Logo des Forschungsinformationssystems Agrar und Ernährung

Forschungsinformationssystem Agrar und Ernährung

Informationsportal des Bundes und der Länder

Erweiterte Suche

Suchergebnisse

10 von 24647 Treffern

Sortierung

Relevanz: 100%

Kennzeichnung von Lebensmitteln, um die Bildung für das Leben zu verbessern (FLABEL) (Verbundprojekt)

Nährwertangaben sind potenziell ein wichtiges Instrument, die dem Verbrauchern ermöglichen gesündere Ernährungs-Alternativen auszuwählen. Aber die aktuellen Erkenntnisse darüber, wie Nährwertangaben von den Verbrauchern in der realen Welt der Einkauf-Situationen eingesetzt werden, sind begrenzt. Das erschwert die wissenschaftlich fundierte Formulierung neuer Etikettierungvorschriften und die...


Förderzeitraum: 2008 - 2012

Relevanz: 100%

LeguAN - Innovative und ganzheitliche Wertschöpfungskonzepte für funktionelle Lebens- und Futtermittel aus heimischen Körnerleguminosen vom Anbau bis zur Nutzung (Verbundprojekt)

Ziel des Verbundprojektes ist es, aus heimischen Leguminosen, wie zum Beispiel Erbse und Ackerbohne, innovative Lebensmitteln herzustellen. Von der Züchtung über den Anbau bis zur Nutzung der neuen Produkte wird die gesamte Wertschöpfungskette berücksichtigt, um eine hohe Akzeptanz der Verbraucher und nachhaltige Entwicklungskonzepte zu gewährleisten. Die neuen Lebensmittel werden insbesondere...


Förderzeitraum: 2011 - 2014

Relevanz: 100%

Qualität und Integrität bei Lebensmitteln: Eine Herausforderung für die Kette Kommunikation und Forschung (Transparent Food) (Verbundprojekt)

Das Projekt setzt sich mit Möglichkeiten einer Verbesserung der Transparenz in der Agrar- und Ernährungswirtschaft auseinander. Im Mittelpunkt stehen dabei Ansprüche der Konsumenten (des Marktes), Anforderungen der Unternehmen in ihren Lieferanten- Kundenbeziehungen aber auch Ansprüche aus dem gesellschaftlichen und politischen Umfeld. Das Projekt soll einen Beitrag zum Verständnis der komplexen...


Förderzeitraum: 2009 - 2011

Relevanz: 100%

Ausweitung des Sojaanbaus durch züchterische Anpassung, sowie pflanzenbauliche und verarbeitungstechnische Optimierung (Verbundprojekt)

Durch Züchtung geeigneter Sorten soll sichergestellt werden, dass die hohe Nachfrage nach qualitativ hochwertiger Soja stärker aus heimischer Produktion gedeckt werden kann. Neben der Anbauprüfung von vorhandenen Sorten und Zuchtstämmen werden Kreuzungen und deren Prüfung im Projekt durchgeführt. Dabei sollen die Züchtungsforscher untersuchen, wie sich eine effiziente Zuchtstrategie für...


Förderzeitraum: 2011 - 2013

Relevanz: 100%

Partnerschaften zwischen Landwirten und Verbrauchern (Verbundprojekt)

Globalisierung und die wachsende Anonymität des Handels mit Öko-Produkten führen dazu, dass sich Landwirte in Europa gezwungen fühlen, ihre Produktionsstandards zu senken, um im weltweiten Wettbewerb bestehen zu können. Auch Konsumenten kritisieren die sozialen und ökologischen Bedingungen, unter denen Lebensmittel hergestellt werden. Deshalb untersucht dieses Projekt Marketing- und...


Förderzeitraum: 2007 - 2010

Relevanz: 100%

Reduzierte Bodenbearbeitung und Gründüngung in biologischen Ackerkulturen (TILMAN-ORG) (Verbundprojekt)

Im Projekt TILMAN-ORG soll die reduzierte, schonende Bodenbearbeitung unter Biobedingungen weiter verbessert werden. Im Vergleich zum Pflug, schonen die reduzierte Bodenbearbeitung und Gründüngung die Bodenstruktur und erhöhen die Bodenfruchtbarkeit: Der Boden wird stabiler, der Humusgehalt und die biologische Aktivität nehmen zu und die Nährstoffaustauschkapazität verbessert sich. Dank...


Förderzeitraum: 2010 - 2014

Relevanz: 100%

Praktische Umsetzung der Koexistenz in Europa (PRICE) (Verbundprojekt)

Mit 'PRICE' sollen die Kosten der praktischen Koexistenz in einer Reihe von Mitgliedsstaaten untersucht werden. Das schließt innovative Lösungen von Landwirten ein, die gewählt wurden um Koexistenz-Compliance-Kosten zu reduzieren. Ein Software-Modul für Modelle, die auf früheren Projekten (Co-Extra, SIGMEA) basieren, wird mit dem Ziel weiter entwickelt, naturwissenschaftlich basiertes Wissen über...


Förderzeitraum: 2011 - 2014

Relevanz: 100%

Kompetenznetzwerk Wertschöpfungskette Gartenbau (WeGa) (Verbundprojekt)

Ziel des Kompetenznetzes Gartenbau ist es, die Wertschöpfung im Wirtschaftssektor Gartenbau durch Bündelung von wissenschaftlichen Kompetenzen nachhaltig zu fördern und abzusichern. Mit Hilfe von neuen Züchtungen, der Entwicklung und Etablierung von nachhaltigen Pflanzenschutzverfahren, der Erforschung von Ursachen für Produktmängel und neuen Verfahren zur Qualitätskontrolle wird an der Erhöhung...


Förderzeitraum: 2010 - 2015

Relevanz: 100%

Optimierung der Produktion von Biomasse aus Miscanthus - OPTIMISC (Verbundprojekt)

Miscanthus (Riesen-Chinaschilf) ist eine vielversprechende Energiepflanze. In Zukunft sollen Neuzüchtungen für mehr Vielfalt auf den Feldern sorgen. Gleichzeitig steigen dadurch die Verwendungsmöglichkeiten für das Süßgras aus Ostasien. Neue Sorten könnten bald nicht mehr nur in Biogasanlagen vergären, sondern beispielsweise auch als Rohstoff für Biotreibstoffe oder als Baustoff dienen. Ziel ist...


Förderzeitraum: 2011 - 2016