Auf unserer Webseite verwenden wir Cookies, die unter „Cookie-Einstellungen anpassen“ näher beschrieben werden. Notwendige Cookies werden für grundlegende Funktionen der Webseite benötigt, um eine optimale Nutzung zu ermöglichen. Dadurch ist gewährleistet, dass die Webseite einwandfrei funktioniert. Darüber hinaus können Sie Cookies für Statistikzwecke zulassen. Diese ermöglichen es uns, die Webseite stetig zu verbessern und Ihr Nutzererlebnis zu optimieren. Ihre Einwilligung zur Nutzung der Statistik-Cookies ist freiwillig und kann in der Datenschutzerklärung dieser Webseite unter „Cookie-Einstellungen“ jederzeit widerrufen werden.
Erweiterte Suche
Suchergebnisse
10 von 24647 TreffernSortierung
Relevanz: 100%
Überprüfung von Maßnahmen zur Verbesserung der Tiergesundheit in sächsischen Milchrindbeständen (Projekt)
In dem Projekt werden drei als sehr sensibel zu bewertende Fragestellungen aufgegriffen, die Bewertung des Hygienestatus von Milchviehhaltenden Betrieben, die Erprobung einer neuen Organisation der Klauenpflege und die Erprobung eines Haltungssystems für den sehr störempfindlichen Bereich der Abkalbung.
Förderzeitraum: 2010 - 2012
Relevanz: 100%
Phytoplasmen im sächsischen Obstbau (Projekt)
Bestimmung des Infektionszeitraumes der Phytoplasmen (Apfeltriebsucht) durch den Vektor Cacopsylla picta unter Berücksichtigung phänologischer und Wetterdaten (Klopfproben in sachsenweiten Anlagen zum erwarteten Migrationszeitraum). Empfehlung zu praktischen Bekämpfungsmaßnahmen (Insektizide, Schnittmaßnahmen) der Apfeltriebsucht in verschiedenen Anbausystemen (integr. und ökologisch) unter...
Förderzeitraum: 2010 - 2012
Relevanz: 100%
Verbundprojekt: Datenschutz-Auskunftsportal - Teilprojekt 3 (Projekt)
Ziel des Innovationsvorhabens 'Datenschutz-Auskunftsportal' ist es, das Auskunftsrecht der Verbraucher gegenüber Unternehmen gemäß § 34 BDSG zu stärken und zugleich Unternehmen in der Bearbeitung von Auskunftsersuchen unterstützen. Auf Basis von Umfragen und unter Beteiligung eines Beirates ist ein Gesamtkonzept für ein Auskunftsportal entwickelt worden. Für Unternehmen stehen Leistungspakete zur...
Förderzeitraum: 2011 - 2012
Relevanz: 100%
Verbundprojekt: Datenschutz-Auskunftsportal - Teilprojekt 2 (Projekt)
Ziel des Innovationsvorhabens 'Datenschutz-Auskunftsportal' ist es, das Auskunftsrecht der Verbraucher gegenüber Unternehmen gemäß § 34 BDSG zu stärken und zugleich Unternehmen in der Bearbeitung von Auskunftsersuchen unterstützen. Auf Basis von Umfragen und unter Beteiligung eines Beirates ist ein Gesamtkonzept für ein Auskunftsportal entwickelt worden. Für Unternehmen stehen Leistungspakete zur...
Förderzeitraum: 2011 - 2012
Relevanz: 100%
Strategien zur Verbesserung der Stickstoffeffizienz im Hinblick auf die EU-Wasserrahmenrichtlinie, den Klimaschutz und die Anpassung an den Klimawandel (Projekt)
Zur wirksamen N-Effizienzerhöhung und Minderung der N-Austräge in den N-prioritären Gebieten in Sachsen und zur Stabilisierung der Ertragsbildung und zur Sicherung der Stickstoffverwertung unter zunehmend trockenen Bedingungen sind für die differenzierten Standortverhältnisse von Sachsen geeignete acker- und pflanzenbauliche Anpassungsmaßnahmen auszuwählen sowie ihre Wirksamkeit abzuschätzen. Auf...
Förderzeitraum: 2010 - 2012
Relevanz: 100%
Klimaoptimierte Anpassungsstrategien in der Landwirtschaft (Projekt)
Problemstellung: Die landwirtschaftlichen Betriebe sind sowohl Betroffene als auch Mitverursacher des Klimawandels. Im landwirtschaftlichen Sektor sind Klimaanpassungsstrategien und Klimaschutz eng verzahnt. Risiken und Schäden gegenwärtiger und zukünftiger Klimaveränderungen müssen aufgefangen werden durch gezielte Anpassungen der Produktionstechnik. Auf der anderen Seite werden durch die...
Förderzeitraum: 2010 - 2013
Relevanz: 100%
Steigerung der Naturnahrungsproduktion in der Karpfenteichwirtschaft zur Förderung einer nachhaltigen und ökologischen Produktion in der Karpfenteichwirtschaft. Koordination (Projekt)
Karpfenteiche bieten durch die Bildung von Naturnahrung ein immenses Potential. Obwohl ein aus intrinsisch nachwachsenden Rohstoffen erzeugtes Lebensmittel Fisch maximale ökologische Nachhaltigkeit sowie beste Qualität gewährleistet und die traditionelle Teichwirtschaft Deutschlands langfristig fördern würde, wird diese natürliche Ressource heute bei Weitem nicht optimal genutzt. Mit geringerem...
Förderzeitraum: 2016 - 2019
Relevanz: 100%
Nachhaltige Landnutzung durch regionales Energie- und Stoffstrommanagement bei Nutzung der Terra-Preta-Technologie auf militärischen Konversionsflächen und ertragsschwachen Standorten (LaTerra) (Projekt)
Das inter- und transdisziplinäre Verbundvorhaben stellt sich zur Aufgabe, innovative System¬lösungen für Ressourceneffizienz, Klimaschutz und Flächeninwertsetzung in einem integrier¬ten Ansatz zu bündeln. Grundlage hierfür ist die Umsetzung der Null-Emissions-Strategie durch Etablierung eines ressourceneffizienten regionalen Stoff(strom)managements (SSM) und die Anwendung der...
Förderzeitraum: 2011 - 2016
Relevanz: 100%
Schließung von Kreisläufen durch Energie- und Stoffstrommanagement bei Nutzung der Terra-Preta-Technologie im Botanischen Garten im Hinblick auf Ressourceneffizienz und Klimaschutz – Modellprojekt Urban farming (Projekt)
Das Projekt stellt sich zur Aufgabe, innovative Systemlösungen für Ressourceneffizienz im Botanischen Garten Berlin und für den Klimaschutz in einem integrierten Ansatz eines projektbezogenen Stoffstrommanagements zu bündeln – unter besonderer Einbeziehung der innovativen Komponente einer Terra Preta nova - Herstellung (eine anthropogen hergestellte äußerst fruchtbare Schwarzerde nach dem Vorbild...
Förderzeitraum: 2011 - 2013
Relevanz: 100%
Gesunde Tiere - gesunde Lebensmittel (Projekt)
Das Vorhaben ist Teilprojekt des Kooperationsprojektes 'Gesunde Tiere – gesunde Lebensmittel', das der Westfälisch-Lippische Landwirtschaftsverband koordiniert. Das Gesamtprojekt ist eines von sieben Gewinner-Projekten im ersten Förderwettbewerb Ernährung.NRW, der in 2008 durchgeführt wurde. Ziele des Projektes: * Verbesserung der Tiergesundheit in der Schweinehaltung und dadurch Erhöhung der...
Förderzeitraum: 2010 - 2013