Auf unserer Webseite verwenden wir Cookies, die unter „Cookie-Einstellungen anpassen“ näher beschrieben werden. Notwendige Cookies werden für grundlegende Funktionen der Webseite benötigt, um eine optimale Nutzung zu ermöglichen. Dadurch ist gewährleistet, dass die Webseite einwandfrei funktioniert. Darüber hinaus können Sie Cookies für Statistikzwecke zulassen. Diese ermöglichen es uns, die Webseite stetig zu verbessern und Ihr Nutzererlebnis zu optimieren. Ihre Einwilligung zur Nutzung der Statistik-Cookies ist freiwillig und kann in der Datenschutzerklärung dieser Webseite unter „Cookie-Einstellungen“ jederzeit widerrufen werden.
Erweiterte Suche
Suchergebnisse
10 von 24385 TreffernSortierung
Relevanz: 100%
Verbundprojekt: Tierschutzgerechte Optimierung der Elektrobetäubung für ausgewählte Fischarten durch Computersimulationen - Teilprojekt A (Projekt)
Ziel des Projektes OptiEStun ist die Optimierung der elektrischen Durchströmung des Gehirns zur Betäubung von Fischen vor der Schlachtung. Durch wissenschaftlich evaluierte Einstellungen an Elektrobetäubungsgeräten soll eine sichere Betäubung am Beispiel von Regenbogenforellen, Karpfen und Afrikanischen Welsen gewährleistet werden. Die erforderlichen Parameter für eine optimale Betäubung sollen...
Förderzeitraum: 2025 - 2028
Relevanz: 100%
Verbundprojekt: Optimierung der Bewirtschaftungsstrategien für die Teichwirtschaft im Spannungsfeld zwischen Wirtschaftlichkeit, Naturschutz und Klimawandel - Teilprojekt B (Projekt)
Das Projektziel ist die Sicherung der Wirtschaftlichkeit der Teichbewirtschaftung bei gleichzeitiger Stabilisierung der FFH-Arten unter den veränderten Bedingungen einer zunehmenden Klimaerwärmung. Zur Analyse und Bewertung der multifaktoriellen Gefährdungsursachen der FFH-Arten wird eine Datenbank erarbeitet, die erstmals das ressortübergreifend bereits vorhandene, umfangreiche Datenmaterial zu...
Förderzeitraum: 2025 - 2028
Relevanz: 100%
Verbundprojekt: Optimierung der Bewirtschaftungsstrategien für die Teichwirtschaft im Spannungsfeld zwischen Wirtschaftlichkeit, Naturschutz und Klimawandel - Teilprojekt A (Projekt)
Das Projektziel ist die Sicherung der Wirtschaftlichkeit der Teichbewirtschaftung bei gleichzeitiger Stabilisierung der FFH-Arten unter den veränderten Bedingungen einer zunehmenden Klimaerwärmung. Zur Analyse und Bewertung der multifaktoriellen Gefährdungsursachen der FFH-Arten wird eine Datenbank erarbeitet, die erstmals das ressortübergreifend bereits vorhandene, umfangreiche Datenmaterial zu...
Förderzeitraum: 2025 - 2028
Relevanz: 100%
Verbundprojekt: Lokale und nachhaltige Meeresfischaquakultur durch integrierten Pflanzenanbau - Teilprojekt A (Projekt)
Das Ziel des Projekts FishPlant ist die Entwicklung eines innovativen, ressourceneffizienten Kreislaufsystems zur nachhaltigen Produktion von Meeresfischen und salztoleranten Pflanzen in städtischen Gebieten. Im Mittelpunkt steht die Integration von Salzwasseraquakultur und Indoor-Hydrokultur, um eine umweltfreundliche, lokale Lebensmittelproduktion zu ermöglichen. Das Vorhaben zielt darauf ab,...
Förderzeitraum: 2025 - 2027
Relevanz: 100%
Verbundprojekt: Lokale und nachhaltige Meeresfischaquakultur durch integrierten Pflanzenanbau - Teilprojekt B (Projekt)
Das Ziel des Projekts FishPlant ist die Entwicklung eines innovativen, ressourceneffizienten Kreislaufsystems zur nachhaltigen Produktion von Meeresfischen und salztoleranten Pflanzen in städtischen Gebieten. Im Mittelpunkt steht die Integration von Salzwasseraquakultur und Indoor-Hydrokultur, um eine umweltfreundliche, lokale Lebensmittelproduktion zu ermöglichen. Das Vorhaben zielt darauf ab,...
Förderzeitraum: 2025 - 2027
Relevanz: 100%
Verbundprojekt: Fischgesundheit im Klimawandel: Einsatz von UV-C Strahlung in der Aquakultur von Regenbogenforellen - Teilprojekt B (Projekt)
Das Ziel des Vorhabens ist es, die Aufzucht und Haltung von Salmoniden unter sich ändernden Umweltbedingungen – erhöhte Wassertemperaturen, Wassermangelsituationen, vermehrtes Auftreten fischpathogener Erreger – anzupassen und zu optimieren. Dieses Ziel soll durch den Einsatz von UV-C Strahlung, einer Technik zur Unterstützung der Gesunderhaltung von Nutztieren durch die Verbesserung der...
Förderzeitraum: 2025 - 2028
Relevanz: 100%
Verbundprojekt: Fischgesundheit im Klimawandel: Einsatz von UV-C Strahlung in der Aquakultur von Regenbogenforellen - Teilprojekt D (Projekt)
Das Ziel des Vorhabens ist es, die Aufzucht und Haltung von Salmoniden unter sich ändernden Umweltbedingungen – erhöhte Wassertemperaturen, Wassermangelsituationen, vermehrtes Auftreten fischpathogener Erreger – anzupassen und zu optimieren. Dieses Ziel soll durch den Einsatz von UV-C Strahlung, einer Technik zur Unterstützung der Gesunderhaltung von Nutztieren durch die Verbesserung der...
Förderzeitraum: 2025 - 2028
Relevanz: 100%
Verbundprojekt: Fischgesundheit im Klimawandel: Einsatz von UV-C Strahlung in der Aquakultur von Regenbogenforellen - Teilprojekt E (Projekt)
Das Ziel des Vorhabens ist es, die Aufzucht und Haltung von Salmoniden unter sich ändernden Umweltbedingungen – erhöhte Wassertemperaturen, Wassermangelsituationen, vermehrtes Auftreten fischpathogener Erreger – anzupassen und zu optimieren. Dieses Ziel soll durch den Einsatz von UV-C Strahlung, einer Technik zur Unterstützung der Gesunderhaltung von Nutztieren durch die Verbesserung der...
Förderzeitraum: 2025 - 2028
Relevanz: 100%
Verbundprojekt: Fischgesundheit im Klimawandel: Einsatz von UV-C Strahlung in der Aquakultur von Regenbogenforellen - Teilprojekt A (Projekt)
Das Ziel des Vorhabens ist es, die Aufzucht und Haltung von Salmoniden unter sich ändernden Umweltbedingungen – erhöhte Wassertemperaturen, Wassermangelsituationen, vermehrtes Auftreten fischpathogener Erreger – anzupassen und zu optimieren. Dieses Ziel soll durch den Einsatz von UV-C Strahlung, einer Technik zur Unterstützung der Gesunderhaltung von Nutztieren durch die Verbesserung der...
Förderzeitraum: 2025 - 2028
Relevanz: 100%
Verbundprojekt: Fischgesundheit im Klimawandel: Einsatz von UV-C Strahlung in der Aquakultur von Regenbogenforellen - Teilprojekt C (Projekt)
Das Ziel des Vorhabens ist es, die Aufzucht und Haltung von Salmoniden unter sich ändernden Umweltbedingungen – erhöhte Wassertemperaturen, Wassermangelsituationen, vermehrtes Auftreten fischpathogener Erreger – anzupassen und zu optimieren. Dieses Ziel soll durch den Einsatz von UV-C Strahlung, einer Technik zur Unterstützung der Gesunderhaltung von Nutztieren durch die Verbesserung der...
Förderzeitraum: 2025 - 2028