Auf unserer Webseite verwenden wir Cookies, die unter „Cookie-Einstellungen anpassen“ näher beschrieben werden. Notwendige Cookies werden für grundlegende Funktionen der Webseite benötigt, um eine optimale Nutzung zu ermöglichen. Dadurch ist gewährleistet, dass die Webseite einwandfrei funktioniert. Darüber hinaus können Sie Cookies für Statistikzwecke zulassen. Diese ermöglichen es uns, die Webseite stetig zu verbessern und Ihr Nutzererlebnis zu optimieren. Ihre Einwilligung zur Nutzung der Statistik-Cookies ist freiwillig und kann in der Datenschutzerklärung dieser Webseite unter „Cookie-Einstellungen“ jederzeit widerrufen werden.
Erweiterte Suche
Suchergebnisse
Suche nach: fut points fc 26 pc Besuche die Website Buyfc26coins.com. Beste deals..vV7X, 10 von 18401 TreffernSortierung
Relevanz: 2%
Weiterentwicklung und Erprobung eines Konzeptes zur Dokumentation und Evaluierung von Leistungen der Agrarforschung für Praxis und Gesellschaft (Projekt)
...Außerdem integrierten wir die Beschreibung von Zielgruppen und Rahmenbedingungen, um die Komplexität in Innovationssystemen zu berücksichtigen sowie die Arbeitsplanung in einem Balkendiagramm, um das Management und die Administration von Projekten zu unterstützen. ...Weiterhin wird die Einbindung von Stakeholdern empfohlen, um die Informationen der Wissenschaftler zu ergänzen und eine reflexive Evaluierung zu ermöglichen. ...Das Evaluierungskonzept ist mit und ohne erweitertes FIS nutzbar. Ergebnis: Die Universität Kassel und die Universität des Saarlandes haben die Ergebnisse eines 3,5 jährigen Forschungsprojektes veröffentlicht. ...
Förderzeitraum: 2012 - 2016
Relevanz: 2%
Präparative Proteinfraktionierung zur Analyse und Technologieoptimierung bezüglich der Vollmundigkeit und Trübungsstabilität in Bier (Projekt)
...Dabei existieren solche, die z.T. erwünscht und notwendig sind, z.B. für die später angestrebte Schaumstabilität und die Vollmundigkeit, und solche, die ausgefällt und abgeschieden werden müssen, insbesondere um eine ausreichende Trübungsstabilität zu gewährleisten. Über den Brauprozess hinweg unterliegen die proteinischen Fraktionen bzw. die Proteinzusammensetzung in den einzelnen Prozessschritten vom Rohstoff bis hin zum fertigen Bier fortlaufenden Veränderungen. ...Trotz ihrer substantiellen Bedeutung in Bier und trotz zahlreicher Untersuchungen der letzten Jahre ist die Kenntnislage über die für die Vollmundigkeit und Trübungsstabilität verantwortlichen Proteinfraktionen bisher lückenhaft. ...
Förderzeitraum: 2011 - 2013
Relevanz: 2%
Einfluss des Klimas auf die Ertragsstabilität von Körnerleguminosen (Projekt)
...Um sich an die Herausforderungen des Klimawandels anzupassen, bedarf es resilienter landwirtschaftlicher Systeme. ...Die übergeordneten Forschungsfragen sind: (i) Hat die Ertragsstabilität der Körnerleguminosen über die letzten 60 Jahre abgenommen? (ii) Gibt es einen Zusammenhang zwischen der Klimavariabilität und der Ertragsstabilität? (iii) Beeinflussen die Wetterereignisse während spezifischen Wachstumsphasen die Ertragsstabilität mehr als annuelle Einflüsse? ...
Förderzeitraum: 2019 - 2021
Relevanz: 2%
Bedeutung von sekundären Pflanzenstoffen für die kardiometabolische Gesundheit (Projekt)
...Die Vielzahl der Publikationen macht es schwierig, die verfügbaren Daten zu überblicken und zusammenfassend zu bewerten. ...Das erste große Ziel von FoodPhyt ist es, gesichertes Wissen über die Verstoffwechselung, die kardiometabolischen Wirkungen und die zugrundeliegenden Wirkmechanismen von SPS und pflanzlichen Lebensmitteln in der Open-Access-Datenbank PhytoHub zur Verfügung zu stellen. ...Das zweite wichtige Ziel von FoodPhyt ist die Validierung von Biomarkern für die Aufnahme von (ausgewählten) pflanzlichen Lebensmitteln, die Entwicklung einer gerichteten analytischen Methode zur quantitativen Erfassung dieser validierten Marker sowie die Harmonisierung von Analysemethoden (Metabolomics) zur umfassenden Expositionsermittlung gegenüber SPS. ...
Förderzeitraum: 2020 - 2023
Relevanz: 2%
Mechanismen der Wiederherstellung der ober- und unterirdischen Artenvielfalt und der Ökosystemfunktionen im Grünland nach Landnutzungsextensivierung (Projekt)
...Das ReCovFun-Projekt schlägt einen neuen ganzheitlichen Ansatz vor, um diese Wissenslücken zu schließen: i) Identifizierung des Extensivierungspotenzials im Hinblick auf eine ganzheitliche Auswahl von Restaurierungszielen; ii) Untersuchung der Mechanismen, die den Extensivierungseffekten auf die multitrophische Vielfalt, die Funktionen und die Ökosystemdienstleistungen von Grünland zugrunde liegen; und iii) Ausarbeitung von Szenarien und Bewirtschaftungsrichtlinien für den optimalen Nutzen der Extensivierung als Instrument der Grünlandrenaturierung. ...Das RecovFUN-Projekt untersucht daher die Mechanismen der Extensivierung, indem es die damit verbundenen Veränderungen der Umweltbedingungen quantifiziert, d. h. die Verfügbarkeit von Nährstoffen, Licht und Etablierungsstellen. Dann misst es die Reaktionen der Pflanzen- und mikrobiellen Bodengemeinschaften, ihre funktionellen Merkmale und Interaktionen auf diese Veränderungen und ermittelt die Folgen für den Nährstoffkreislauf im Boden und die Biomasseproduktion. ...
Förderzeitraum: 2023 - 2025
Relevanz: 2%
In-vivo Untersuchungen der probiotischen Effekte von in Milchproteinen mikroverkapselten probiotischen Keimen (Projekt)
...Es konnte gezeigt werden, dass es durch diese neu entwickelten sowie durch die bereits etablierten Verkapselungspro-zesse per se zu keinen negativen Effekten auf die Vitalität und die Aktivität der Probiotika kommt. ...Die Fütterungs-experimente in den CED-Mausmodellen zeigen, dass es weder durch die NaCas-, noch durch die Labgelverkapselung zu einem positiven Effekt auf die probiotische Funktionalität von L.p VSL#3 (Entzündungshemmung) kommt. Die Ergebnisse der durchgeführten Untersuchungen demonstrieren, dass die Emulsionskapseltypen sowie die sprühgetrockneten Kapseln sinnvoll zum Erhalt der probiotischen Vitalität unter Lagerbedingungen eingesetzt werden können. ...
Förderzeitraum: 2010 - 2013
Relevanz: 2%
Pathogene und endophytische Interaktion zwischen Clavibacter michiganensis subsp. michiganensis und der Tomate (Projekt)
...Clavibacter michiganensis subsp. michiganensis (Cmm) ist ein Gram-positives Bakterium, das bei der Tomate die Welkekrankheit erzeugt. Die Welke induzierenden Gene pat-\\ und celA liegen auf den Plasmiden pCMl und pCM2. ...Die zentralen Fragen, die in dem Projekt beantwortet werden sollen, sind: wie vermehrt sich Cmm, unter Ausschaltung der Abwehr, in der Pflanze, wie wird die Bereitstellung von Nährstoffen durch die Pflanzenzellen induziert und wie werden Krankheitssymp-tome in der Wirtspflanze erzeugt. Von seilen des Bakteriums stehen die notwendigen genetischen Methoden zur Verfügung und das laufende Cmm-Genomprojekt ermöglicht die Identifikation von Kandidatengenen der Bakterien-Pflanzen-Interaktion. ...
Förderzeitraum: 2005 - 2010
Relevanz: 2%
Wissenschaftliche und technische Assistenz im Rahmen der Sammlung, Berichterstattung, Kompilierung und Analyse von Daten zu lebensmittelbedingten Ausbrüchen (Projekt)
...Eine gründliche Untersuchung von lebensmittelbedingten Krankheitsausbrüchen bietet die Möglichkeit, den Erreger, das beteiligte Vehikel und die Faktoren in der Lebensmittelherstellung- und bearbeitung zu identifizieren, die zu einem Ausbruch geführt haben. Die Zoonosen-Richtlinie enthält Bestimmungen für solche Untersuchungen und für die enge Zusammenarbeit zwischen verschiedenen Behörden.Die zuständige Behörde muss der Kommission einen zusammenfassenden Bericht über die Ergebnisse der Untersuchungen übermitteln, der dann an die Europäische Behörde für Lebensmittelsicherheit (EFSA) weitergeleitet wird. ...Dies beinhaltet insbesondere die Ermittlung des Informationsbedarfs zu lebensmittelbedingten Krankheitsausbrüchen in der Europäischen Gemeinschaft und die Entwicklung eines gemeinschaftlichen Meldesystems für die Ergebnisse aus Untersuchungen von lebensmittelbedingten Krankheitsausbrüchen....
Förderzeitraum: 2006 - 2007
Relevanz: 2%
Verbundprojekt: Etablierung von Methoden zur Analyse der Resistenz von Schaderregern des Gartenbaus gegen Pflanzenschutzmittel zur Entwicklung eines Resistenzmanagements (RESI-GAB) - Teilprojekt 2 (Projekt)
..."Zunächst wurde durch Vorversuche die methodische Sicherheit für die Resistenztests geschaffen. ...Weiterhin wurde analysiert, warum Bioessays z.T. eine Sensitivität zeigen, die in der Praxis nicht beobachtet wird und wie stabil die Resistenz nach Aussetzen von PSM-Applikationen ist. ...Während der Projektphase haben sich Aspekte ergeben, die in gemeinsamer Arbeit der Partner zu untersuchen sind, die aber neue Fördermittel erfordern. ...
Förderzeitraum: 2013 - 2016
Relevanz: 2%
Verbundprojekt: Etablierung von Methoden zur Analyse der Resistenz von Schaderregern des Gartenbaus gegen Pflanzenschutzmittel zur Entwicklung eines Resistenzmanagements (RESI-GAB) - Teilprojekt 1 (Projekt)
..."Zunächst wurde durch Vorversuche die methodische Sicherheit für die Resistenztests geschaffen. ...Weiterhin wurde analysiert, warum Bioessays z.T. eine Sensitivität zeigen, die in der Praxis nicht beobachtet wird und wie stabil die Resistenz nach Aussetzen von PSM-Applikationen ist. ...Während der Projektphase haben sich Aspekte ergeben, die in gemeinsamer Arbeit der Partner zu untersuchen sind, die aber neue Fördermittel erfordern. ...
Förderzeitraum: 2013 - 2016