Auf unserer Webseite verwenden wir Cookies, die unter „Cookie-Einstellungen anpassen“ näher beschrieben werden. Notwendige Cookies werden für grundlegende Funktionen der Webseite benötigt, um eine optimale Nutzung zu ermöglichen. Dadurch ist gewährleistet, dass die Webseite einwandfrei funktioniert. Darüber hinaus können Sie Cookies für Statistikzwecke zulassen. Diese ermöglichen es uns, die Webseite stetig zu verbessern und Ihr Nutzererlebnis zu optimieren. Ihre Einwilligung zur Nutzung der Statistik-Cookies ist freiwillig und kann in der Datenschutzerklärung dieser Webseite unter „Cookie-Einstellungen“ jederzeit widerrufen werden.
Erweiterte Suche
Suchergebnisse
10 von 24712 TreffernSortierung
Relevanz: 100%
Verbundprojekt: Elektronische Tierkennzeichnungssysteme auf Basis ultrahochfrequenter Radio-Frequenz-Identifikation - Teilprojekt 1 (Projekt)
Das Ziel dieses Projekts ist die Entwicklung, der Einsatz und die Bewertung von innovativen Verfahren zur elektronischen Tierkennzeichnung mit Hilfe von Radio-Frequenz-Identifikations-Systemen im Ultra-Hoch-Frequenz-Bereich (UHF). Die Vorteile von UHF-Systemen, größere Erfassungsreichweiten, schnellere und gleichzeitige Identifizierung von Transpondern im Antennenfeld und die Möglichkeit zur...
Förderzeitraum: 2012 - 2015
Relevanz: 100%
Verbundprojekt: Elektronische Tierkennzeichnungssysteme auf Basis ultrahochfrequenter Radio-Frequenz-Identifikation - Teilprojekt 2 (Projekt)
Das Ziel dieses Projekts ist die Entwicklung, der Einsatz und die Bewertung von innovativen Verfahren zur elektronischen Tierkennzeichnung mit Hilfe von Radio-Frequenz-Identifikations-Systemen im Ultra-Hoch-Frequenz-Bereich (UHF). Die Vorteile von UHF-Systemen, größere Erfassungsreichweiten, schnellere und gleichzeitige Identifizierung von Transpondern im Antennenfeld und die Möglichkeit zur...
Förderzeitraum: 2012 - 2015
Relevanz: 100%
Verbundprojekt: Elektronische Tierkennzeichnungssysteme auf Basis ultrahochfrequenter Radio-Frequenz-Identifikation - Teilprojekt 3 (Projekt)
Das Ziel dieses Projekts ist die Entwicklung, der Einsatz und die Bewertung von innovativen Verfahren zur elektronischen Tierkennzeichnung mit Hilfe von Radio-Frequenz-Identifikations-Systemen im Ultra-Hoch-Frequenz-Bereich (UHF). Die Vorteile von UHF-Systemen, größere Erfassungsreichweiten, schnellere und gleichzeitige Identifizierung von Transpondern im Antennenfeld und die Möglichkeit zur...
Förderzeitraum: 2012 - 2015
Relevanz: 100%
Verbundprojekt: Elektronische Tierkennzeichnungssysteme auf Basis ultrahochfrequenter Radio-Frequenz-Identifikation - Teilprojekt 4 (Projekt)
Das Ziel dieses Projekts ist die Entwicklung, der Einsatz und die Bewertung von innovativen Verfahren zur elektronischen Tierkennzeichnung mit Hilfe von Radio-Frequenz-Identifikations-Systemen im Ultra-Hoch-Frequenz-Bereich (UHF). Die Vorteile von UHF-Systemen, größere Erfassungsreichweiten, schnellere und gleichzeitige Identifizierung von Transpondern im Antennenfeld und die Möglichkeit zur...
Förderzeitraum: 2012 - 2015
Relevanz: 100%
Verbundprojekt: Entwicklung eines Steuerungsmoduls zur autonomen Führung von Entmistungs-, Liegeboxenreinigungs- und Einstreugeräten sowie von Selbstfahrer-Futtermischwägen - Teilprojekt 1 (Projekt)
Ziel des Vorhabens ist es, ein universell einsetzbares Steuerungsmodul zur autonomen Geräteführung in der Innenwirtschaft zu entwickeln und dieses auf dafür speziell entwickelten Plattformen für die Entmistung von Laufflächen, die Reinigung von Liegeboxen, das Einstreuen von Liegeboxen und für die Vorlage von Grund-/Kraftfuttermischungen über Futtermischwagen exemplarisch einzusetzen und unter...
Förderzeitraum: 2012 - 2015
Relevanz: 100%
Verbundprojekt: Entwicklung eines Steuerungsmoduls zur autonomen Führung von Entmistungs-, Liegeboxenreinigungs- und Einstreugeräten sowie von Selbstfahrer-Futtermischwagen - Teilprojekt 2 (Projekt)
Ziel des Vorhabens ist es, ein universell einsetzbares Steuerungsmodul zur autonomen Geräteführung in der Innenwirtschaft zu entwickeln und dieses auf dafür speziell entwickelten Plattformen für die Entmistung von Laufflächen, die Reinigung von Liegeboxen, das Einstreuen von Liegeboxen und für die Vorlage von Grund-/Kraftfuttermischungen über Futtermischwagen exemplarisch einzusetzen und unter...
Förderzeitraum: 2012 - 2015
Relevanz: 100%
Verbundprojekt: Entwicklung eines Steuerungsmoduls zur autonomen Führung von Entmistungs-, Liegeboxenreinigungs- und Einstreugeräten sowie von Selbstfahrer-Futtermischwägen - Teilprojekt 3 (Projekt)
Ziel des Vorhabens ist es, ein universell einsetzbares Steuerungsmodul zur autonomen Geräteführung in der Innenwirtschaft zu entwickeln und dieses auf dafür speziell entwickelten Plattformen für die Entmistung von Laufflächen, die Reinigung von Liegeboxen, das Einstreuen von Liegeboxen und für die Vorlage von Grund-/Kraftfuttermischungen über Futtermischwagen exemplarisch einzusetzen und unter...
Förderzeitraum: 2012 - 2015
Relevanz: 100%
Verbundprojekt: Entwicklung eines Steuerungsmoduls zur autonomen Führung von Entmistungs-, Liegeboxenreinigungs- und Einstreugeräten sowie von Selbstfahrer-Futtermischwägen - Teilprojekt 4 (Projekt)
Ziel des Vorhabens ist es, ein universell einsetzbares Steuerungsmodul zur autonomen Geräteführung in der Innenwirtschaft zu entwickeln und dieses auf dafür speziell entwickelten Plattformen für die Entmistung von Laufflächen, die Reinigung von Liegeboxen, das Einstreuen von Liegeboxen und für die Vorlage von Grund-/Kraftfuttermischungen über Futtermischwagen exemplarisch einzusetzen und unter...
Förderzeitraum: 2012 - 2015
Relevanz: 100%
Verbundprojekt: Elektronische Tierkennzeichnungssysteme auf Basis ultrahochfrequenter Radio-Frequenz-Identifikation - Teilprojekt 5 (Projekt)
Das Ziel dieses Projekts ist die Entwicklung, der Einsatz und die Bewertung von innovativen Verfahren zur elektronischen Tierkennzeichnung mit Hilfe von Radio-Frequenz-Identifikations-Systemen im Ultra-Hoch-Frequenz-Bereich (UHF). Die Vorteile von UHF-Systemen, größere Erfassungsreichweiten, schnellere und gleichzeitige Identifizierung von Transpondern im Antennenfeld und die Möglichkeit zur...
Förderzeitraum: 2012 - 2015
Relevanz: 100%
Verbundprojekt: Wassersparendes Bewässerungsverfahren durch mehrphasige Streifenapplikation - Teilprojekt 1 (Projekt)
"Im Rahmen des Projektes wurde ein wassersparendes Verfahren zur streifenförmigen, mehrphasigen Bewässerung entwickelt. Das für den Düsenwagen neu entwickelte Zusatzmodul ""Düsenschlitten"" ist speziell für Dammkulturen entwickelt worden und appliziert Zusatzwasser bodenschonend ausschließlich auf die Dammkrone. Im Projektverlauf wurden verschiedene Applikationstechniken entwickelt und getestet....
Förderzeitraum: 2012 - 2015