Logo des Forschungsinformationssystems Agrar und Ernährung

Forschungsinformationssystem Agrar und Ernährung

Informationsportal des Bundes und der Länder

Erweiterte Suche

Suchergebnisse

Suche nach: fut points fc 26 pc Besuche die Website Buyfc26coins.com. Beste deals..vV7X, 10 von 18416 Treffern

Sortierung

Relevanz: 33%

Leibniz-Institut für Gemüse- und Zierpflanzenbau (Institution)

...Das Leibniz-Institut für Gemüse- und Zierpflanzenbau Großbeeren/Erfurt e.V. (IGZ) besteht seit Anfang des Jahres 1992. Es ging aus dem Institut für Gemüseproduktion Großbeeren und dem Zentralinstitut für Sonderkulturen und Zierpflanzen Bernburg, Abteilung Zierpflanzen Erfurt-Kühnhausen hervor. Satzungsgemäßer Auftrag des Institutes ist die Erarbeitung von wissenschaftlichen Grundlagen für eine ökologisch sinnvolle und wirtschaftliche Erzeugung von Gartenbauprodukten. ...


Relevanz: 33%

Pilot Pflanzenöltechnologie Magdeburg e.V. (Institution)

...Der Pilot Pflanzenöltechnologie Magdeburg e.V. (PPM) wurde im Jahr 1993 gegründet. Mitglieder sind bedeutende Firmen und Einrichtungen und anerkannte Persönlichkeiten aus den Bereichen Pflanzenzüchtung, Ölmühlenverfahrenstechnik, Biokraftstoffindustrie und Fettchemie. ...PPM ist in den Geschäftsfeldern Pflanzenöl- und -proteintechnologie sowie Bio-Polymere tätig, bearbeitet Forschungsprojekte und bietet Dienstleistungen für die Industrie an. Neben Kompetenz und Ausstattung schätzen unsere Kunden unsere Zuverlässigkeit und Vertraulichkeit....


Relevanz: 33%

Landesverband Bayerischer Schafhalter e.V. (Institution)

...Als Interessenvertretung der Schafhaltung in Bayern wollen wir nicht nur die Schafhalter, und im besonderen unsere Mitglieder, stets aktuell informieren, sondern wir wollen auch Sie, als potentiellen Kunden unserer Produkte und Leistungen ansprechen, Sie aber auch herzlich einladen zu unseren zahlreichen Veranstaltungen.Der Landesverband Bayerischer Schafhalter e.V. wurde 1918 als Selbsthilfeorganisation der Schafhalter in Bayern gegründet. ...


Relevanz: 33%

Bewertung verschiedener Energiefruchtfolgen, insbesondere mit erhöhten Anteilen an Zuckerrüben, bezüglich Bodenstruktur und Humusbilanz (Projekt)

...Das Projekt ist Teil des Verbundprojektes 'Die Zuckerrübe als Energiepflanze in Fruchtfolgen auf hoch produktiven Standorten - eine pflanzenbaulich/ökonomische Systemanalyse (Phase II)' und wird von der Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe e.V. gefördert. Das Teilprojekt 2 untersucht, wie sich der Anbau bzw. der erhöhte Anteil von Zuckerrüben in Energiefruchtfolgen im Vergleich zu Silomais auf die Humusbilanz bzw. den Vorrat an organischem Kohlenstoff im Boden, die Bodenstruktur sowie die Bodenschadverdichtungs- und Erosionsgefährdung auswirkt. Grundlage hierfür sind drei Langzeitfeldversuche, an welchen bodenphysikalische, bodenchemische und bodenbiologische Parameter unterschiedlicher Fruchtfolgen und Monokulturen bestimmt werden. Parallel dazu werden die Humusbilanzen sowie die Bodenschadverdichtungs- und Erosionsrisiken der unterschiedlichen Fruchtfolgen und Monokulturen mit dem Programm REPRO verglichen....


Förderzeitraum: 2012 - 2016

Relevanz: 33%

Holzforum Allgäu (Institution)

...Das Holzforum Allgäu ist die einzige Regional-Organisation in der Holzwirtschaft, in der von Anfang an alle Mitglieder der Wertschöpfungskette vertreten sind: von der Forstverwaltung und Privatwaldbesitzer über Säger, Zimmerer, Schreiner, Holzbauunternehmer und Energiefachkräfte bis hin zum Architekten.Grundgedanke des e.V. ist es, das heimische Holz und die daraus entstehenden Produkte - vom Baum bis zum fertigen Möbel oder Haus - zu fördern und durch die Kontakte zwischen den einzelnen Branchen neue Absatzmöglichkeiten herzustellen.Eine optimale Zusammenarbeit bedeutet, dass kostensparend und sinnvoll produziert werden kann. Darüber freut sich nicht nur der Verbraucher, sondern auch die vielen tausend Menschen, die im Allgäu von der Holzwirtschaft leben....


Relevanz: 33%

Vergleichende Ökobilanzen der Biogasproduktion. AP3: Ökobilanzmodelle für den Anbau von Energiepflanzen. AP4: Ökobilanzmodelle für unterscheidliche Managementoptionen bei der Biogasproduktion und Nutzung (Projekt)

...Die Szenarien werden verglichen mit zwei Referenzbetrieben: einem großen Milchviehbetrieb in Südwestengland und einem Mischbetrieb in Ostengland. Im Arbeitspaket 3 “Erstellung von Ökobilanzmodellen für die Herstellung von Feedstocks für die Biogasproduktion'. ...Attributive Ökobilanzmodelle gemäß den Vorgaben von Annex V der Europäischen Erneuerbaren Energienrichtlinie werden verwendet....


Förderzeitraum: 2012 - 2013

Relevanz: 33%

Forschungsverbund Berlin e.V. (Institution)

...Der Forschungsverbund Berlin e.V. (FVB) ist Träger von insgesamt acht natur-, lebens- und umweltwissenschaftlichen Forschungsinstituten in Berlin, die unter Wahrung ihrer wissenschaftlichen Eigenständigkeit im Rahmen einer einheitlichen Rechtspersönlichkeit gemeinsame Interessen wahrnehmen. ...Die Institute verfügen über eine gemeinsame administrative Infrastruktur ('Verbundverwaltung') und sind Mitglieder der 'Leibniz-Gemeinschaft' . Die Direktoren der Institute und weitere leitende Wissenschaftler haben Lehrstühle an den Universitäten in Berlin/Brandenburg inne und sichern so eine enge Verbindung zu Lehre und Forschung in den Hochschulen....


Relevanz: 33%

Erfassung und Dokumentation der genetischen Vielfalt von Zuchtsalmoniden sowie der Nebenfische der Salmonidenhaltung (Projekt)

...Aquakultur ist der bedeutendendste Wirtschaftszweig der deutschen Binnenfischerei. Die dabei genutzten Zuchtstämme bilden die Produktionsbasis. ...Davon wurden insgesamt 98 Laichfisch-bestände (5x Äsche; 37x Bachforelle; 9x Bachsaibling; 43x Regenbogenforelle; 4x Seesaibling) näher charakterisiert. ...Empfehlungen für die zukünftige züchterische Bearbeitung auf Art- und Bestandsebene wurden auf Basis der erfassten Daten abgeleitet. ...


Förderzeitraum: 2005 - 2008

Relevanz: 33%

Dynamische Regelung von Prozessen zur Vergärung nachwachsender Rohstoffe unter Verwendung eines Propionsäure erkennenden Gas-Sensor-Arrays (Verbundprojekt)

...Rohstoffe unter Verwendung eines Propionsäure erkennenden Gas-Sensor-Arrays (TV 1)' Das Projekt der Bundesanstalt für Materialforschung und –prüfung, der Airsense Analytics GmbH und des Leibniz- Instituts für Agrartechnik Bornim e.V. dreht sich um eine elektronische Nase. Sie soll die Propionsäure-Konzentration im Vergärungsprozess der Anlagen messen. Denn mit pH-Wert, Redox-Potenzial und Biogasbildungsrate werden momentan Daten zur Steuerung der Vergärung herangezogen, die den Prozessablauf nur verzögert darstellen können. In der Propionsäure dagegen wird ein guter Indikator für die Hemmung des Gärprozesses gesehen. „Elektronische Nasen“ können ihren Gehalt in Gärflüssigkeiten darüber hinaus sehr kostengünstig und zeitnah erfassen. ...


Relevanz: 33%

INSTITUT HEIDGER KG (Institution)

...Unsere Aufgabengebiete umfassen neben der analytischen Laborleistung mit modernsten Analysegeräten (NMR; LC-TOF; GC-MS/MS u.v.m.) auch eine sensorische Bewertung der Produkte.Des Weiteren verfügen unsere Mitarbeiter zusätzlich zu Ihren analytischen Fähigkeiten auch über fundierte Kenntnisse im Bereich des Weinrechts und führen somit Kennzeichnungsprüfungen gemäß des deutschen Rechts und EU- Rechts durch.Weiterhin bieten wir Ihnen eine fachkundige Beratung zum Thema Produktherstellung und Produktverarbeitung an....