Logo des Forschungsinformationssystems Agrar und Ernährung

Forschungsinformationssystem Agrar und Ernährung

Informationsportal des Bundes und der Länder

Erweiterte Suche

Suchergebnisse

10 von 23313 Treffern

Sortierung

Relevanz: 100%

Isotopenmarkierung von Schwermetallen in P-Handelsdüngern (Projekt)

Das ist eine Spezialform des "Fingerprintings". Statt der Kombination einer Vielzahl von Isotopen wird hier das Verhältnis der Isotope eines einzigen Elementes als Marker für die Herkunft eines Düngemittels verwendet. Derzeit wird eine Bestandsaufnahme der Isotopenverhältnisse ausgewählter Elemente (Kupfer, Bor, Strontium, Uran) in Mustern der Braunschweiger Düngemittelsammlung vorgenommen.


Förderzeitraum: 2016 - 2020

Relevanz: 100%

Elementfingerprinting von Handels- und Wirtschaftsdüngern (Projekt)

Fingerprinting ist ein Verfahren, bei dem die objektspezifischen Verhältnisse der Konzentrationen einer Vielzahl von Elementen benutzt wird, um Herkunftsort oder Ursprungsmaterial identifizieren zu können. In diesem Forschungsvorhaben wird das am Beispiel von Phosphatdüngern untersucht: Es wird versucht, Herkunftsland, Lagerstätte und Produzent einer unbekannten Düngerprobe zu identifizieren.


Förderzeitraum: 2016 - 2019

Relevanz: 100%

Aufnahme und Transport-tracking von Schwermetallisotopen in Kulturpflanzen (Projekt)

Uran zählt zu den toxischen Elementen, die sowohl natürlich im Boden vorkommen, aber auch in großen Mengen mit Düngemitteln in den Boden eingetragen werden. Bislang gibt es keine Möglichkeiten z.B. in Wasser oder Nahrungsmittel gefundenes Uran einer dieser Quellen zuzuweisen. Ursache hierfür ist die Tatsache, dass sich bei primordialen Radionukliden alle Isotope im säkularen Equilibrium befinden,...


Förderzeitraum: 2016 - 2020

Relevanz: 100%

Pflege der Elementardatenbank für Wirtschaft- und Handelsdünger (Projekt)

Es werden Basisdaten für Wirtschafts- und Handelsdünger gewonnen, die für die Ökobilanzierung von anorganischen Elementen benötigt werden. Für die Datenbank werden vorhandene Analysendaten herangezogen. Nicht vorhandene oder auch zweifelhafte Daten werden durch Analysen aus dem eigenen Labor ergänzt bzw. verifiziert.


Förderzeitraum: 2016 - 2020

Relevanz: 100%

Risikobewertung der Auswirkungen von Pflanzenschutzmitteln bzw. anderer agrarrelevanter Maßnahmen auf Nützlinge; Weiterentwicklung der Methoden (Projekt)

Erarbeitung bzw. Anpassung von Testvorschriften an die aktuellen Erfordernisse auf der Basis gültiger Richtlinien.


Förderzeitraum: 2008 - 2021

Relevanz: 100%

Histologische und elektronenmikroskopische Diagnose von Krankheiten bei Schad- und Nutzorganismen (z.B. Buchsbaumzünsler) (Projekt)

Bestimmung und Beschreibung entomopathogener Mikroorganismen und Viren, die Krankheiten bei Schad- und Nutzorganismen verursachen. Hierzu werden aktuell z.B. Mikrosporidien bei der Kirschessigfliege, Drosophila suzukii, ein hefeartiger Pilz, Metschnikowia sp., bei Borkenkäfern sowie das Pathogenspektrum bei Apfelwicklern untersucht. Beispiele hierzu sind sporenbildende Bakterien, die aus...


Förderzeitraum: 2008 - 2019

Relevanz: 100%

Einsatz von Fernerkundung zur frühzeitigen Erkennung von Trockenstress auf gefährdeten Waldstandorten (Projekt)

Das Vorhaben befasst sich mit Fragen der Anpassung der Forstwirtschaft an den Klimawandel. Es entwickelt Methoden, um Veränderungen des physiologisch/morphologischen Zustandes von Waldbäumen unter Trockenstress flächendeckend und automatisiert zu detektieren. Ziel ist dabei, dieses möglichst prävisuell, bzw. in einem noch reversiblen Zustand zu erreichen. Das zu entwickelnde System soll eine...


Förderzeitraum: 2016 - 2020

Relevanz: 100%

Einsatz von Fernerkundung zur frühzeitigen Erkennung von Trockenstress auf gefährdeten Waldstandorten (Projekt)

Das Vorhaben befasst sich mit Fragen der Anpassung der Forstwirtschaft an den Klimawandel. Es entwickelt Methoden, um Veränderungen des physiologisch/morphologischen Zustandes von Waldbäumen unter Trockenstress flächendeckend und automatisiert zu detektieren. Ziel ist dabei, dieses möglichst prävisuell, bzw. in einem noch reversiblen Zustand zu erreichen. Das zu entwickelnde System soll eine...


Förderzeitraum: 2016 - 2020

Relevanz: 100%

Grundlagen und Strategien zur Bereitstellung von hochwertigem und anpassungsfähigem forstlichen Vermehrungsgut im Klimawandel (Projekt)

Nachhaltige Holzproduktion beginnt mit dem Saat- und Pflanzgut, das in den Wald gebracht wird. Mit dem Projekt 'AdaptForClim' werden Grundlagen und Strategien zur Bereitstellung von hochwertigem und anpassungsfähigem forstlichem Vermehrungsgut erarbeitet, um den Waldbesitzern ökonomisch und ökologisch interessante Alternativen zu herkömmlichem Forstvermehrungsgut im Klimawandel anbieten zu...


Förderzeitraum: 2017 - 2019

Relevanz: 100%

Grundlagen und Strategien zur Bereitstellung von hochwertigem und anpassungsfähigem forstlichen Vermehrungsgut im Klimawandel (Projekt)

Nachhaltige Holzproduktion beginnt mit dem Saat- und Pflanzgut, das in den Wald gebracht wird. Mit dem Projekt 'AdaptForClim' werden Grundlagen und Strategien zur Bereitstellung von hochwertigem und anpassungsfähigem forstlichem Vermehrungsgut erarbeitet, um den Waldbesitzern ökonomisch und ökologisch interessante Alternativen zu herkömmlichem Forstvermehrungsgut im Klimawandel anbieten zu...


Förderzeitraum: 2017 - 2019