Auf unserer Webseite verwenden wir Cookies, die unter „Cookie-Einstellungen anpassen“ näher beschrieben werden. Notwendige Cookies werden für grundlegende Funktionen der Webseite benötigt, um eine optimale Nutzung zu ermöglichen. Dadurch ist gewährleistet, dass die Webseite einwandfrei funktioniert. Darüber hinaus können Sie Cookies für Statistikzwecke zulassen. Diese ermöglichen es uns, die Webseite stetig zu verbessern und Ihr Nutzererlebnis zu optimieren. Ihre Einwilligung zur Nutzung der Statistik-Cookies ist freiwillig und kann in der Datenschutzerklärung dieser Webseite unter „Cookie-Einstellungen“ jederzeit widerrufen werden.
Erweiterte Suche
Suchergebnisse
10 von 24647 TreffernSortierung
Relevanz: 100%
Charakterisierung differenziell exprimierter Proteine in Glaskörper- und Netzhautgewebe von Pferden mit Uveitis im Vergleich zu gesunden Kontrollen (Projekt)
Die equine rezidivierende Uveitis (ERU) ist eine spontane Autoimmunerkrankung, die bei Pferden häufig auftritt (10% der Pferdepopulation). Das Verständnis der Ätiologie und Pathogenese ist zum einen für die Behandlung der erkrankten Pferde relevant, zum anderen ist die ERU das einzige spontane Tiermodell für die Autoimmunuveitis des Menschen.Ziel dieser Untersuchungen ist die Identifikation von...
Förderzeitraum: 2006 - 2010
Relevanz: 100%
Charakterisierung des Entwicklungspotentials fetaler somatischer Stammzellen (FSSCs) bei der Maus (Projekt)
In eigenen Vorarbeiten wurde bei mehreren Spezies (Schwein, Rind, Maus) in primären Fibroblastenkulturen ein neuartiger somalischer Stammzelltyp entdeckt, der als fetale somatische Stammzellen (FSSCs) bezeichnet wurde und bereits teilweise charakterisiert werden konnte. Diese FSSCs zeigen keine Seneszenz (Hayflick-Limit), und exprimieren typische Marker fur Pluri-/Totipotenz wie Oct-4, alkalische...
Förderzeitraum: 2006 - 2007
Relevanz: 100%
Biologie und chemische Ökologie von Phymastichus coffea LaSalle (Hymenoptera: Eulophidae), einem Parasitoid des weiblichen Kaffeekirschenbohrer Hypothenemus hampei (Ferrari) (Coleoptera: Scolytidae) (Projekt)
In dem Forschungsvorhaben sollen Untersuchungen zur Biologie und chemischen Ökologie von Phymastichus coffea LaSalle, einem Parasitoiden von weiblichen Kaffeekirschenbohrern Hypothenemus hampei (Ferrari), durchgeführt werden (Teilprojekt H.-M. Poehling). Des weiteren ist der Nachweis des (möglicherweise Aggregations-) Pheromons von H, hampei geplant (Teilprojekt W. Francke). Bei den Versuchen zur...
Förderzeitraum: 2006 - 2010
Relevanz: 100%
Andrologische Untersuchungen bei Vögeln der Ordnung Psittaciformes zum Zweck der Arterhaltung und Gefangenschaftszucht (Projekt)
Weltweit ist eine rasante Zunahme des Artensterbens auch bei der Klasse Aves zu verzeichnen. Die durch Umweltzerstörung und unzählige andere menschliche Einflüsse (z. B. illegaler Handel mit teuren Wildvögeln) am meisten betroffene Tierordnung stellen die Papageienvögel dar. Derzeit ist fast ein Drittel der Papageienpopulation vom Aussterben bedroht. Eine Möglichkeit, diesen Trend aufzuhalten,...
Förderzeitraum: 2006 - 2010
Relevanz: 100%
Analysis of genetic-statistical models for Genomic Selection and QTL-Mapping (Projekt)
keine Angaben
Förderzeitraum: 2006 - 2009
Relevanz: 100%
Analyse der epigenetischen Modulation steroidogener Gene in somatischen Follikelzellen während der späten Follikeldifferenzierung, Ovulation und Luteinisierung beim Rind (Projekt)
Fruchtbarkeitsprobleme bei Kühen sind häufig auf Störungen bei der Follikeldifferenzierung, Ovulation oder Gelbkörperbildung zurückzuführen. Bei diesen Prozessen spielt die geregelte Aktivierung und Deaktivierung von Genen der Steroidhormonsynthese innerhalb der verschiedenen Zelltypen des Follikels bzw. späteren Gelbkörpers eine wichtige Rolle. Eigene Untersuchungen weisen auf einen Zusammenhang...
Förderzeitraum: 2006 - 2010
Relevanz: 100%
Eine Untersuchung des Potentials biologischer Nematodenkontrolle in Reis bei oxischen und anoxischen Bodenumgebungen (Projekt)
Insgesamt wurden in diesem Projekt vier Mikroorganismen-Stämme auf ihr mögliches Potential hin untersucht, den Befall von Reis durch M. graminicola signifikant zu reduzieren. Das Ziel war, ein oder mehrere Isolate zu identifizieren, die dann möglichweise in vivo den Einsatz von giftigen Nematiziden reduzieren helfen könnten, um Ernteverluste durch Nematoden zu minimieren. Da ein möglicher...
Förderzeitraum: 2006 - 2011
Relevanz: 100%
Ammonium, Harnstoff und Nitrat als Regulatoren der Bestockung in Getreide (Projekt)
In der Landwirtschaft werden die Stickstoff(N)-Düngemittelformen Ammonium, Nitrat und Harnstoff vorwiegend hinsichtlich der chemischen Wirkung auf den Boden-pH, der zeitlichen Verfügbarkeit und dem damit verbundenen Verlustrisiko des Düngemittel-N ausgewählt. Dagegen werden unterschiedliche Signalfunktionen dieser N-Düngemittelformen in Pflanzen bisher nicht gezielt eingesetzt. In eigenen...
Förderzeitraum: 2006 - 2010
Relevanz: 100%
Agrarpolitik zwischen Pfadabhängigkeit und Pfadkreation: Theoretische Überlegungen und empirische Untersuchungen (Projekt)
Pfadabhängigkeit hat sich auf vielen Feldern als ein fruchtbarer Forschungsansatz erwiesen. Ziel des beantragten Forschungsprojekts ist es, die Gemeinsame EU-Agrarpolitik und die unter ihrem Einfluss stehende deutsche Agrarpolitik unter Nutzung innovativer Methoden aus der Perspektive der Pfadforschung zu beleuchten. Dies umfasst drei Teilziele:a.) Es sollen neue Einsichten in die Agrarpolitik...
Förderzeitraum: 2006 - 2010
Relevanz: 100%
Ableitung intrinsischer hydraulischer Bodeneigenschaften mittels Tensionsinfiltrationsmessungen unter Ausschluss von Grenzflächeneffekten (Projekt)
Die Infiltration von Niederschlägen in den Boden ist für die Analyse aller terrestrischer Ökosysteme ein wichtiger Prozess. Mit diesem Vorhaben soll die Hypothese geprüft werden, dass nicht nur die relativ seltene starke Hydrophobie, sondern auch die nach neueren Erkenntnissen weitverbreitete subkritische Benetzungshemmung den Infiltrationsprozess in den Boden signifikant beeinflusst. Hierzu...
Förderzeitraum: 2006 - 2010