Logo des Forschungsinformationssystems Agrar und Ernährung

Forschungsinformationssystem Agrar und Ernährung

Informationsportal des Bundes und der Länder

Erweiterte Suche

Suchergebnisse

10 von 24407 Treffern

Sortierung

Relevanz: 100%

Verbundprojekt: FUGATO-plus – RePoRI – Entwicklung genetischer Marker für die Resistenz gegen Infektionen des Respirationstraktes beim Schwein; Teilprojekt Uni Gießen (Projekt)

'Mit RePoRI (Entwicklung genetischer Marker für die Resistenz gegen Infektionen des Respirationstraktes beim Schwein) wurde eine Erweiterung des laufenden IRAS Projektes (Infektion und Resistenz im Atemtrakt des Schweines) bewilligt. Dies war erforderlich, da i) die Ergebnisse aus IRAS die Hypothese unterstützen, dass eine züchterische Selektion von Schweinen auf erhöhte Resistenz gegenüber...


Förderzeitraum: 2008 - 2011

Relevanz: 100%

Verbundprojekt: FUGATO-plus – RePoRI – Entwicklung genetischer Marker für die Resistenz gegen Infektionen des Respirationstraktes beim Schwein; Teilprojekt MHH (Projekt)

'Mit RePoRI (Entwicklung genetischer Marker für die Resistenz gegen Infektionen des Respirationstraktes beim Schwein) wurde eine Erweiterung des laufenden IRAS Projektes (Infektion und Resistenz im Atemtrakt des Schweines) bewilligt. Dies war erforderlich, da i) die Ergebnisse aus IRAS die Hypothese unterstützen, dass eine züchterische Selektion von Schweinen auf erhöhte Resistenz gegenüber...


Förderzeitraum: 2008 - 2011

Relevanz: 100%

Verbundprojekt: FUGATO-plus – RePoRI – Entwicklung genetischer Marker für die Resistenz gegen Infektionen des Respirationstraktes beim Schwein; Teilprojekt MPI (Projekt)

'Mit RePoRI (Entwicklung genetischer Marker für die Resistenz gegen Infektionen des Respirationstraktes beim Schwein) wurde eine Erweiterung des laufenden IRAS Projektes (Infektion und Resistenz im Atemtrakt des Schweines) bewilligt. Dies war erforderlich, da i) die Ergebnisse aus IRAS die Hypothese unterstützen, dass eine züchterische Selektion von Schweinen auf erhöhte Resistenz gegenüber...


Förderzeitraum: 2008 - 2010

Relevanz: 100%

Verbundprojekt: FUGATO-plus – GeneDialog – Die Bedeutung epistatischer Mechanismen bei der Merkmalsausprägung bei Rind und Schwein; Teilprojekte FBN (Projekt)

'Gegenwärtig genutzte Zucht- oder Selektionsmodelle basieren auf der Annahme, dass die Merkmale additiv-genetisch vererbt werden. Mögliche alternative Vererbungsmechanismen werden nicht berücksichtigt. Zunehmend nehmen jedoch Hinweise zu, dass auch nicht-additiv-genetische Mechanismen, wie Dominanz oder Epistasie signifikant die Variation komplexer Merkmale beeinflussen. In ersten...


Förderzeitraum: 2008 - 2011

Relevanz: 100%

Verbundprojekt: FUGATO-plus – GeneDialog – Die Bedeutung epistatischer Mechanismen bei der Merkmalsausprägung bei Rind und Schwein; Teilprojekt Uni Kiel (Projekt)

'Gegenwärtig genutzte Zucht- oder Selektionsmodelle basieren auf der Annahme, dass die Merkmale additiv-genetisch vererbt werden. Mögliche alternative Vererbungsmechanismen werden nicht berücksichtigt. Zunehmend nehmen jedoch Hinweise zu, dass auch nicht-additiv-genetische Mechanismen, wie Dominanz oder Epistasie signifikant die Variation komplexer Merkmale beeinflussen. In ersten...


Förderzeitraum: 2008 - 2011

Relevanz: 100%

Verbundprojekt: FUGATO-plus – GeneDialog – Die Bedeutung epistatischer Mechanismen bei der Merkmalsausprägung bei Rind und Schwein; Teilprojekt Uni Bonn (Projekt)

'Gegenwärtig genutzte Zucht- oder Selektionsmodelle basieren auf der Annahme, dass die Merkmale additiv-genetisch vererbt werden. Mögliche alternative Vererbungsmechanismen werden nicht berücksichtigt. Zunehmend nehmen jedoch Hinweise zu, dass auch nicht-additiv-genetische Mechanismen, wie Dominanz oder Epistasie signifikant die Variation komplexer Merkmale beeinflussen. In ersten...


Förderzeitraum: 2008 - 2011

Relevanz: 100%

Verbundprojekt: FUGATO-plus – MeGA-M – Metabolomische und genomische Analysen der Milch für gesunde Milchkühe; Teilprojekt TU München (Projekt)

'Mit der Steigerung der Milchleistung in den letzten Dekaden geht eine Zunahme von Gesundheits- und Fruchtbarkeitsproblemen von Milchkühen einher. Diese Probleme führen dazu, dass alarmierend viele Kühe vorzeitig aus dem Produktionsprozess ausscheiden. Es wird allgemein angenommen, dass die negative Energiebilanz in der frühen Laktation und der daraus resultierende Stoffwechselstress bei der...


Förderzeitraum: 2008 - 2011

Relevanz: 100%

Betriebsmanagementsystem für eine nachhaltige Landwirtschaft (Projekt)

Naturschutz in einem Betriebsmanagementsystem für eine nachhaltige Landwirtschaft


Förderzeitraum: 2005 - 2008

Relevanz: 100%

Artenanreicherung in artenarmen Auenwiesen (Projekt)

Handlungskonzept für die floristische und faunistische Aufwertung artenarmer Auenwiesen


Förderzeitraum: 2005 - 2009

Relevanz: 100%

Amphibienschutz in der Agrarlandschaft (Nachbewilligung) (Projekt)

Beispielhafte und übertragbare Ausgestaltung einer kleingewässerreichen Ackerbaulandschaft mit dem Ziel der Entwicklung und nachhaltigen Sicherung von Amphibienpopulationen (Nachbewilligung)


Förderzeitraum: 2007 - 2008