Logo des Forschungsinformationssystems Agrar und Ernährung

Forschungsinformationssystem Agrar und Ernährung

Informationsportal des Bundes und der Länder

Erweiterte Suche

Suchergebnisse

Suche nach: erz0sxl5g8vvmvn4ys3t2pck0tnkfwpqiy0xemsfsppa1u1ofavfhpib7g9htmdy, 10 von 9464 Treffern

Sortierung

Relevanz: 27%

Entwicklung von Strategien zur Feuerbrandbekämpfung im ökologischen Obstbau (Projekt)

... die auch eine bakteriostatische Wirkung in vitro haben. In den insgesamt 11 Freilandversuchen nach EPPO-Richtlinie PP1/166 (3... wurden zwischen 90 und 200 g Reinkupfer/ha eingesetzt. Für eine ausreichende Wirkung wurden 200 g...


Förderzeitraum: 2005 - 2006

Relevanz: 27%

Entwicklung von Strategien zur Feuerbrandbekämpfung im ökologischen Obstbau (Projekt)

... die auch eine bakteriostatische Wirkung in vitro haben. In den insgesamt 11 Freilandversuchen nach EPPO-Richtlinie PP1/166 (3... wurden zwischen 90 und 200 g Reinkupfer/ha eingesetzt. Für eine ausreichende Wirkung wurden 200 g...


Förderzeitraum: 2007 - 2009

Relevanz: 27%

Entwicklung von Strategien zur Feuerbrandbekämpfung im ökologischen Obstbau (Projekt)

... die auch eine bakteriostatische Wirkung in vitro haben. In den insgesamt 11 Freilandversuchen nach EPPO-Richtlinie PP1/166 (3... wurden zwischen 90 und 200 g Reinkupfer/ha eingesetzt. Für eine ausreichende Wirkung wurden 200 g...


Förderzeitraum: 2004 - 2005

Relevanz: 27%

Aufbau eines bundesweiten Berater-Praxisnetzwerkes zum Wissensaustausch und Methodenabgleich für die Bereiche Betriebsvergleich (BV) und Betriebszweigauswertung (BZA) (Projekt)

... wurden die 5 Arbeitskreise in der Regel jeweils durch 1 - 2 Wissenschaftler, die methodisch und inhaltlich integriert waren. Das Projekt bestand aus 5 Arbeitskreisen: Arbeitskreis 1 -... bei den beteiligten Landwirten, Beratern und Koordinatoren in den Arbeitskreisen 1 bis 4 durchgeführt. Ergebnisse...


Förderzeitraum: 2004 - 2007

Relevanz: 27%

Technologie-Plattform mit Injektion von Starterkulturen zur Produktion von Schnittkäse (Projekt)

...2013 wurden in Deutschland ca. 2,4 Mio. t Käse hergestellt; von dieser Gesamtproduktionsmenge entfielen etwa 700.000 t auf Schnittkäse. Mehr als 50 % der Schnittkäseproduktion wird exportiert, wobei... zu verschieben. Vereinfacht kann der Käsungsprozess in drei Abschnitte unterschieden werden: Im 1. Abschnitt,...


Förderzeitraum: 2015 - 2018

Relevanz: 27%

Möglichkeiten zur Vermeidung überhöhter Alkoholgehalte der Weine (Alkohol-Management) (Projekt)

... von Anteilen des Mostzuckers, 4) ''Pasteur-Hefe'':Veratmung von Alkohol nach der Gärung und 5... von Weinen mit reduzierten Alkoholgehalten in fünf Teilarbeitspaketen bearbeitet. Hierzu zählen 1) ''unproduktive Hefen'': Selektion von Weinhefen mit geringer Alkoholausbeute, 2) ''Glucose-Oxidase'': Entfernen...


Förderzeitraum: 2010 - 2013

Relevanz: 27%

Kopplung von Pyrolyse mit Mittelfrequenzinfrarotspektroskopie zur Parametrisierung von Bodenkohlenstoffumsatzmodellen auf der regionalen Skala (Projekt)

... ermöglichen. Spezifische Ziele sind (1) die Kopplung von Pyrolysetechniken mit Mittelinfrarotspektroskopie... charakterisieren zu können; (2) die Messung und Modellierung zeitlicher Änderungen verschiedener SOM-Pools und mikrobieller Pools im Feld; (3) die Kalibrierung von SOM-Pools im Multikompartiment-Modell DAISY mittels...


Förderzeitraum: 2012 - 2015

Relevanz: 27%

Nutzung genetischer Ressourcen der Schmalblättrigen Lupine (Lupinus angustifolius L.) zur Sicherung der Alkaloidarmut für die Feed- und Foodverwendung (Projekt)

... Sorten, Zuchtstämme), (2) genetische und funktionelle Charakterisierung der Alkaloidsynthese durch Transkriptionsanalysen, (3) Entwicklung molekularer Marker für Kopplungsanalysen und markergestützte Selektion, (4... werden verschiedene, innovative zuchtmethodische Ansätze verfolgt: (1) Durchführung einer Genomweiten...


Förderzeitraum: 2023 - 2026

Relevanz: 27%

Digitale Kuh 3.0 ? Entwicklung nutzerspezifischer Managementhilfen zur Verbesserung der Gesundheit sowie zur Optimierung tiergerechter Haltungssysteme von Milchkühen (Projekt)

... eine lückenlose Aufzeichnung der anfallenden Daten möglich. Das Projekt „Digitale Kuh 3.0“ soll Milcherzeugern... für tierärztliche Aktionen herangezogen werden. Das Projekt „Digitale Kuh 3.0“ trägt dadurch...


Förderzeitraum: 2018 - 2021

Relevanz: 27%

SYNBREED T2: Aufbau und Nutzung einer Plattform für die Genotypisierung von SNPs im Hochdurchsatz (Projekt)

... Identifizierung von merkmalsrelevanten Genen bei Rind, Huhn und Mais. Aus der Technologieplattform T1... in Technologieplattform T3 (Bioinformatik) entwickelte Methoden und Werkzeuge genutzt werden. Die Genotypisierungsresultate werden in Datenbanksystemen, die in T3 entwickelt werden, gesichtet und verwaltet...


Förderzeitraum: 2009 - 2013