Logo des Forschungsinformationssystems Agrar und Ernährung

Forschungsinformationssystem Agrar und Ernährung

Informationsportal des Bundes und der Länder

Erweiterte Suche

Suchergebnisse

Suche nach: fut points fc 26 pc Besuche die Website Buyfc26coins.com. Beste deals..vV7X, 10 von 18416 Treffern

Sortierung

Relevanz: 29%

Verknüpfung innovativer Kontrollmaßnahmen zu einer Bekämpfungsstrategie für parasitische Unkräuter der Gattung Orobranche (Projekt)

...Verschiedene Fusarium-lsolate zeigten bereits unter kontrollierten Bedingungen beträchtliches Potenzial für die biologische Kontrolle parasitischer Unkräuter, allerdings waren die erzielten Ergebnisse z.T. unbeständig und blieben unter Feldbedingungen hinter den Erwartungen zurück. Erste Ergebnisse zur Integration der biologischen Gegenspieler mit anderen Kontrollmaßnahmen, v.a. mit dem chemischen Resistenzinduktor Benzothiadiazol (BTH), weisen darauf hin, dass die Kontrolleffizienz durch die Kombination deutlich gesteigert und stabilisiert werden kann. Die Weiterentwicklung dieses integrierten Ansatzes ist - mit dem Hauptaugenmerk auf der Anpassung an natürliche Bedingungen - das vordringlichste Ziel des vorgeschlagenen Projektes. ...


Förderzeitraum: 2006 - 2010

Relevanz: 29%

Untersuchungen zur exemplarischen Implementierung einer nachhaltigen Ebermast auf der Landwirtschafts-, Schlacht- und Verarbeitungsstufe im ökologischen Landbau (Projekt)

...Die Eberschlachtkörper werden im weiteren Schritt genutzt, um Mitarbeiter in der Geruchsdetektion zu schulen. Dieser Abschnitt des Vorhabens wird federführend durch die Universität Göttingen durchgeführt. Die Hochschule Anhalt wird Rezepturen in Abhängigkeit der Kategorisierung und der betriebsindividuellen Verarbeitungsprodukte für die sensorisch neutrale Verwertung von geruchsbelastetem Eberfleisch entwickeln. Koordiniert wird der Forschungsverbund durch die Universität Giessen, durch die auch die Einbindung von Praxisbetrieben gewährleistet ist. ...


Förderzeitraum: 2012 - 2015

Relevanz: 29%

Untersuchungen zur exemplarischen Implementierung einer nachhaltigen Ebermast auf der Landwirtschafts-, Schlacht- und Verarbeitungsstufe im ökologischen Landbau (Projekt)

...Die Eberschlachtkörper werden im weiteren Schritt genutzt, um Mitarbeiter in der Geruchsdetektion zu schulen. Dieser Abschnitt des Vorhabens wird federführend durch die Universität Göttingen durchgeführt. Die Hochschule Anhalt wird Rezepturen in Abhängigkeit der Kategorisierung und der betriebsindividuellen Verarbeitungsprodukte für die sensorisch neutrale Verwertung von geruchsbelastetem Eberfleisch entwickeln. Koordiniert wird der Forschungsverbund durch die Universität Giessen, durch die auch die Einbindung von Praxisbetrieben gewährleistet ist. ...


Förderzeitraum: 2012 - 2015

Relevanz: 29%

Untersuchungen zur exemplarischen Implementierung einer nachhaltigen Ebermast auf der Landwirtschafts-, Schlacht- und Verarbeitungsstufe im ökologischen Landbau (Projekt)

...Die Eberschlachtkörper werden im weiteren Schritt genutzt, um Mitarbeiter in der Geruchsdetektion zu schulen. Dieser Abschnitt des Vorhabens wird federführend durch die Universität Göttingen durchgeführt. Die Hochschule Anhalt wird Rezepturen in Abhängigkeit der Kategorisierung und der betriebsindividuellen Verarbeitungsprodukte für die sensorisch neutrale Verwertung von geruchsbelastetem Eberfleisch entwickeln. Koordiniert wird der Forschungsverbund durch die Universität Giessen, durch die auch die Einbindung von Praxisbetrieben gewährleistet ist. ...


Förderzeitraum: 2012 - 2015

Relevanz: 29%

GABI - PLANT KBBE II - Verbundvorhaben 'ExpResBar': Auswertung der genetischen Variabilität für Resistenz gegen wichtige Pathogene in Gerste. Teilprojekt A (Projekt)

...Aus wirtschaftlichen Gründen und wegen der wachsenden Nachfrage nach nachhaltiger Landwirtschaft ist die Einführung von neuen und wirksamen Resistenzgenen, unterstützt durch den Einsatz von spezifischen molekularen Markern, für die europäischen Züchter, Landwirte und Verarbeitungsindustrien von großer Bedeutung.ExpResBar hat das Ziel, neue und potentiell dauerhafte Resistenzen gegen einige der wichtigsten Pathogene der Gerste (B. graminis, R. secalis, P. hordei, P. teres, R. collo-cygni, BYDV) für die Anwendung in der praktischen Züchtung zu erforschen und auszuwerten. Um das Ziel zu erreichen, werden (i) diagnostische Marker für neu entdeckte Resistenzgene und QTLs gegen die obengenannten Pathogene entwickelt, (ii) diese Marker an einem genetisch divergentem Genotypenset validiert und (iii) die jeweiligen Gene marker-gestützt in adaptierte Zuchtlinien eingelagert. (iv) Hoch auflösende Kartierungspopulationen werden als Grundlage für die Genisoliation entwickelt. (v) Die HaploChiP Methode wird zur Aufdeckung allelischer Variation, die an der cis-Regulierung von exprimierten Genen als Antwort auf pathogene Reize beteiligt sind, eingesetzt. ...


Förderzeitraum: 2010 - 2013

Relevanz: 29%

Untersuchungen zur exemplarischen Implementierung einer nachhaltigen Ebermast auf der Landwirtschafts-, Schlacht- und Verarbeitungsstufe im ökologischen Landbau (Projekt)

...Die Eberschlachtkörper werden im weiteren Schritt genutzt, um Mitarbeiter in der Geruchsdetektion zu schulen. Dieser Abschnitt des Vorhabens wird federführend durch die Universität Göttingen durchgeführt. Die Hochschule Anhalt wird Rezepturen in Abhängigkeit der Kategorisierung und der betriebsindividuellen Verarbeitungsprodukte für die sensorisch neutrale Verwertung von geruchsbelastetem Eberfleisch entwickeln. Koordiniert wird der Forschungsverbund durch die Universität Giessen, durch die auch die Einbindung von Praxisbetrieben gewährleistet ist. ...


Förderzeitraum: 2012 - 2015

Relevanz: 29%

Optimierung biologisch erzeugter Erbsenstärke zur Nutzung in innovativen Lebensmitteln (Projekt)

...Die Qualität der Erbsenstärke unterliegt bislang starken Schwankungen, die immer wieder zu verminderten Produktqualitäten führen. Dies ist nicht zuletzt auf die bisherige geringe Wertschätzung und –schöpfung heimischer Körnerleguminosen zurückzuführen. ...Ziel dieses Projektes ist es, die Gründe für die schwankende Erbsenstärkequalität zu charakterisieren und Genotypen zu identifizieren, die eine gute Ausgangserbsenstärkequalität besitzen und damit auch die Basis für die weitere Optimierung durch Züchtung ermöglichen. ...


Förderzeitraum: 2021 - 2023

Relevanz: 29%

Optimierung biologisch erzeugter Erbsenstärke zur Nutzung in innovativen Lebensmitteln (Projekt)

...Die Qualität der Erbsenstärke unterliegt bislang starken Schwankungen, die immer wieder zu verminderten Produktqualitäten führen. Dies ist nicht zuletzt auf die bisherige geringe Wertschätzung und -schöpfung heimischer Körnerleguminosen zurückzuführen. ...Ziel dieses Projektes ist es, die Gründe für die schwankende Erbsenstärkequalität zu charakterisieren und Genotypen zu identifizieren, die eine gute Ausgangserbsenstärkequalität besitzen und damit auch die Basis für die weitere Optimierung durch Züchtung ermöglichen. ...


Förderzeitraum: 2020 - 2023

Relevanz: 29%

Optimierung biologisch erzeugter Erbsenstärke zur Nutzung in innovativen Lebensmitteln - Teilprojekt ILU (Projekt)

...Die Qualität der Erbsenstärke unterliegt bislang starken Schwankungen, die immer wieder zu verminderten Produktqualitäten führen. Dies ist nicht zuletzt auf die bisherige geringe Wertschätzung und -schöpfung heimischer Körnerleguminosen zurückzuführen. ...Ziel dieses Projektes ist es, die Gründe für die schwankende Erbsenstärkequalität zu charakterisieren und Genotypen zu identifizieren, die eine gute Ausgangserbsenstärkequalität besitzen und damit auch die Basis für die weitere Optimierung durch Züchtung ermöglichen. ...


Förderzeitraum: 2021 - 2023

Relevanz: 29%

Optimierung biologisch erzeugter Erbsenstärke zur Nutzung in innovativen Lebensmitteln -Teilprojekt TU Berlin (Projekt)

...Die Qualität der Erbsenstärke unterliegt bislang starken Schwankungen, die immer wieder zu verminderten Produktqualitäten führen. Dies ist nicht zuletzt auf die bisherige geringe Wertschätzung und -schöpfung heimischer Körnerleguminosen zurückzuführen. ...Ziel dieses Projektes ist es, die Gründe für die schwankende Erbsenstärkequalität zu charakterisieren und Genotypen zu identifizieren, die eine gute Ausgangserbsenstärkequalität besitzen und damit auch die Basis für die weitere Optimierung durch Züchtung ermöglichen. ...


Förderzeitraum: 2021 - 2023