Logo des Forschungsinformationssystems Agrar und Ernährung

Forschungsinformationssystem Agrar und Ernährung

Informationsportal des Bundes und der Länder

Erweiterte Suche

Suchergebnisse

10 von 24658 Treffern

Sortierung

Relevanz: 100%

Hopfenring e.V. (Institution)

Der Hopfenring e.V. ist als neutraler und kompetenter Partner für seine Mitglieder und die Hopfenwirtschaft bekannt. Unser Ziel ist es eine marktgerechte Hopfenerzeugung bei stetig wachsenden Herausforderungen zu fördern. Dabei unterstützen wir die Landwirte durch Beratung, Dienstleistungen und Fortbildungen. So werden der Hopfenanbau und die Hopfenqualität nachhaltig gefördert und zur Erfüllung...


Relevanz: 100%

Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten - Augsburg (Institution)

Unser Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Augsburg ist Ansprechpartner für alle Bürgerinnen und Bürger sowie land- und forstwirtschaftliche Unternehmen. Wir beraten, qualifizieren und informieren in den Landkreisen Augsburg und Aichach-Friedberg sowie in der Stadt Augsburg.


Relevanz: 100%

Staatliche Fachschule für Agrarwirtschaft, Landshut (Institution)

Seit 1990 werden an der staatlichen Fachschule in Landshut-Schönbrunn jährlich bis zu 100 Studierende in den Fachrichtungen Gartenbau sowie Garten- und Landschaftsbau auf die Meisterprüfung vorbereitet. Bundesweit einmalig ist für Gärtner der Schwerpunkt "Marketing und Gestaltung". Bei Bedarf werden auch Vorbereitungskurse für Stauden- und Friedhofsgärtner angeboten.


Relevanz: 100%

Landberatung - Unternehmensberatung für land- und forstwirtschaftliche Betriebe GmbH (Institution)

Die Landberatung ist eine von berufsständischen Einrichtungen getragene Unternehmensberatung, die sich seit Beginn ihrer Tätigkeit im Jahre 1990 schnell zum Marktführer in der landwirtschaftlichen Beratung in Sachsen-Anhalt und den angrenzenden Bundesländern entwickelt hat.


Relevanz: 100%

Technische Hochschule Rosenheim (Institution)

Die Technische Hochschule Rosenheim ist eine regional verwurzelte Hochschule mit internationalem Renommee. Hier entwickeln sich Menschen und Ideen. An vier Standorten bietet die TH Rosenheim über 50 praxisnahe Bachelor- und Masterstudiengänge in den Bereichen Technik, Wirtschaft, Gestaltung, Gesundheit und Soziales.


Relevanz: 100%

GROSSMANN Bau GmbH & Co. KG (Institution)

Die GROSSMANN Bau Ingenieure und Zimmerer waren unter der Führung des Firmeninhabers Emeran Grossmann maßgeblich an der Entwicklung des modernen Holzleimbaus beteiligt.Die neue Technik erlaubte es Projekte mit Holz auszuführen, die bis dahin unmöglich schienen. Kühne Visionen ambitionierter Architekten und preisgünstige Gewerbehallen für Unternehmen konnten realisiert werden.Bereits 1963...


Relevanz: 100%

Öko-Beratung Baden-Württemberg e.V. (Institution)

Unter dem Namen „Öko-Beratung Baden-Württemberg e.V.“ haben sich die im Lande tätigen Verbände und Beratungsdienste des Ökologischen Landbaus zu einer gemeinsamen Öko-Beratungsorganisation zusammengeschlossen.In der ÖBBW bündelt die Branche ihre bestehenden Kompetenzen und garantiert die Sicherstellung und Weiterentwicklung eines marktgerichteten Beratungsangebots mit dem Ziel einer Verbreitung...


Relevanz: 100%

Institut für Terrestrische und Aquatische Wildtierforschung (Institution)

Forschung an Wildtieren spielt an der Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover (TiHo) in den drei Schwerpunkten Biodiversität, Infektionskrankheiten und Lebensmittelqualität eine wichtige Rolle. Im Institut für Terrestrische und Aquatische Wildtierforschung (ITAW) forschen an zwei Standorten (Büsum, Hannover) Tierärzte, Biologen und andere Naturwissenschaftler gemeinsam an vielfältigen Themen,...


Relevanz: 100%

Université Toulouse III - Paul Sabatier, Laboratoire de Recherche en Sciences Végétales- UMR 5546 CNRS-UPS (Institution)

Depuis sa création en 1988 le LRSV a diversifié ses thématiques de recherche dans le domaine de la biologie des plantes et des interactions plante-microorganismes.Les recherches menées portent sur certains processus de développement (paroi cellulaire, formation du bois) et d’adaptation des plantes à leur environnement (microorganismes pathogènes et symbiotiques, froid, sècheresse…).Pour décrire...