Logo des Forschungsinformationssystems Agrar und Ernährung

Forschungsinformationssystem Agrar und Ernährung

Informationsportal des Bundes und der Länder

Erweiterte Suche

Suchergebnisse

10 von 24647 Treffern

Sortierung

Relevanz: 100%

Monitoring von genetischen und phänotypischen Trends - Teilvorhaben 4 (Projekt)

Mit diesem Verbundvorhaben ist die Grundlage für ein bundesweites Monitoring tierzüchterisch relevanter Fakten zunächst auf der Ebene der gesamten deutschen Holstein-, Fleckvieh- und Brown Swiss-Populationen zu schaffen. Genetische und phänotypische Trends als Summe tierzüchterischer Arbeit, Management- und Umwelteffekte haben dabei ebenso wie Tierschutz-/ Tierwohlaspekte besondere Relevanz. Im...


Förderzeitraum: 2023 - 2027

Relevanz: 100%

Monitoring von genetischen und phänotypischen Trends - Teilprojekt 5 (Projekt)

Mit diesem Verbundvorhaben ist die Grundlage für ein bundesweites Monitoring tierzüchterisch relevanter Fakten zunächst auf der Ebene der gesamten deutschen Holstein-, Fleckvieh- und Brown Swiss-Populationen zu schaffen. Genetische und phänotypische Trends als Summe tierzüchterischer Arbeit, Management- und Umwelteffekte haben dabei ebenso wie Tierschutz-/ Tierwohlaspekte besondere Relevanz. Im...


Förderzeitraum: 2023 - 2027

Relevanz: 100%

Monitoring von genetischen und phänotypischen Trends - Teilprojekt 2 (Projekt)

Mit diesem Verbundvorhaben ist die Grundlage für ein bundesweites Monitoring tierzüchterisch relevanter Fakten zunächst auf der Ebene der gesamten deutschen Holstein-, Fleckvieh- und Brown Swiss-Populationen zu schaffen. Genetische und phänotypische Trends als Summe tierzüchterischer Arbeit, Management- und Umwelteffekte haben dabei ebenso wie Tierschutz-/ Tierwohlaspekte besondere Relevanz. Im...


Förderzeitraum: 2023 - 2027

Relevanz: 100%

Monitoring von genetischen und phänotypischen Trends - Teilvorhaben 3 (Projekt)

Mit diesem Verbundvorhaben ist die Grundlage für ein bundesweites Monitoring tierzüchterisch relevanter Fakten zunächst auf der Ebene der gesamten deutschen Holstein-, Fleckvieh- und Brown Swiss-Populationen zu schaffen. Genetische und phänotypische Trends als Summe tierzüchterischer Arbeit, Management- und Umwelteffekte haben dabei ebenso wie Tierschutz- / Tierwohlwohlaspekte besondere Relevanz....


Förderzeitraum: 2024 - 2027

Relevanz: 100%

Verbundprojekt - Alternative zur CO2-Betäubung bei Schweinen - Teilprojekt 3 (Projekt)

Gegenstand des Verbundvorhabens ist die Entwicklung eines Verfahrens zur ein- oder mehrphasigen Betäubung von Schweinen mit inerten Gasen und Edelgasen unter Berücksichtigung von Aspekten des Tierwohl und -schutzes sowie der resultierenden Fleischqualität. Die Entwicklung dieses innovativen, tierschutzgerechten Gasbetäubungsverfahrens soll als Alternative zur CO2-Betäubung eingesetzt werden, da...


Förderzeitraum: 2022 - 2025

Relevanz: 100%

Einrichtung eines Innovationsnetzwerkes zur Entwicklung von 'Ställen der Zukunft' für Schweine (Projekt)

Für eine nachhaltige Schweinefleischerzeugung sind neben den Aspekten des Tierwohls zudem die Ansprüche für die Lebensmittelsicherheit, des Umwelt- und Klimaschutzes und der ökonomischen Tragfähigkeit von zentraler Bedeutung. Zielsetzung des Vorhabens dazu ist der Aufbau eines Innovationsnetzwerkes Schwein (Süd). Das Netzwerk erschließt und bündelt den Stand des Wissens und entwickelt daraus...


Förderzeitraum: 2021 - 2023

Relevanz: 100%

Interaktives Kalkulations- und Informationssystem zu Tierwohl, Umweltwirkung und Ökonomie von zukunftsfähigen Tierhaltungsverfahren (Projekt)

Im Projekt wird ein interaktives Kalkulations- und Informationssystem für landwirtschaftliche Tierhaltungsverfahren erstellt. Es beschreibt die zukunftsfähigen Haltungsverfahren und bewertet sie sowohl hinsichtlich Tierwohl und Umweltwirkung wie auch ökonomisch und im Hinblick auf die Arbeitswirtschaft. Für die verschiedenen Nutztierarten (Rinder, Schweine, Hühner und Puten) werden die...


Förderzeitraum: 2021 - 2023

Relevanz: 100%

Stressreduktion durch (teil-)mobile Schlachtung bei Geflügel und Rindern - Teilprojekt 3 (Projekt)

Ziel des Vorhabens ist es, sechs am Markt verfügbare (teil-) mobile Schlachtsysteme für Rinder und Geflügel wissenschaftlich zu evaluieren, zu optimieren und so maßgeblich zur Reduktion des Auftretens von transport- und schlachtbedingtem Stress beizutragen. Hierfür ist ein Netzwerk aufzubauen, welches aus 30 Landwirten und 6 Schlachtmobilanbietern besteht. Die Akquise der landwirtschaftlichen...


Förderzeitraum: 2023 - 2025

Relevanz: 100%

Abteilung Agrarökologie (Institution)

In der Abteilung Agrarökologie wird analysiert, welche Ursachen für Biodiversität und ökologische Funktionen in Agrarlandschaften verantwortlich sind. Es geht um die relative Bedeutung von lokalen und regionalen Merkmalen (von Habitat- und Landschaftsstrukturen) und von bottom-up und top-down Effekten bei der Regulation von Populationen (in multitrophischen Nahrungsnetzen). Diese grundlegenden...


Relevanz: 100%

Abteilung Agrarökosystemforschung (Institution)

Abteilung Agrarökosystemforschung der Universität Bayreuth