Auf unserer Webseite verwenden wir Cookies, die unter „Cookie-Einstellungen anpassen“ näher beschrieben werden. Notwendige Cookies werden für grundlegende Funktionen der Webseite benötigt, um eine optimale Nutzung zu ermöglichen. Dadurch ist gewährleistet, dass die Webseite einwandfrei funktioniert. Darüber hinaus können Sie Cookies für Statistikzwecke zulassen. Diese ermöglichen es uns, die Webseite stetig zu verbessern und Ihr Nutzererlebnis zu optimieren. Ihre Einwilligung zur Nutzung der Statistik-Cookies ist freiwillig und kann in der Datenschutzerklärung dieser Webseite unter „Cookie-Einstellungen“ jederzeit widerrufen werden.
Erweiterte Suche
Suchergebnisse
10 von 24647 TreffernSortierung
Relevanz: 100%
Verbundprojekt: Entwicklung innovativer Verfahren zur Messung und Vorhersage der Vitalität von Bienenvölkern - Teilprojekt 3 (Projekt)
keine Angaben
Förderzeitraum: 2011 - 2014
Relevanz: 100%
Verbundprojekt: Entwicklung innovativer Verfahren zur Messung und Vorhersage der Vitalität von Bienenvölkern - Teilprojekt 4 (Projekt)
keine Angaben
Förderzeitraum: 2011 - 2014
Relevanz: 100%
Entwicklung und Validierung eines non-invasiven, verhaltensbasierten Diagnostiktools zur Ermittlung der Bienenfitness (Projekt)
In diesem Projekt soll auf Basis des Lernverhaltens von Honigbienen ein standardisiertes Diagnosewerkzeug ('IDEA') entwickelt und validiert werden, mit dem einfach und nicht-invasiv die Fitness der Honigbienen eines Stockes getestet werden kann. Hierzu werden wir zunächst einen Prototyp von 'IDEA' entwickeln und erproben, in einem zweiten Schritt das System validieren und für den praktischen...
Förderzeitraum: 2011 - 2014
Relevanz: 100%
Reduzierung von Schwanzbeißen bei Mastschweinen: Verbreitung einer Management-Hilfe durch Schulungen und Interventionsstudie auf Praxisbetrieben (Projekt)
Schwanzbeißen ist ein häufiges Problem in der Mastschweinehaltung. Um das Problem erfolgreich lösen zu können, bedarf es betriebsindividueller Ansätze, da es viele mögliche Einflussfaktoren gibt. Das Ziel des Projektes ist die Erarbeitung, Evaluation und Verbreitung einer betriebsspezifischen Management-Hilfe zur Reduzierung von Schwanzbeißen auf deutschen Mastschweinebetrieben. Hierzu wurde eine...
Förderzeitraum: 2011 - 2014
Relevanz: 100%
Praxisbegleitende Untersuchungen zur Prüfung des Verzichts auf Schnabelkürzen bei Legehennen in Praxisbetrieben (Projekt)
Wissenschaftliche Begleitung der 10 Pilotbetriebe beim Ausstieg aus dem Schnabelkürzen; Erfassung von Daten zur Ausstattung der Betriebe (wie werden die Empfehlungen zum Verzicht auf Federpicken und Kannibalismus umgesetzt?) und zum Tierverhalten. Tierärztliche Betreuung der Betriebe.
Förderzeitraum: 2011 - 2012
Relevanz: 100%
Untersuchung der Veränderung der Informationskultur der für die Lebensmittel- und Futtermittelüberwachung zuständigen Behörden sowie der in diesem Bereich tätigen Unternehmen durch das Inkrafttreten des Verbraucherinformationsgesetzes (VIG) am 01.05.2008 (Projekt)
Im Ergebnis wurde festgestellt, dass Internetauftritte von Bundes- sowie von obersten und oberen Landesbehörden breite Informationsangebote zum Verbraucherinformationsgesetz offerieren, wohingegen Mittel- und Kommunalbehörden nur in 4 von 43 getesteten Fällen Informationen zum VIG anbieten. Als Positivbeispiel sticht die Stadt Duisburg heraus. Bei einer vertiefenden Betrachtung von 14...
Förderzeitraum: 2009 - 2010
Relevanz: 100%
Auswertung der Anwendungserfahrungen mit dem Verbraucherinformationsgesetz (VIG) sowie Erarbeitung von konkreten Empfehlungen für Rechtsänderungen (Projekt)
Zum Stichtag der Untersuchung waren von den 487 erhobenen Anträgen 378 abschließend bearbeitet. Von diesen war in circa der Hälfte der Fälle der Informationszugang gewährt, bei 29,9 % zurückgewiesen worden. In den meisten Fällen wurden die vom Gesetz vorgegebenen Fristen eingehalten. Zu Fristüberschreitungen kam es insbesondere bei umfangreichen Globalanträgen. Die vom Gesetz insoweit festgelegte...
Förderzeitraum: 2009 - 2010
Relevanz: 100%
Untersuchungen zu Einwirkungen von Ammoniak- und Stickstoff-Depostionen auf Ökosysteme im Nahbereich von Stallungen (Projekt)
Das Projekt hat zum Ziel, die Angemessenheit der im LAI-Leitfaden genannten Kriterien zur Bewertung von Stickstoffeinträgen in Wäldern zu überprüfen. Dabei geht es um folgende Fragestellungen: - Ist die insbesondere in Regionen mit hohen Viehdichten relativ hohe regionale Immissions-Hintergrundbelastung, sachgerecht angesetzt?- Ist die mit Hilfe von Ausbreitungsrechnungen ermittelte relativ hohe...
Förderzeitraum: 2009 - 2011
Relevanz: 100%
Untersuchungen zur Entwicklung des Antikörpertiters bei Heimtieren nach Tollwutimpfung im Hinblick auf die Bestimmung des europäischen Reiseverkehrs (Projekt)
Die Einreisebestimmungen der EU erfordern unter bestimmten Voraussetzungen den Nachweis der erfolgreichen Tollwutimpfung bei Hunden und Katzen. Der hierfür geforderte Titer von mindestens 0,5 IU/ml wird von einem beträchtlichen Teil der geimpften Tiere nicht erreicht. Die vorgelegte Studie hatte zum Ziel, in Deutschland zugelassene Tollwutimpfstoffe auf die Induktion von neutralisierenden...
Förderzeitraum: 2005 - 2008
Relevanz: 100%
Entwicklung von Maissorten für den Ökologischen Landbau, Teilprojekt Universität Göttingen (Projekt)
Mais wird im ökologischen Landbau bisher wenig angebaut, obwohl er sowohl als Futterpflanze als auch als Marktfrucht von großem Nutzen sein könnte. Ein Grund hierfür ist, dass der Anbau unter ökologischen Bedingungen höhere und teilweise andere Ansprüche an dem Mais stellt als der unter konventionellen Bedingungen. Die Konkurrenzfähigkeit gegenüber Unkraut ist dabei das am stärksten...
Förderzeitraum: 2011 - 2015