Logo des Forschungsinformationssystems Agrar und Ernährung

Forschungsinformationssystem Agrar und Ernährung

Informationsportal des Bundes und der Länder

Erweiterte Suche

Suchergebnisse

10 von 24647 Treffern

Sortierung

Relevanz: 100%

Antibiotikaminimierung in der Masthühnerhaltung durch Schlupf im Stall - Teilvorhaben 3 (Projekt)

Ziel ist es, durch das Verfahren Schlupf im Stall eine Steigerung der allgemeinen Tiergesundheit zu erhalten und somit das Auftreten behandlungswürdiger bakterieller Infektionskrankheiten und folglich den Einsatz von antibakteriell wirksamen Arzneimitteln zu minimieren. Hierzu sind Parameter zu Tierhygiene, Reinigung und Desinfektion, Stallklima, Tierverhalten, Tiergesundheit, Tränkewasserhygiene...


Förderzeitraum: 2023 - 2025

Relevanz: 100%

Verbundvorhaben - Antibiotikaminimierung in der Masthühnerhaltung durch Hygienemaßnahmen und Optimierung der Biosicherheit, Tiergesundheit und des Managements - Teilvorhaben 4 (Projekt)

Ziel ist die Tiergesundheit in masthühnerhaltenden Betrieben durch die Optimierung der Biosicherheit sowie der Gesamthygiene zu verbessern und in der Folge damit den Antibiotikaeinsatz zu minimieren. Dies soll u.a. erreicht werden, in dem durch einen kontinuierlichen Wissenstransfer Betriebe mit einem hohen Antibiotikaeinsatz von Betrieben mit einem niedrigen Antibiotikaeinsatz lernen bestimmte...


Förderzeitraum: 2023 - 2025

Relevanz: 100%

Hofnahe Schlachtung im Dialog – Untersuchungen zur Hofnahen Schlachtung in Hinblick auf Tierschutz und Verbraucherschutz mit Wissenstransfer für die Praxis (Projekt)

Übergeordnetes Ziel ist es hofnahe Schlachtungen bzw. unterschiedliche Schlachtsysteme auf Tierschutz- und Hygieneaspekte hin zu untersuchen. Auf Grundlage der Daten sind Schulungsmaterialien, Leitfäden und Handlungsempfehlungen für die Praxis zu erstellen, um eine wissenschaftlich fundierte bestmögliche Durchführung hofnaher Schlachtungen sicherzustellen. Hierbei sind auch die zunehmenden...


Förderzeitraum: 2022 - 2025

Relevanz: 100%

Förderung des Tierwohls in der mobilen Geflügelschlachtung (Projekt)

Ziel des Projektes ist es, Maßnahmen und Verfahren(-sanweisungen) zur Minimierung bzw. Vermeidung transport- und schlachtbedingten Stresses zu erfassen bzw. zu entwickeln. Dafür ist bereits vorhandenes (Praxis-) Wissen zum Thema mobile Schlachtung zu bündeln und mit wissenschaftlich abgesicherten Erkenntnissen zu ergänzen. Die hierdurch gewonnenen Erkenntnisse sind zu Empfehlungen für die...


Förderzeitraum: 2022 - 2025

Relevanz: 100%

Stressreduktion durch (teil-)mobile Schlachtung bei Geflügel und Rindern - Teilprojekt 1 (Projekt)

Ziel des Vorhabens ist es, sechs am Markt verfügbare (teil-) mobile Schlachtsysteme für Rinder und Geflügel wissenschaftlich zu evaluieren, zu optimieren und so maßgeblich zur Reduktion des Auftretens von transport- und schlachtbedingtem Stress beizutragen. Hierfür ist ein Netzwerk aufzubauen, welches aus 30 Landwirten und 6 Schlachtmobilanbietern besteht. Die Akquise der landwirtschaftlichen...


Förderzeitraum: 2023 - 2025

Relevanz: 100%

Stressreduktion durch (teil-)mobile Schlachtung bei Geflügel und Rindern - Teilprojekt 2 (Projekt)

Ziel des Vorhabens ist es, sechs am Markt verfügbare (teil-) mobile Schlachtsysteme für Rinder und Geflügel wissenschaftlich zu evaluieren, zu optimieren und so maßgeblich zur Reduktion des Auftretens von transport- und schlachtbedingtem Stress beizutragen. Hierfür ist ein Netzwerk aufzubauen, welches aus 30 Landwirten und 6 Schlachtmobilanbietern besteht. Die Akquise der landwirtschaftlichen...


Förderzeitraum: 2023 - 2025

Relevanz: 100%

Problemorientierter zielgruppengerechter Wissenstransfer zu den Themen 'Optimierung der Nutzungsdauer von Milchkühen' und 'Senkung der Kälbersterblichkeit' mit Erfolgskontrolle im Praxisbetrieb - Teilprojekt 1 (Projekt)

Das übergeordnete Ziel des Modell- und Demonstrationsvorhabens ist die Verlängerung der Nutzungsdauer von Milchkühen und die Senkung der Kälbersterblichkeit von Kälbern aus der Milcherzeugung. Hierfür soll eine Struktur entwickelt werden, welche die vier Schritte Problemanalyse, Schulung, Praxiseinführung und Erfolgskontrolle umfasst. Im Vorhaben sind zunächst Hemmnisse bei der praktischen...


Förderzeitraum: 2023 - 2026

Relevanz: 100%

Problemorientierter zielgruppengerechter Wissenstransfer zu den Themen 'Optimierung der Nutzungsdauer von Milchkühen' und 'Senkung der Kälbersterblichkeit' mit Erfolgskontrolle im Praxisbetrieb - Teilprojekt 2 (Projekt)

Das übergeordnete Ziel des Modell- und Demonstrationsvorhabens ist die Verlängerung der Nutzungsdauer von Milchkühen und die Senkung der Kälbersterblichkeit von Kälbern aus der Milcherzeugung. Hierfür soll eine Struktur entwickelt werden, welche die vier Schritte Problemanalyse, Schulung, Praxiseinführung und Erfolgskontrolle umfasst. Im Vorhaben sind zunächst Hemmnisse bei der praktischen...


Förderzeitraum: 2023 - 2026

Relevanz: 100%

Problemorientierter zielgruppengerechter Wissenstransfer zu den Themen 'Optimierung der Nutzungsdauer von Milchkühen' und 'Senkung der Kälbersterblichkeit' mit Erfolgskontrolle im Praxisbetrieb - Teilprojekt 3 (Projekt)

Das übergeordnete Ziel des Modell- und Demonstrationsvorhabens ist die Verlängerung der Nutzungsdauer von Milchkühen und die Senkung der Kälbersterblichkeit von Kälbern aus der Milcherzeugung. Hierfür soll eine Struktur entwickelt werden, welche die vier Schritte Problemanalyse, Schulung, Praxiseinführung und Erfolgskontrolle umfasst. Im Vorhaben sind zunächst Hemmnisse bei der praktischen...


Förderzeitraum: 2023 - 2026

Relevanz: 100%

WeideInnovationsNetzwerks Schaf/Ziege - Themen zur Weidehaltung bezogen auf Tierwohl, Weideparasiten und Nachhaltigkeit in praxisnahen 'Weidelaboren' gemeinsam mit Landwirten, Beratern und Wissenschaftlern (Projekt)

Das Ziel des Vorhabens ist die Untersuchung verschiedener Weidesysteme in der Schaf- und Ziegenhaltung in Hinblick auf Tierwohl, Nachhaltigkeit und Parasitenmanagement. Aus diesem Grund sind verschiedene Weideverfahren in der Praxis zu untersuchen, wobei neben der Parasitenbelastung vor allem das Tierwohl sowie die Nachhaltigkeit der einzelnen Systeme zu bewerten sind. Die Weidekitzmast, die...


Förderzeitraum: 2021 - 2024