Auf unserer Webseite verwenden wir Cookies, die unter „Cookie-Einstellungen anpassen“ näher beschrieben werden. Notwendige Cookies werden für grundlegende Funktionen der Webseite benötigt, um eine optimale Nutzung zu ermöglichen. Dadurch ist gewährleistet, dass die Webseite einwandfrei funktioniert. Darüber hinaus können Sie Cookies für Statistikzwecke zulassen. Diese ermöglichen es uns, die Webseite stetig zu verbessern und Ihr Nutzererlebnis zu optimieren. Ihre Einwilligung zur Nutzung der Statistik-Cookies ist freiwillig und kann in der Datenschutzerklärung dieser Webseite unter „Cookie-Einstellungen“ jederzeit widerrufen werden.
Erweiterte Suche
Suchergebnisse
Suche nach: fut points fc 26 pc Besuche die Website Buyfc26coins.com. Beste deals..vV7X, 10 von 18393 TreffernSortierung
Relevanz: 2%
Verbundprojekt: Go-2-market eines prädiktiven Agrartools zur Identifikation behandlungsbedürftiger Milchkühe mittels Sensordaten. Teilprojekt 2 (Projekt)
...Die Untersuchungen im Rahmen des Projektes zeigten, dass die Verwendung von Sensordaten zur Vorhersage behandlungsbedürftiger Kühe ungeeignet ist. ...Die neuen App-Funktionen unterstützen die Automatisierung betrieblicher Abläufe in der Milcherzeugung. Sie helfen dem Anwender dabei, den Überblick über die anstehenden Aufgaben zu behalten und sich gleichzeitig auf die Tiere zu konzentrieren, die besonderer Aufmerksamkeit bedürfen....
Förderzeitraum: 2017 - 2020
Relevanz: 2%
Verbundprojekt: Go-2-market eines prädiktiven Agrartools zur Identifikation behandlungsbedürftiger Milchkühe mittels Sensordaten. Teilprojekt 3 (Projekt)
...Die Untersuchungen im Rahmen des Projektes zeigten, dass die Verwendung von Sensordaten zur Vorhersage behandlungsbedürftiger Kühe ungeeignet ist. ...Die neuen App-Funktionen unterstützen die Automatisierung betrieblicher Abläufe in der Milcherzeugung. Sie helfen dem Anwender dabei, den Überblick über die anstehenden Aufgaben zu behalten und sich gleichzeitig auf die Tiere zu konzentrieren, die besonderer Aufmerksamkeit bedürfen....
Förderzeitraum: 2017 - 2020
Relevanz: 2%
Entwicklung eines Verfahrens zur Etablierung einer in vitro-Kultur bei Baumhasel (Corylus colurna) (Projekt)
...Die Testung des Ausgangsmaterials auf das Apfelmosaikvirus stellt einen entscheidenden Schritt dar, um die Qualität zu gewährleisten. ...Die Sterilisierung des Materials, insbesondere gegenüber Epiphyten, gewährleistet die Reinheit des zu produzierenden Materials. ...Dies beinhaltet nicht nur die Vermehrung, sondern auch die erfolgreiche Bewurzelung und schließlich die Überführung der Pflanzen ins Gewächshaus. ...
Förderzeitraum: 2024 - 2026
Relevanz: 2%
InsekTerra - Energie & Boden (Projekt)
...Wie kann hochwertiger Insektenfraß genutzt, um die Wertschöpfung des Betriebs sowie die Ertragskraft des Bodens zu sichern und zu verbessern? Um die bestmögliche Nutzung des Insektenfraßes in Bezug auf die Wertschöpfung im Betrieb zu gewährleisten, sollen drei verschiedene Ansätze untersucht werden: der Einsatz in einer Biogasanlage, die Kompostierung und die Pelletierung mit Pflanzenkohle. ...Darüber hinaus soll die Frage geklärt werden, welchen Einfluss die Verwertung von Insektenfrass auf die Verbesserung der Bodenqualität und die Sicherung der Ertragskraft hat....
Förderzeitraum: 2024 - 2026
Relevanz: 2%
SFB 670 TP4: Role of sphingomyelinase for the membrane-bound antibacterial effector mechanisms (Projekt)
...Allerdings laufen die ausschließlich durch SNAREs vermittelten Fusionsvorgänge so langsam und ineffizient ab, dass für die in intakten Zellen sehr schnell und effektiv stattfindenden Fusionen die Beteiligung weiterer zellulärer Faktoren angenommen wird. Offensichtliche Kandidaten, die die SNARE-vermittelte Vesikelfusion unterstützen könnten, sind Enzyme, die Lipide in Biomembranen modifizieren können, wie zum Beispiel Sphingomyelinasen (SMasen). ...Zudem soll die Rolle der ASMase bei der Translokation der Untereinheiten des NADPH Oxidase-Komplexes auf die Phagosomenmembran definiert werden. ...
Förderzeitraum: 2006 - 2010
Relevanz: 2%
Überprüfung von forstlichen Zertifizierungssystemen hinsichtlich der Erfüllung der Beschaffungskriterien des Bundes für Holz und Holzprodukte (Projekt)
...Die Zertifizierung ist grundsätzlich freiwillig. ...Daher müssen Holzprodukte, die durch die Bundesverwaltung beschafft werden, aus nachweislich legaler und nachhaltiger Waldbewirtschaftung stammen. ...Das Thünen-Institut hat die Aufgabe, in Abstimmung mit dem Bundesamt für Naturschutz die erforderlichen Prüfungen vorzunehmen....
Förderzeitraum: 2001 - 2016
Relevanz: 2%
SILVAQUA - Auswirkungen forstlicher Bewirtschaftung auf die Qualität und Quantität von Sicker- und Oberflächengewässern in bewaldeten Einzugsgebieten (Projekt)
...Er liefert getrennt nach Baumarten die Veränderungen von Baum- und aggregierten Bestandesmerkmalen (Durchmesser, Höhe, Dichte, Volumen), die als Eingangsgrößen für die anderen verwandten Modelle dienen. ...Mit einem Stoffhaushaltsmodell werden die Prozesse der atmogenen Stoffdeposition, der Stoffaufnahme in die Waldbestände, der Verwitterung, der Stickstoffumsätze, und des Stoffaustrags aus Waldböden in die Gewässer bilanziert. ...Ertragsverluste der Waldbewirtschaftung für Maßnahmen berechnen, die der Zielerreichung der EG-WRRL dienen. Weiterhin erfolgt eine Bestandsaufnahme der institutionellen Regelungen zur Umsetzung von forstlichen Gewässerschutzmaßnahmen, so dass Instrumente abgeleitet werden können, die die Umsetzung der Maßnahmen unterstützen, in dem diese für die relevanten Akteure Anreize für Verhaltensänderungen schaffen....
Förderzeitraum: 2005 - 2008
Relevanz: 2%
Einsatz von UV-C-Technologien zur Stabilisierung von Wein (Projekt)
...Die UV-C-Technologie ist ein kombiniertes Verfahren zur Stabilisierung und Reifung von Wein. ...Die UV-C-Anwendung muss an die chemische Zusammensetzung UV-aktiver Weininhaltsstoffe, an die optische Dichte sowie an die Mikroorganismenart und -menge angepasst sein, um die Stabilisierungs- und Reifeziele zu erreichen. ...Es ist davon auszugehen, dass • durch die Wahl eines geeigneten UV-C-Systems die Inaktivierung von Schadorganismen, insbesondere verschiedener Brettanomyces-Stämme in Wein' möglich ist, ohne die Qualität des Weines zu beeinträchtigen. • der Einsatz der UV-C-Technologie mit variabler Wellenlänge Vorteile für die Wein-reifung mit sich bringt, die im Einklang mit der mikrobiologischen Stabilität stehen. • ein Scale-Up der UV-C-Technologie auf Grundlage der existierenden Verfahren zur Behandlung von Wein möglich ist. ...
Förderzeitraum: 2019 - 2022
Relevanz: 2%
Verbesserung der Ressourcenffizienz durch Anwendung von Bioeffektoren in der europäischen Landwirtschaft (Projekt)
...Ziel ist die Nutzbarmachung von 'Bioeffektoren' für die Landwirtschaft. Potenzielle Mikroorgansimen sollen gezielt genutzt werden, um (i) das Wurzelwachstum, die Wurzelaktivität sowie die Mykorrhizierung zu fördern, (ii) die Verfügbarkeit von löslichen Mikronährstoffen in der Rhizosphäre zu erhöhen, (iii) die nichtsymbiontische und symbiontische Stickstofffixierung zu fördern und (iv) die Pathogenunterdrückung zu verbessern....
Förderzeitraum: 2012 - 2015
Relevanz: 2%
Datenbank-Recherche zur Entwicklung eines Multiorganchips als Alternative zum Tierversuch für systemische Toxizitätsprüfungen in vivo mit wiederholter Substanzabgabe (Projekt)
...Die entsprechenden Daten sollen vor allem in der Anfangsphase des Projektes helfen, den Aufbau eines solchen Chips durch die Auswahl der Organe zu optimieren. Dafür werden Daten gesucht, die Aussagen über das Design der Versuche, die eingesetzten Chemikalien, die angewandten Dosen, die untersuchten Endpunkte und Organe und die beobachteten Effekte enthalten. ...Ein anderer Schritt zur Erreichung des Projektziels stellte die Aufklärung von Toxizitätsmechanismen, die Hinweise für einen optimalen Aufbau eines Multiorgansystems und die Identi-fizierung von Kandidaten für in vitro- Biomarker für Neurotoxizität liefern. ...
Förderzeitraum: 2014 - 2014