Logo des Forschungsinformationssystems Agrar und Ernährung

Forschungsinformationssystem Agrar und Ernährung

Informationsportal des Bundes und der Länder

Erweiterte Suche

Suchergebnisse

10 von 24881 Treffern

Sortierung

Relevanz: 100%

Entwicklung eines innovativen umweltschonenden Bekämpfungsverfahrens von Psylliden im Obstbau mittels RNA-Interferenz (Projekt)

Im Projekt soll auf der Basis von RNA-Interferenz ein nachhaltiges und nützlingsschonendes Pflanzenschutzmittel entwickelt werden, das sowohl für den ökologischen als auch integrierten Anbau geeignet sein soll. Zielschaderreger sind vier Arten von Blattflöhen (Psylliden), die als Vektoren von Pflanzenkrankheiten (Birnenverfall, Apfeltriebsucht, Europäische Steinobstvergilbung) im Kern- und...


Förderzeitraum: 2025 - 2026

Relevanz: 100%

Verbundprojekt: Nachhaltigkeit on Demand - Förderung von ökologischer Ernährung durch Food Literacy und Hybrid Food Networks in peripheren ländlichen Regionen - Teilprojekt C (Projekt)

Die Forschungsfrage von NEON besteht darin, wie sich mittels technischer und infrastruktureller Innovationen Ernährungspraktiken und -wissen von Menschen in ländlichen Regionen hin zu einer nachhaltigeren, regionaleren und gesünderen Ernährungsweise fördern lassen. Schwerpunkte liegen dabei auf den demographisch bedeutenden älteren, häufig ernährungskonservativeren Bevölkerungsteilen sowie einer...


Förderzeitraum: 2025 - 2027

Relevanz: 100%

Verbundprojekt: Nachhaltigkeit on Demand - Förderung von ökologischer Ernährung durch Food Literacy und Hybrid Food Networks in peripheren ländlichen Regionen - Teilprojekt D (Projekt)

Die Forschungsfrage von NEON besteht darin, wie sich mittels technischer und infrastruktureller Innovationen Ernährungspraktiken und -wissen von Menschen in ländlichen Regionen hin zu einer nachhaltigeren, regionaleren und gesünderen Ernährungsweise fördern lassen. Schwerpunkte liegen dabei auf den demographisch bedeutenden älteren, häufig ernährungskonservativeren Bevölkerungsteilen sowie einer...


Förderzeitraum: 2025 - 2027

Relevanz: 100%

Verbundprojekt: Erhöhung des Ballaststoffgehaltes in (Bio-) Lebensmitteln der Gemeinschaftsverpflegung und Fertiggerichten - Teilprojekt B (Projekt)

Das Verbundprojekt ProBallast zielt im ersten Schritt auf die gesundheitsförderliche Verbesserung der Rezepturen von Lebensmitteln durch eine Erhöhung des Ballaststoffanteils und im zweiten Schritt auf die Vermarktung solcher Erzeugnisse, die bisher in Deutschland nach den sehr einhelligen Ergebnissen der ernährungswissenschaftlichen Forschung zu wenig konsumiert werden, ab. Im Fokus stehen...


Förderzeitraum: 2025 - 2027

Relevanz: 100%

Verbundprojekt: Erhöhung des Ballaststoffgehaltes in (Bio-) Lebensmitteln der Gemeinschaftsverpflegung und Fertiggerichten - Teilprojekt C (Projekt)

Das Verbundprojekt ProBallast zielt im ersten Schritt auf die gesundheitsförderliche Verbesserung der Rezepturen von Lebensmitteln durch eine Erhöhung des Ballaststoffanteils und im zweiten Schritt auf die Vermarktung solcher Erzeugnisse, die bisher in Deutschland nach den sehr einhelligen Ergebnissen der ernährungswissenschaftlichen Forschung zu wenig konsumiert werden, ab. Im Fokus stehen...


Förderzeitraum: 2025 - 2027

Relevanz: 100%

Studie zur Kanzerogenität von Chrom VI (Projekt)

Anhand einer Literaturstudie sollte der aktuelle Kenntnisstand zu den gesundheitlichen Wirkungen von Chrom(VI) nach inhalativer und dermaler Aufnahme ermittelt und bewertet werden. Auf der Basis der erhobenen aktuellen Erkenntnisse sollten die Konsequenzen bezüglich der Krebsrisikobewertung für Chrom(VI) aufgezeigt und konkret abgeklärt werden, ob der jetzige LAI-Orientierungswert für die...


Förderzeitraum: 2022 - 2023

Relevanz: 100%

Effiziente Ressourcenverwertung in Abwässern der Abfallwirtschaft mittels Algenkulturen - ERA3 - Phase 2 (Projekt)

In ERA3 - Phase I war es erstmalig möglich, Mikroalgen in unterschiedlichen, hochbelasteten Deponiesickerwässern (NH4-N maximal 934 mg/L; CSB maximal 2076 mg/L) ohne vorherige Verdünnung oder sonstige Vorbehandlung zu kultivieren. Die Konzentrationen abwasserrelevanter Inhaltsstoffe konnten dabei signifikant, im Vergleich zu Kontrollkulturen ohne Algeninokulation, verringert werden. Diese...


Förderzeitraum: 2023 - 2025

Relevanz: 100%

Erfassung der landesweit versiegelten Fläche und Ermittlung des Indikators Bodenversiegelung (Projekt)

Der Boden mit seinen wertvollen und vielfältigen Funktionen ist durch den zunehmenden Flächenverbrauch für Siedlungsflächen und Verkehrswege und der damit verbundenen Versiegelung besonders betroffen. Etwa die Hälfte der Siedlungs- und Verkehrsflächen ist versiegelt. Der Flächenverbrauchs-Indikator ´Anstieg der Siedlungs- und Verkehrsfläche´ geht in die jährliche Flächenstatistik für...


Förderzeitraum: 2023 - 2024

Relevanz: 100%

Betriebsoptimierung von Kläranlagen und Reduktion von Spurenstoffen durch Urinseparation (Projekt)

Kläranlagen stehen in der nahen Zukunft nach Angaben des Antragsstellers vor immer neuen Herausforderungen. Neben neuen Anforderungen an die Reinigungsleistung von Kläranlagen spielt auch in manchen Gegenden die demografische Entwicklung im Verhältnis zur Kapazitätsgrenze der Kläranlage eine wichtige Rolle. Die genannten Kapazitätsgrenzen beziehen sich nicht auf alle Reinigungsziele, sondern...


Förderzeitraum: 2022 - 2025