Auf unserer Webseite verwenden wir Cookies, die unter „Cookie-Einstellungen anpassen“ näher beschrieben werden. Notwendige Cookies werden für grundlegende Funktionen der Webseite benötigt, um eine optimale Nutzung zu ermöglichen. Dadurch ist gewährleistet, dass die Webseite einwandfrei funktioniert. Darüber hinaus können Sie Cookies für Statistikzwecke zulassen. Diese ermöglichen es uns, die Webseite stetig zu verbessern und Ihr Nutzererlebnis zu optimieren. Ihre Einwilligung zur Nutzung der Statistik-Cookies ist freiwillig und kann in der Datenschutzerklärung dieser Webseite unter „Cookie-Einstellungen“ jederzeit widerrufen werden.
Erweiterte Suche
Suchergebnisse
10 von 24385 TreffernSortierung
Relevanz: 100%
Entwicklung von Managementempfehlungen zur Risikominimierung einer Entgleisung der Körperkerntemperatur bei neugeborenen Kälbern direkt nach der Geburt (Thermoregulation Kalb) (Projekt)
Kälber kommen nass und mit sehr geringen Energiereserven auf die Welt. Bislang gibt es kaum wissenschaftlich-abgeleitete Empfehlungen, welche Chancen und Risiken von Managementmaßnahmen zur Aufrechterhaltung einer normalen Körperkerntemperatur für die Entwicklung und Gesundheit der Kälber bergen bzw. welche Praktiken nach der Geburt am meisten empfohlen werden können. Natürlicherweise erfolgt das...
Förderzeitraum: 2024 - 2027
Relevanz: 100%
Verbundprojekt: Einsatz von Nebenströmen der Bioethanolproduktion zur Bereitstellung von Proteinen für die Humanernährung - Teilprojekt A (Projekt)
Angesichts der wachsenden Weltbevölkerung steigt die globale Nachfrage nach Proteinen stetig. Gleichzeitig gehen täglich erhebliche Flächen nutzbaren Ackerlands verloren. Um den Proteinbedarf auch künftig decken zu können, müssen daher bisher ungenutzte Proteinquellen ausgeschöpft und nutzbar gemacht werden. Eine potentielle Quelle für Proteine ist Treber, ein Seitenstrom aus der...
Förderzeitraum: 2023 - 2026
Relevanz: 100%
Verbundprojekt: Einsatz von Nebenströmen der Bioethanolproduktion zur Bereitstellung von Proteinen für die Humanernährung - Teilprojekt B (Projekt)
Angesichts der wachsenden Weltbevölkerung steigt die globale Nachfrage nach Proteinen stetig. Gleichzeitig gehen täglich erhebliche Flächen nutzbaren Ackerlands verloren. Um den Proteinbedarf auch künftig decken zu können, müssen daher bisher ungenutzte Proteinquellen ausgeschöpft und nutzbar gemacht werden. Eine potentielle Quelle für Proteine ist Treber, ein Seitenstrom aus der...
Förderzeitraum: 2023 - 2026
Relevanz: 100%
Verbundprojekt: Entwicklung eines kryogenen Schälverfahrens als innovative und nachhaltige Schlüsseltechnologie zur Nutzung von Rapsproteinen in der menschlichen Ernährung - Teilprojekt A (Projekt)
Ziel des Projekts ist die Entwicklung und Etablierung eines innovativen, kryogenen Schälverfahrens von Rapssaat, um den Wasser- und Energieverbrauch während des Schälprozesses zu reduzieren und die Nachhaltigkeit sowie die Qualität von Rapsöl und ernährungsphysiologisch wertvollen Rapsproteinen zu erhöhen. So soll die zur herkömmlichen Schälung und Weiterverarbeitung von Rapssaat benötigten...
Förderzeitraum: 2023 - 2026
Relevanz: 100%
Verbundprojekt: Entwicklung eines kryogenen Schälverfahrens als innovative und nachhaltige Schlüsseltechnologie zur Nutzung von Rapsproteinen in der menschlichen Ernährung - Teilprojekt B (Projekt)
Ziel des Projekts ist die Entwicklung und Etablierung eines innovativen, kryogenen Schälverfahrens von Rapssaat, um den Wasser- und Energieverbrauch während des Schälprozesses zu reduzieren und die Nachhaltigkeit sowie die Qualität von Rapsöl und ernährungsphysiologisch wertvollen Rapsproteinen zu erhöhen. So soll die zur herkömmlichen Schälung und Weiterverarbeitung von Rapssaat benötigten...
Förderzeitraum: 2023 - 2026
Relevanz: 100%
Verbundprojekt: Entwicklung eines kryogenen Schälverfahrens als innovative und nachhaltige Schlüsseltechnologie zur Nutzung von Rapsproteinen in der menschlichen Ernährung - Teilprojekt C (Projekt)
Ziel des Projekts ist die Entwicklung und Etablierung eines innovativen, kryogenen Schälverfahrens von Rapssaat, um den Wasser- und Energieverbrauch während des Schälprozesses zu reduzieren und die Nachhaltigkeit sowie die Qualität von Rapsöl und ernährungsphysiologisch wertvollen Rapsproteinen zu erhöhen. So soll die zur herkömmlichen Schälung und Weiterverarbeitung von Rapssaat benötigten...
Förderzeitraum: 2023 - 2026
Relevanz: 100%
Verbundprojekt: Ressourceneffiziente Erzeugung hochwertiger Proteine und Fasern aus Schmalblättrigen Bitterlupinen für die (vegane) Humanernährung - Teilprojekt A (Projekt)
LuproCess zielt auf die Gewinnung hochwertiger, weitestgehend nativer und funktioneller Protein- und Faserfraktionen aus Schmalblättriger Bitterlupine (Lupinus angustifolius L.) für die Humanernährung ab. Aus der gewonnen Proteinfraktion sollen im hier skizzierten Projekt Fleischersatzprodukte entwickelt werden. In LuproCess soll die bei der Proteingewinnung anfallende Faserfraktion auf ein...
Förderzeitraum: 2023 - 2026
Relevanz: 100%
Verbundprojekt: Ressourceneffiziente Erzeugung hochwertiger Proteine und Fasern aus Schmalblättrigen Bitterlupinen für die (vegane) Humanernährung - Teilprojekt B (Projekt)
LuproCess zielt auf die Gewinnung hochwertiger, weitestgehend nativer und funktioneller Protein- und Faserfraktionen aus Schmalblättriger Bitterlupine (Lupinus angustifolius L.) für die Humanernährung ab. Aus der gewonnen Proteinfraktion sollen im hier skizzierten Projekt Fleischersatzprodukte entwickelt werden. In LuproCess soll die bei der Proteingewinnung anfallende Faserfraktion auf ein...
Förderzeitraum: 2023 - 2026
Relevanz: 100%
Verbundprojekt: Ressourceneffiziente Erzeugung hochwertiger Proteine und Fasern aus Schmalblättrigen Bitterlupinen für die (vegane) Humanernährung - Teilprojekt C (Projekt)
LuproCess zielt auf die Gewinnung hochwertiger, weitestgehend nativer und funktioneller Protein- und Faserfraktionen aus Schmalblättriger Bitterlupine (Lupinus angustifolius L.) für die Humanernährung ab. Aus der gewonnen Proteinfraktion sollen im hier skizzierten Projekt Fleischersatzprodukte entwickelt werden. In LuproCess soll die bei der Proteingewinnung anfallende Faserfraktion auf ein...
Förderzeitraum: 2023 - 2026
Relevanz: 100%
Verbundprojekt: Ressourceneffiziente Erzeugung hochwertiger Proteine und Fasern aus Schmalblättrigen Bitterlupinen für die (vegane) Humanernährung - Teilprojekt D (Projekt)
LuproCess zielt auf die Gewinnung hochwertiger, weitestgehend nativer und funktioneller Protein- und Faserfraktionen aus Schmalblättriger Bitterlupine (Lupinus angustifolius L.) für die Humanernährung ab. Aus der gewonnen Proteinfraktion sollen im hier skizzierten Projekt Fleischersatzprodukte entwickelt werden. In LuproCess soll die bei der Proteingewinnung anfallende Faserfraktion auf ein...
Förderzeitraum: 2023 - 2026