)

Im Teilprojekt GS6 sollen die in den anderen Teilprojekten entwickeltten Verfahren und Sensoren unter praktischen Bedingungen validiert werden. Ziel ist der Test der Sensoren für die Einzelpflanze und im Bestand. Ableitung von Aussagen zur praktischen Einsatzfähigkeit dieser Sensoren für das Bestandesmanagement sowie Ableitung von Empfehlungen für den Praxiseinsatz der Sensorik.


Förderzeitraum: 2009 - 2014

Relevanz: 100%

RADAR-Sensorik zur Wurzelwachstumsbestimmung von Zuckerrüben in Gefaßversuchen (Projekt)

Exemplarisch sollen an der speicherwurzelbildenden Zuckerrübe in vivo Verfahren zur zerstörungsfreien Hochdurchsatz-Phänotypisierung unterirdisch wachsender Pflanzenteile etabliert werden. Hiermit soll ein methodischer Durchbruch in der Nutzpflanzenforschung, Nutzpflanzenzüchtung und Bestandessteuerung von Knollen- und Wurzelfruchtarten erreicht werden, deren Ertragsorgane weitgehend unter der...


Förderzeitraum: 2009 - 2014

Relevanz: 100%

Anwendung von zerstörungsfreier Sensorik zur genetischen Charaktersierung der Speicherwurzelbildung am Beispiel der Zuckerrübe (Projekt)

Im Verbundprojekt Zuckerrübe soll in Projekt ZA1 exemplarisch an der speicherwurzelbildenden Zuckerrübe ein Ultra-Wide-Band-RADAR basiertes in vivo Verfahren zur zerstörungsfreien Hochdurchsatz-Phänotypisierung unterirdisch wachsender Pflanzen-teile etabliert werden. Dieses soll im hier beschriebenen Projekt ZA2 Anwendung finden, um eine für Rübenkörperbildung aufspaltende Zuckerrübenpopulation...


Förderzeitraum: 2011 - 2014

Relevanz: 100%

3D Tomographie von Zuckerrüben in natürlichem Boden mit MRI/PET (Projekt)

MRI/PET von Zuckerrüben 3D Tomographie von Zuckerrüben in natürlichem Boden mit MRI/PET Biotische und abiotische Stressfaktoren können die ober- und unterirdischen Pflanzenteile schädigen und dadurch den Ertrag bei der Zuckerrübenernte senken. Da die ertragsrelevanten Organe der Zuckerrübenpflanze unterirdisch sind kann ihr Zustand mit bloßem Auge nicht erfasst werden. Bildgebende, nicht-invasive...


Förderzeitraum: 2010 - 2014

Relevanz: 100%

Phänotypisierung der Befallsdynamik von Blatt-Pathogenen mit nicht-invasiver Sensortechnik (Projekt)

Ziel ist die Entwicklung eines nicht-invasiven Sensorsystems zur Erfassung und Quantifizierung von Pathogenbefall (Cercospora beticola) auf Rübenblättern, welches die Auswahl resistenter Linien im Züchtungsprozess erlaubt. Aufgrund der grünen Farbe bzw. der Fluoreszenzlichtemission des Chlorophylls können Pflanzen mittels Bildverarbeitung getrennt vom Hintergrund erfasst werden. Somit können...


Förderzeitraum: 2010 - 2014