Logo des Forschungsinformationssystems Agrar und Ernährung

Forschungsinformationssystem Agrar und Ernährung

Informationsportal des Bundes und der Länder

Erweiterte Suche

Suchergebnisse

10 von 24886 Treffern

Sortierung

Relevanz: 100%

KMU-innovativ-20: Entwicklung neuer Vakzin-Applikationsformen zur Verbesserung der Fischinfektionsprophylaxe gegen Rotmaulseuche und Furunkulose bei Salmoniden - Teilprojekt C (Projekt)

In der Salmonidenerzeugung stellen neben Virosen vor allem die Rotmaulseuche sowie die Furunkulose verlustreiche Infektionskrankheiten dar. Im Rahmen des Verbundprojektes sollten innovative bestandsspezifische Impfstoffe gegen diese durch Bakterien ausgelösten Erkrankungen entwickelt und hergestellt werden, um Möglichkeiten für eine wirksame Prophylaxe zu verbessern. Der Fokus des...


Förderzeitraum: 2018 - 2021

Relevanz: 100%

Statusanalyse der genetischen Vielfalt von Zuchtsalmoniden in Deutschland (Projekt)

Durch das vorliegende Vorhaben fördert das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) zur Umsetzung seines Nationalen Fachprogramms zu aquatischen genetischen Ressourcen, die Erhebung von Daten zum aktuellen Status der Zuchtbestände in der Salmonidenzucht, von Informationen zur Eignung der Zuchtbestände für die Bereitstellung von Satzfischen für natürliche Gewässer sowie die...


Förderzeitraum: 2017 - 2021

Relevanz: 100%

Prüfung und Etablierung der Biofloc-Technologie als Innovation in der Karpfenteichwirtschaft Schleswig-Holsteins (Projekt)

Das vorliegende Vorhaben hat die Evaluierung von Möglichkeiten und Grenzen der Implementierung der BFT unter den Praxisbedingungen der Karpfenteichwirtschaft in Schleswig-Holstein zum Ziel. Im Ergebnis sollen die für den Einsatz des Biofloc-Verfahrens in der teichwirtschaftlichen Praxis zu erbringenden Aufwendungen den erzielbaren Aufzuchtleistungen gegenübergestellt werden.


Förderzeitraum: 2022 - 2023

Relevanz: 100%

TESseriell (Projekt)

TESseriell nimmt Gebäude in den Fokus, für die der moderne Holzbau wirtschaftlich höchst konkurrenzfähige Sanierungslösungen bereithält. 3D-Baumodule für Raumerweiterungen und vorgefertigte Erschließungssysteme ergänzen verfügbare vorgefertigte Fassaden. Neben der Typisierung geeigneter Bestandbauwerke gilt es, bisherige Verfahren zu vereinfachen.TESseriell setzt hier an, wertet Erfahrungen aus...


Förderzeitraum: 2025 - 2027

Relevanz: 100%

Schutz und nachhaltiges Management aquatische Ressourcen im nordöstlichen Himalaya (Projekt)

Das Projekt wird in enger Zusammenarbeit mit nationalen und bundesstaatlichen Regierungsstellen, Forschungseinrichtungen, zivilgesellschaftlichen Organisationen und örtlichen Gemeinschaften innerhalb der etablierten Verwaltungsstrukturen umgesetzt. Das Institut für Binnenfischerei (IfB) in Potsdam unterstützt das Projekt als deutsche Forschungseinrichtung, indem es Austausch und Wissen fördert....


Förderzeitraum: 2020 - 2023

Relevanz: 100%

QM-Nachhaltigkeitsmodul Milch (Projekt)

Das Thema Nachhaltigkeit ist für die deutsche Milchwirtschaft wettbewerbsrelevant. Es werden Fakten benötigt, um einerseits sachliche Bilder von der deutschen Milchproduktion aufzuzeigen und andererseits den Prozess zu mehr Nachhaltigkeit anzustoßen. Vor diesem Hintergrund wurde das „QM-Nachhaltigkeitsmodul Milch“ von Wissenschaft und Praxis entwickelt. Das Modul umfasst insgesamt 86...


Förderzeitraum: 2023 - 2026

Relevanz: 100%

QM-Nachhaltigkeitsmodul Milch (Projekt)

Das Thema Nachhaltigkeit ist für die deutsche Milchwirtschaft wettbewerbsrelevant. Es werden Fakten benötigt, um einerseits sachliche Bilder von der deutschen Milchproduktion aufzuzeigen und andererseits den Prozess zu mehr Nachhaltigkeit anzustoßen. Vor diesem Hintergrund wurde das „QM-Nachhaltigkeitsmodul Milch“ von Wissenschaft und Praxis entwickelt. Das Modul umfasst insgesamt 86...


Förderzeitraum: 2020 - 2023

Relevanz: 100%

Evaluierung der Anrechenbarkeit erhöhter Ebenen auf die nutzbare Grundfläche in der Schweinehaltung mittels digitaler Monitoringverfahren (Projekt)

Erhöhte Ebenen im Schweinestall ('Schweinebalkone'), die über Rampen von den Tieren erreicht werden können, werden von TierhalterInnen als Möglichkeit gesehen, die Buchten zu strukturieren und den Schweinen auf der verfügbaren Stallgrundfläche zusätzlichen Platz anzubieten. Hierbei stellt sich seitens der landwirtschaftlichen Praxis und der Genehmigungsbehörden die Frage, ob die Fläche auf und...


Förderzeitraum: 2023 - 2027

Relevanz: 100%

Untersuchungen zur Vermeidung von Deformationen bei der Intensivaufzucht juveniler Karpfen mit Kühlwasser aus Kohlekraftwerken (Projekt)

Bei der Aufzucht von Karpfen mit Kühlwasser aus Kraftwerken können erhöhte Deformationsraten auftreten. Zur weiteren Optimierung von Nachhaltigkeit und Tiergerechtigkeit dieser Haltungsform wurde nach den Ursachen geforscht. Untersuchungen im Technikums-Maßstab sowie am Produktions- und Kraftwerksstandort zeigten, dass Strömungsgeschwindigkeiten und Turbulenzen oberhalb eines Schwellenwertes...


Förderzeitraum: 2023 - 2025

Relevanz: 100%

Bundeswettbewerb Landwirtschaftliches Bauen (Projekt)

Ziel des Vorhabens ist die Planung, Durchführung und Ausrichtung des Bundeswettbewerbs Landwirtschaftliches Bauen. Zum Beispiel ist das Thema für 2023/2024 „Dem Klimawandel begegnen - Ställe mit ganzheitlichem Energiekonzept“, dafür sind gezielt Stallbaulösungen für verschiedene landwirtschaftliche Tierarten (Rind, Schwein, Geflügel, kleine Wiederkäuer und Pferde) zu suchen, bei denen es sowohl...


Förderzeitraum: 2023 - 2026