Auf unserer Webseite verwenden wir Cookies, die unter „Cookie-Einstellungen anpassen“ näher beschrieben werden. Notwendige Cookies werden für grundlegende Funktionen der Webseite benötigt, um eine optimale Nutzung zu ermöglichen. Dadurch ist gewährleistet, dass die Webseite einwandfrei funktioniert. Darüber hinaus können Sie Cookies für Statistikzwecke zulassen. Diese ermöglichen es uns, die Webseite stetig zu verbessern und Ihr Nutzererlebnis zu optimieren. Ihre Einwilligung zur Nutzung der Statistik-Cookies ist freiwillig und kann in der Datenschutzerklärung dieser Webseite unter „Cookie-Einstellungen“ jederzeit widerrufen werden.
Erweiterte Suche
Suchergebnisse
10 von 24407 TreffernSortierung
Relevanz: 100%
GLOWA Elbe II - Teilprojekt 8: Auswirkungen des Globalen Wandels auf Nähr- und Schadstoffeinträge und Stoffrückhalte im Elbegebiet und den ökologischen Zustand der Oberflächengewässer (Projekt)
Veranlassung und Zielstellung für das Teilvorhaben ergeben sich aus der generellen Beschreibung der Arbeitspakete und Aufgaben des Projektverbundes Wirkungen des globalen Wandels auf den Wasserkreislauf im Elbegebiet- Risiken und Optionen (GLOWA-Elbe II) und insbesondere aus den Teilaufgaben des Vorhabens IV 'Oberflächengewässergüte'. Im Rahmen der Gesamtzielstellung konzentrieren sich die...
Förderzeitraum: 2004 - 2007
Relevanz: 100%
GLOWA Elbe III - Teilprojekt 5: Sozioökonomische Analysen zum Wassermengenmanagement (Projekt)
Die Identifikation der Handlungsstrategien findet in enger Abstimmung mit den Akteuren des Flussgebietsmanagements in der Elbe statt. Von besonderer Bedeutung in diesem Zusammenhang sind die IKSE, die FGG Elbe, Umweltbehörden der Länder sowie Verbände von Stakeholdern in den Bereichen Umwelt, Landnutzung und Schifffahrt.
Förderzeitraum: 2007 - 2010
Relevanz: 100%
GLOWA Elbe III - Teilprojekt 7: Anwendungsfall „Integriertes Niedrig- und Hochwassermanagement“ – Speichersteuerung und Grundwassernutzung (Projekt)
'Die monetäre Bewertung von Handlungsalternativen in Bezug auf Wasserverfügbarkeit und Gewässergüte erfolgt analog zu GLOWA-Elbe II durch Bewertungsfunktionen, die als Tools in den Modellen der Wirkungsanalyse der EET (WBalMO-Elbe, MONERIS-Elbe) integriert sind. Die hierfür in GLOWA-Elbe II entwickelten Bewertungsfunktionen für den deutschen Teil des Elbeeinzugsgebietes werden in GLOWA-Elbe III...
Förderzeitraum: 2007 - 2010
Relevanz: 100%
GLOWA Elbe III - Teilprojekt 8: Entwicklung eines Werkzeuges zur Simulation von Managementoptionen zur Verbesserung der Gewässergüte im Flusssystem der Elbe (Projekt)
Zur Mitte der dritten GLOWA-Elbe Phase soll der Fortsetzungsband ( Adaptation of surface water management in the Elbe basin to global change ) zum GLOWA-Elbe I Buch mit Ergebnissen aus Phase II vorliegen. Im Mittelpunkt des Buches wird eine ausführliche Darstellung des Modellverbundes GLOWA-Elbe, der Szenarioanalysen aus Phase II und die Diskussion der Ergebnisse stehen. Verfügbare Ergebnisse aus...
Förderzeitraum: 2007 - 2010
Relevanz: 100%
Verbundprojekt: Nutzung neuer molekularer Methoden zur Effizienzsteigerung der Züchtung von Knospenblühern bei Calluna vulgaris L. (Hull.): ein interdisziplinärer Ansatz zur Stärkung von Innovationskraft und Wettbewerbsfähigkeit – Teilprojekt 2 (Projekt)
Im Rahmen des Verbundprojektes zwischen Heidepflanzen Peter de Winkel und dem Leibniz-Institut für Gemüse- und Zierpflanzenbau (IGZ) wurde eine systematische Zuchtmethodik für die besondere Blütenform der 'Knospenblüher' bei der Besenheide Calluna vulgaris erarbeitet. Es wurden ein umfangreicher Zuchtgarten aufgebaut und ein System zur Bonitur und Selektion des Zuchtmaterials erarbeitet sowie auf...
Förderzeitraum: 2008 - 2011
Relevanz: 100%
Einfluss von basischen Molkenproteinen und dem Glykomakropeptid (GMP) auf Auf- und Abbauprozesse des Knochens (Projekt)
Klärung folgender Fragen:Vermögen Proteine aus der basischen Molkenproteinfraktion, das Glykomakropeptid sowie daraus hergestellte partielle Hydrolyseprodukte 1. die Aktivität knochenaufbauender Zellen (Osteoblasten und Chondrozyten) zu steigern, 2. die Aktivität knochenabbeuender Osteoklasten zu reduzieren und dadurch 3. die Knochenstruktur zu verbessern, die Knochenstabilität zu erhöhen und den...
Förderzeitraum: 2005 - 2008
Relevanz: 100%
Validierung von Humusbilanzmethoden (Projekt)
Die Humusbilanzkoeffizienten der VDLUFA Humusbilanzmethoden für konventionelle Betriebe und der Humusbilanzmethode für ökologische Betriebe wurden von Bewirtschaftungsdaten einiger weniger Dauerfeldversuche abgeleitet, die in den neuen Bundesländern angelegt sind. Die Übertragung dieser Koeffizienten auf Standorte in Bayern (unterschiedliche Bodenarten, Texturen, klimatische Verhältnisse, etc.)...
Förderzeitraum: 2004 - 2009
Relevanz: 100%
Ökonomische Bewertung von Landnutzungskonzepten und deren Implikationen für die Landschaftsökologie. Modellierung und Kosten-Nutzen-Analyse (ECON B) (Projekt)
Ziel des Teilprojektes ist es, durch die Bereitstellung eines Programmierungsmodells Möglichkeiten für eine nachhaltigere Landnutzung und ländliche Entwicklung in der Zielregion Nabanhe im Südwesten Chinas aufzuzeigen. Das Modell dient der Bewertung alternativer, nachhaltiger Landnutzungskonzepte, wie sie vom Gesamtprojekt vorgegeben werden. Insbesondere wird die Bedeutung von Gummiplantagen...
Förderzeitraum: 2007 - 2010
Relevanz: 100%
Möglichkeiten der Herstellung qualitativ Hochwertiger funktioneller Brüh- und Kochwürste (Projekt)
Der Einsatz einer ganzen Reihe von funktionellen Zusätzen mit belegter physiologischer Wirkung wurde an Modellrezepturen für Brüh- und Kochwursterzeugnisse erprobt. Untersuchungen wurden angestellt zur ernährungsphysiologischen Aufwertung der Fettfraktion (= Herbeiführen einer cytoprotektive Wirkung resp. Reduktion der Fettresorption) durch den Einsatz sog. Omega-3-Fettsäuren kombiniert mit...
Förderzeitraum: 2004 - 2006
Relevanz: 100%
Analytik und Vorkommen wichtiger Fusarientoxine (Deoxynivalenol und Zearalenon) sowie Aufnahme dieser Toxine durch den deutschen Verbraucher (Projekt)
Es wurden validierte Analysenverfahren für DON und ZEA mit einem Variationskoeffizienten von 20% und auf der Basis von 3500 Lebensmittelproben mittlere Konzentrationen von 100µg bzw 3µg/kg für DON und ZEA ermittelt.Die mittlere Aufnahme der deutschen Verbraucher wird auf 0,5 bzw. 0,02 µg/kg KGT geschätzt.
Förderzeitraum: 2001 - 2004