Logo des Forschungsinformationssystems Agrar und Ernährung

Forschungsinformationssystem Agrar und Ernährung

Informationsportal des Bundes und der Länder

Erweiterte Suche

Suchergebnisse

10 von 24647 Treffern

Sortierung

Relevanz: 100%

Institut für Geld und Internationale Finanzwirtschaft (Institution)

Unser Forschungsschwerpunkt sind empirische Analysen internationaler Finanzmärkte.


Relevanz: 100%

Institut für Wirtschafts- und Kulturgeographie (Institution)

Die Wirtschaftsgeographie in Hannover erforscht vorrangig den regionalökonomischen Strukturwandel in Ländern/Regionen unterschiedlichen Entwicklungsstandes (z. B. Europa, Nordamerika, Südostasien). Im Jahre 2009 wurde die Wirtschaftsgeographie in Hannover zum Mitglied im EU-finanzierten Exzellenznetzwerk 'DIME' (= Dynamics of Institutions and Markets in Europe) ernannt. Forschungsschwerpunkte der...


Relevanz: 100%

Johann-Friedrich-Blumenbach Institut für Zoologie und Anthropologie (Institution)

Das Johann-Friedrich-Blumenbach Institut für Zoologie und Anthropologie wurde nach dem Anatom und Anthropologen Johann Friedrich Blumenbach (1752-1840) benannt. Die Arbeitsgruppen, Abteilungen und Einrichtungen befinden sich in verschiedenen Gebäuden. Nähere Angaben hierzu erhalten Sie auf den einzelnen Seiten der Abteilungen.


Relevanz: 100%

Zentrum für Molekularbiologie der Pflanzen (Institution)

The Center for Plant Molecular Biology (ZMBP) at the University of Tübingen was inaugurated in May 1999. Within its first decade, the ZMBP has established itself as a leading center for plant molecular research.


Relevanz: 100%

Institut für Landschafts- und Pflanzenökologie (Institution)

Das Institut gliedert sich in die beiden Fachgebiete Landschaftsökologie u. Vegetationskunde (320 A) sowie Pflanzenökologie u. Ökotoxikologie (320 B). Die beiden Fachgebiete ergänzen sich in ihren Ausrichtungen: Während für die Landschaftsökologie und Vegetationskunde die Analyse von Ökosystemen und ihrer Vegetation im Freiland im Vordergrund steht, arbeitet die Pflanzenökologie und...


Relevanz: 100%

Institut für Ur- und Frühgeschichte (Institution)

Die Ur- und Frühgeschichtsforschung (Prähistorische Archäologie) beschäftigt sich mit den Überresten menschlicher Existenz, die überwiegend durch Ausgrabungen gewonnen werden. Damit leistet sie einen Beitrag zur Erforschung der Menschheitsgeschichte. Das Kölner Institut vermittelt in vollständiger Weise Inhalte und Methoden des Faches unter Einschluss der relevanten naturwissenschaftlichen...