Wir verwenden Cookies, um Ihnen die optimale Nutzung unserer Webseite zu ermöglichen. Es werden für den Betrieb der Seite nur notwendige Cookies gesetzt. Details in unserer Datenschutzerklärung.
Erweiterte Suche
Suchergebnisse
10 von 24866 TreffernSortierung
Relevanz: 100%
Diversify - Alternative Resistenzen und Strategien gegen Blattkrankheiten in der ökologischen Tomatenzüchtung (Projekt)
In zunehmendem Maße treten bei weithin verwendeten und ehemals gegenüber dem Erreger der Samtfleckenkrankheit (Fulvia fulva) resistenten Handelssorten Resistenzdurchbrüche auf. Häufig wurde bei der Entwicklung dieser Sorten das Resistenzgen Cf-9 verwendet, das gegen die sich neu gebildeten Erregerrassen keinen verlässlichen Schutz mehr bietet. Im Rahmen von AlResiTom sollen in der Tomatenzüchtung...
Förderzeitraum: 2024 - 2027
Relevanz: 100%
Diversify - Alternative Resistenzen und Strategien gegen Blattkrankheiten in der ökologischen Tomatenzüchtung (Projekt)
In zunehmendem Maße treten bei weithin verwendeten und ehemals gegenüber dem Erreger der Samtfleckenkrankheit (Fulvia fulva) resistenten Handelssorten Resistenzdurchbrüche auf. Häufig wurde bei der Entwicklung dieser Sorten das Resistenzgen Cf-9 verwendet, das gegen die sich neu gebildeten Erregerrassen keinen verlässlichen Schutz mehr bietet. Im Projekt AlResi-Tom sollen in der Tomatenzüchtung...
Förderzeitraum: 2024 - 2027
Relevanz: 100%
Strategien für eine effizientere Haferzüchtung für den Ökoanbau - JKI (Projekt)
Der ökologische Haferanbau erfuhr in den letzten Jahren bundesweit ein deutliches Wachstum, denn die Nachfrage nach Hafer aus regionalem und ökologischem Anbau ist groß. Da ein zunehmender Teil der Haferernte zu Hafergetränken verarbeitet wird, trägt der Haferanbau über den Kuhmilchersatz zur Treibhausgasreduktion bei. Um langfristig die Nachfrage bedienen zu können, bedarf es besserer Sorten und...
Förderzeitraum: 2024 - 2028
Relevanz: 100%
Strategien für eine effizientere Haferzüchtung für den Ökoanbau - JKI (Projekt)
Der ökologische Haferanbau erfuhr in den letzten Jahren bundesweit ein deutliches Wachstum, denn die Nachfrage nach Hafer aus regionalem und ökologischem Anbau ist groß. Da ein zunehmender Teil der Haferernte zu Hafergetränken verarbeitet wird, trägt der Haferanbau über den Kuhmilchersatz zur Treibhausgasreduktion bei. Um langfristig die Nachfrage bedienen zu können, bedarf es besserer Sorten und...
Förderzeitraum: 2024 - 2028
Relevanz: 100%
Strategien für eine effizientere Haferzüchtung für den Ökoanbau - Landbauschule Dottenfelderhof (Projekt)
Der ökologische Haferanbau erfuhr in den letzten Jahren bundesweit ein deutliches Wachstum, denn die Nachfrage nach Hafer aus regionalem und ökologischem Anbau ist groß. Da ein zunehmender Teil der Haferernte zu Hafergetränken verarbeitet wird, trägt der Haferanbau über den Kuhmilchersatz zur Treibhausgasreduktion bei. Um langfristig die Nachfrage bedienen zu können, bedarf es besserer Sorten und...
Förderzeitraum: 2024 - 2028
Relevanz: 100%
Strategien für eine effizientere Haferzüchtung für den Ökoanbau - JLU Gießen (Projekt)
Der ökologische Haferanbau erfuhr in den letzten Jahren bundesweit ein deutliches Wachstum, denn die Nachfrage nach Hafer aus regionalem und ökologischem Anbau ist groß. Da ein zunehmender Teil der Haferernte zu Hafergetränken verarbeitet wird, trägt der Haferanbau über den Kuhmilchersatz zur Treibhausgasreduktion bei. Um langfristig die Nachfrage bedienen zu können, bedarf es besserer Sorten und...
Förderzeitraum: 2024 - 2028
Relevanz: 100%
Strategien für eine effizientere Haferzüchtung für den Ökoanbau - Saatzucht Bauer GmbH (Projekt)
Der ökologische Haferanbau erfuhr in den letzten Jahren bundesweit ein deutliches Wachstum, denn die Nachfrage nach Hafer aus regionalem und ökologischem Anbau ist groß. Da ein zunehmender Teil der Haferernte zu Hafergetränken verarbeitet wird, trägt der Haferanbau über den Kuhmilchersatz zur Treibhausgasreduktion bei. Um langfristig die Nachfrage bedienen zu können, bedarf es besserer Sorten und...
Förderzeitraum: 2024 - 2028
Relevanz: 100%
Züchtung von Spelzgetreide mit Dreinutzungspotential für den ökologischen Landbau - Getreidezüchtung P. Kunz (Projekt)
Zur Zielerreichung von 30 % Flächenanteil ökologischer Landbau bis 2030 ist eine Steigerung der Flächennutzungseffizienz notwendig. Hinzu kommt, dass infolge des Klimawandels Wetterextreme zunehmen und somit Risiken für Ertragsrückgänge bzw- ausfälle. Daher sind innovative Anbau- und Nutzungskonzepte im Pflanzenbau zur Steigerung von Resilienz bzw. Risikoverteilung erforderlich, wozu auch die...
Förderzeitraum: 2024 - 2028
Relevanz: 100%
Züchtung von Spelzgetreide mit Dreinutzungspotenzial für den ökologischen Landbau - Universität Kassel (Projekt)
Zur Zielerreichung von 30 % Flächenanteil ökologischer Landbau bis 2030 ist eine Steigerung der Flächennutzungseffizienz notwendig. Hinzu kommt, dass infolge des Klimawandels Wetterextreme zunehmen und somit Risiken für Ertragsrückgänge bzw- ausfälle. Daher sind innovative Anbau- und Nutzungskonzepte im Pflanzenbau zur Steigerung von Resilienz bzw. Risikoverteilung erforderlich, wozu auch die...
Förderzeitraum: 2024 - 2028
Relevanz: 100%
Ökologischer Anbau von Knoblauch – Erweiterung des Sortenspektrums durch Selektion pflanzengenetischer Ressourcen - IPK (Projekt)
Knoblauch wird besonders durch seine bioaktiven Inhaltsstoffe geschätzt, aber zum Großteil importiert. Mit der steigenden Nachfrage nach ökologisch produzierten Produkten und wachsenden Importkosten, wird der regionale Anbau von Knoblauch auf ökologisch bewirtschafteten Flächen immer attraktiver. Eine Grundvoraussetzung dafür ist die Verfügbarkeit von geeigneten Sorten und Pflanzgut. Das Ziel von...
Förderzeitraum: 2024 - 2029