Logo des Forschungsinformationssystems Agrar und Ernährung

Forschungsinformationssystem Agrar und Ernährung

Informationsportal des Bundes und der Länder

Erweiterte Suche

Suchergebnisse

Suche nach: erz0sxl5g8vvmvn4ys3t2pck0tnkfwpqiy0xemsfsppa1u1ofavfhpib7g9htmdy, 10 von 9569 Treffern

Sortierung

Relevanz: 1%

Verbundprojekt: Entwicklung von Methoden zur Beurteilung von Formulierungseinflüssen auf die Aktivierung von dendritischen Zellen in Kokultur mit Keratinozyten - Teilprojekt 1 (Projekt)

KOEXPOSENS hat zum Ziel, mögliche Interaktionen zwischen sensibilisierenden Riechstoff-Molekülen in Verbraucherprodukten anwendungsspezifisch zu erforschen. Dies dient zur verbesserten Einschätzung von Interaktionen zwischen einzelnen Stoffen oder von einzelnen Stoffen mit Matrices. Das Projekt wird somit Methoden und Faktoren ermitteln, die die bisherige Vorgehensweise bei der Ermittlung von...


Förderzeitraum: 2020 - 2022

Relevanz: 1%

Verbundvorhaben: Plusbaum-Selektion und klonidentische Vermehrung von neuen Juglans-Hybriden, Teilvorhaben 1: Entwicklung und Optimierung von xenovegetativen und in-vitro Vermehrungsverfahren (Projekt)

Der Anbau von Juglans-Arten gehört zu einer waldbaulichen Nische der Forstwirtschaft, deren Bedeutung, insbesondere als Alternativ-Baumart und aus ökonomischen Gesichtspunkten, beständig zunimmt. Das flächige Absterben der Esche (Fraxinus excelsior) durch das Eschentriebsterben (Hymenoscyphus pseudoalbidus) bedingt die Suche nach Baumarten, die für den Anbau auf den speziellen Eschen-Standorten...


Förderzeitraum: 2019 - 2022

Relevanz: 1%

Etablierung eines innovativen und transnationalen Ansatzes zur Futtermittelproduktion zur Verringerung der Klimaauswirkungen des Aquakultursektors und der künftigen Lebensmittelversorgung - Teilvorhaben 1 (Projekt)

DIL wird die Klimaauswirkungen und die gesellschaftliche Akzeptanz einer fallspezifischen Nährstoffumwälzung in Aquakultur- und A. platensis-basierten Nahrungsmittelsystemen untersuchen. Die Ökobilanz von Aquakultursystemen wird durchgeführt und eine Lebenszykluskostenanalyse wird die wirtschaftlichen Auswirkungen bewerten. Ein solcher Ansatz wird auf den Kontext der Minderung zahlreicher...


Förderzeitraum: 2021 - 2024

Relevanz: 1%

Bekämpfung der dreifachen Belastung durch Fehlernährung mittels Veränderungen des Ernährungs- und Bewegungsverhaltens: Ein Stadt-Land-Vergleich in Tansania - Teilprojekt 1 (Projekt)

Ziel des interdisziplinären Forschungsprojekts FoCo-Active ist die Analyse und Bekämpfung des Problems der „dreifachen Last der Fehlernährung “(triple burden of malnutrition) in Tansania. Das Projekt FoCo-Active verfolgt einen innovativen Ansatz indem es sich gleichzeitig mit den Themen Ernährungsumfelder und Bewegungsräume, Ernährung, Verbraucherverhalten und körperliche Aktivität/sedentäres...


Förderzeitraum: 2022 - 2025

Relevanz: 1%

Schweinehaltung neu gedacht: Kot-Harn-Trennung, kein Kupieren, Kastrieren oder Kastenstand: Auswirkung auf Tiergesundheit, Verhalten, Arbeitszufriedenheit & Umwelt - Teilvorhaben 1 (Projekt)

Ziel des Projekts ist die wissenschaftliche Beurteilung eines neuartigen Schweinehaltungssystems ohne Kastenstand und ohne nicht-kurative Eingriffe (Kupier- und Kastrationsverzicht) bei gleichzeitiger Optimierung des Emissionsmanagements. Mit Hinblick auf die Ziele der Nutztierstrategie zur Verbesserung des Tierwohls stehen tierbezogene Analysen zur Bewertung von Tierwohl anhand des Verhaltens...


Förderzeitraum: 2021 - 2023

Relevanz: 1%

Verbundprojekt: Digitale Management-Unterstützungssysteme für kleine und mittelständische Unternehmen in Wertschöpfungsketten von Zierpflanzen, Stauden und Schnittblumen - Teilprojekt 8 (Projekt)

Im Projekt soll ein mehrgliedriges, digitales Management-Unterstützungssystem für verschiedene Akteure der Wertschöpfungsketten "Zierpflanzen", "Stauden" und "Schnittblumen" entwickelt und erprobt werden. Hierbei sollen z. B. Analyse- und Prognosesysteme für den Absatz ausgewählter Zierpflanzen, Schnittblumen oder Stauden für Unternehmen des Garteneinzelhandels entwickelt werden. Diese...


Förderzeitraum: 2020 - 2023

Relevanz: 1%

GLOWA Elbe III - Teilprojekt 7: Anwendungsfall „Integriertes Niedrig- und Hochwassermanagement“ – Speichersteuerung und Grundwassernutzung (Projekt)

'Die monetäre Bewertung von Handlungsalternativen in Bezug auf Wasserverfügbarkeit und Gewässergüte erfolgt analog zu GLOWA-Elbe II durch Bewertungsfunktionen, die als Tools in den Modellen der Wirkungsanalyse der EET (WBalMO-Elbe, MONERIS-Elbe) integriert sind. Die hierfür in GLOWA-Elbe II entwickelten Bewertungsfunktionen für den deutschen Teil des Elbeeinzugsgebietes werden in GLOWA-Elbe III...


Förderzeitraum: 2007 - 2010

Relevanz: 1%

Verbundprojekt: Erweiterung der genetischen Basis und Entwicklung neuer (Selektion-) Strategien für die Hybridgerstenzüchtung. Teilprojekt 7 (Projekt)

Hybridsorten leisten einen wesentlichen Beitrag zur Verbesserung und Sicherung von Erträgen und Qualitäten, zur Steigerung der Nährstoff- und Wassernutzungseffizienz und damit zur Schonung natürlicher Ressourcen im globalen Wintergerstenanbau. In SpeedBarley wurde die genetische Breite der zukünftigen Wintergersten-Sortenentwicklung durch Kreuzungen mit Sommergerste erweitert und damit ein...


Förderzeitraum: 2017 - 2019

Relevanz: 1%

Verbundprojekt: Fortschritte mit Kompetenz und Spezialwissen für eine tierwohlgerechte, umweltschonende und nachhaltige Nutztierhaltung. Teilprojekt 7 (Projekt)

Das Verbundprojekt 'FoKuS_TUN' verfolgt das strategische Ziel, Tierhalter in Deutschland nachhaltig zu stärken und sie dabei zu unterstützen, Tier- und Umweltschutz ebenso zu priorisieren, wie die Qualität bei der Produktion und der Marktorientierung. Mithilfe der Tierwohlkompetenzzentren (TWZ) Schwein, Geflügel, Rind wird verfügbares Wissen gebündelt, zielgruppengerecht aufbereitet und...


Förderzeitraum: 2019 - 2023