Logo des Forschungsinformationssystems Agrar und Ernährung

Forschungsinformationssystem Agrar und Ernährung

Informationsportal des Bundes und der Länder

Erweiterte Suche

Suchergebnisse

10 von 24647 Treffern

Sortierung

Relevanz: 100%

Recherche vorhandener Literatur und Daten zu Unkräutern (Projekt)

Dieses Teilprojekt ist ebenfalls Grundlage für die Experimente in Modellsystemen und für die Modellierungsarbeiten. Die Vorstudie sichtet die Literatur und recherchiert in Datenbanken nach bisher beschriebenen und verfügbaren Modellansätzen zur Populationsentwicklung von Unkräutern in den vier zu bearbeitenden Kulturen.


Förderzeitraum: 2009 - 2013

Relevanz: 100%

Landnutzung und Produktionsmitteleinsatz – Status Quo, Analyse, Szenarien (Projekt)

Dieses Teilprojekt liefert anhand von Literatur- und Datenstudium Informationen zur agrarischen Landnutzung und dem Einsatz von Produktionsfaktoren in Niedersachsen. Die Ergebnisse sind unmittelbar relevant für die Projektphase der Anpassungsstrategien zum projizierten Klimawandel in Niedersachsen.


Förderzeitraum: 2009 - 2013

Relevanz: 100%

Verändertes Auftreten von Pathogenen im Weizen (Projekt)

Für viele wichtige Pathogene im Weizen liegen bereits umfassende Literaturdaten zur Witterungsabhängigkeit vor. Diese Daten werden im Rahmen einer Literaturstudie erfasst, die auf den Recherchen der Vorstudie aufbaut. Das Hauptaugenmerk der Studie richtet sich auf Halmbruch, Echten Mehltau, Rost, Blattfleckenerreger und Ährenkrankheiten. Berücksichtigt werden auch Halmbasis- und...


Förderzeitraum: 2009 - 2013

Relevanz: 100%

Schaderreger im Weizen im Nacherntebereich (Projekt)

In Niedersachsen ist zukünftig von einem verstärkten Befall der Getreidepartien mit Lagerschaderregern als Folge des Klimawandels zu rechnen. Die Suche nach effektiven Hygienisierungsverfahren ist daher dringend geboten. In den Versuchen werden sowohl die Mikrowellenbehandlung, die sich durch eine schnelle, effiziente Energieumsetzung auszeichnet, als auch die Hochfrequenzbehandlung, die eine...


Förderzeitraum: 2009 - 2013

Relevanz: 100%

Populationsdynamik von Getreideblattläusen unter sich verändernden Klimabedingungen (Projekt)

Ziel des Vorhabens ist es, ein klimaabhängiges Modell für Getreideblattläuse zu entwickeln. Dieses Modell soll ermöglichen, Szenarien der bis 2030 zu erwartenden Klimaänderungen auf die Populationsdynamik der Getreideblattläuse und ihren natürlichen Gegenspieler zu simulieren und Anpassungsstrategien abzuleiten bzw. Entscheidungshilfen für den Pflanzenschutz zu entwickeln.


Förderzeitraum: 2009 - 2013

Relevanz: 100%

Klimaeinflüsse auf die epidemische Entwicklung von Pathogenen im Raps (Projekt)

Die Untersuchungen richten sich auf die drei derzeit wichtigsten Rapspathogene Sclerotinia sclerotiorum (Weißstängeligkeit), Leptosphaeria maculans (Wurzelhals- und Stängelfäule) und Verticillium longisporum (Krankhafte Abreife). Das Ziel ist, die Auswirkungen feucht-milder Winterwitterung und wechselfeuchter Frühjahre auf die Lebenszyklen dieser Pathogene zu untersuchen, um abschätzen zu können...


Förderzeitraum: 2009 - 2013

Relevanz: 100%

Wissenschaftsplattform http://forschung.oekolandbau.de - Fortführung sowie Bekanntmachung der im Rahmen des Bundesprogramms Ökologischer Landbau erstellten Schlussberichte (F&E-Vorhaben) (Projekt)

Im Rahmen dieses Projektes wird eine Informationsplattform zur Forschung im Ökologischen Landbau eingerichtet. Mit diesem Wissenschaftsmodul, das einen Bereich abdeckt, der kein Gegenstand des realisierten Zentralen Internetportals Ökologischer Landbau ist,soll der Wissenstransfer und der Informationsaustausch zwischen Wissenschaftlern gefördert werden. Wissenschaftliche Ergebnisse sollen...


Förderzeitraum: 2004 - 2005

Relevanz: 100%

Wirkungen von Maßnahmen der Verkaufsförderung und Sonderpreisaktionen für Öko-Lebensmittel im Handel (Projekt)

Im Rahmen des Projektes soll die Wirkung von verkaufsfördernden Maßnahmen und von Preisaktionen im Naturkosthandel sowie bei selbstständigen Einzelhändlern des allgemeinen Lebensmittelhandels untersucht werden. Grundlegendes Ziel ist die Erfassung von belastbaren Daten, mit welchen Maßnahmen in bestimmten Warengruppen welche absatz- und umsatzstimulierenden Wirkungen erzielt werden können, um...


Förderzeitraum: 2004 - 2006

Relevanz: 100%

Wiedereinführung alter Salatsorten zur regionalen Vermarktung (Projekt)

In diesem Verbund-Projekt (Projekte: 2805BM0071; 2805BM0072) wird anhand der Kulturpflanze Lactuca sativa exemplarisch gezeigt wie historische Salatsorten wieder erfolgreich als Nischensegment für den Erwerbsgartenbau zur regionalen Vermarktung etabliert werden können, wobei die gesamte Wertschöpfungskette von der Bereitstellung des Saatgutes über den Anbau und über verschiedene Vermarktungswege...


Förderzeitraum: 2006 - 2009

Relevanz: 100%

Wiedereinführung alter Salatsorten zur regionalen Vermarktung (Projekt)

In diesem Verbund-Projekt (Projekte: 2805BM0071; 2805BM0072) wird anhand der Kulturpflanze Lactuca sativa exemplarisch gezeigt wie historische Salatsorten wieder erfolgreich als Nischensegment für den Erwerbsgartenbau zur regionalen Vermarktung etabliert werden können, wobei die gesamte Wertschöpfungskette von der Bereitstellung des Saatgutes über den Anbau und über verschiedene Vermarktungswege...


Förderzeitraum: 2006 - 2009