Logo des Forschungsinformationssystems Agrar und Ernährung

Forschungsinformationssystem Agrar und Ernährung

Informationsportal des Bundes und der Länder

Erweiterte Suche

Suchergebnisse

10 von 24712 Treffern

Sortierung

Relevanz: 100%

Verbundprojekt: Energieholz und Biodiversität - die Nutzung von Energieholz als Ansatz zur Erhaltung und Entwicklung national bedeutsamer Lebensräume (Projekt)

Im Verbundvorhaben sollen durch die Erschließung des biogenen Reststoffs 'Landschaftspflegeholz' Synergieeffekte zwischen dem Ausbau erneuerbarer Energien und dem Erhalt der Arten- und Biotopvielfalt erzielt werden. Am Beispiel von Modellflächen wird die energetische Verwertung von Landschaftspflegeholz in den beiden Bundesländern Thüringen und Brandenburg untersucht. Die Beerntung von...


Förderzeitraum: 2009 - 2013

Relevanz: 100%

Verbundprojekt: Energieholz und Biodiversität - die Nutzung von Energieholz als Ansatz zur Erhaltung und Entwicklung national bedeutsamer Lebensräume (Projekt)

Im Verbundvorhaben sollen durch die Erschließung des biogenen Reststoffs 'Landschaftspflegeholz' Synergieeffekte zwischen dem Ausbau erneuerbarer Energien und dem Erhalt der Arten- und Biotopvielfalt erzielt werden. Am Beispiel von Modellflächen wird die energetische Verwertung von Landschaftspflegeholz in den beiden Bundesländern Thüringen und Brandenburg untersucht. Die Beerntung von...


Förderzeitraum: 2009 - 2013

Relevanz: 100%

Entwicklung eines Verfahrens zur biotechnologischen Produktion von Wertstoffen aus CO2-fixierenden Mikroalgen mit simultaner Methangewinnung (Projekt)

Ziel ist die Entwicklung eines Verfahrens zur Aufkonzentrierung von Methan im Biogas durch eine Abreicherung von Kohlendioxid mit gekoppelter Werstoffgewinnung aus produzierter Mikroalgenbiomasse. Die Kohlendioxid-Abreicherung und Entschwefelung soll durch die Fixierung in Mikroalgenbiomasse in einem photoautotrophen biotechnologischen Prozess erfolgen. Die F&E Arbeiten sind in Workpackages...


Förderzeitraum: 2008 - 2012

Relevanz: 100%

Entwicklung von Algorithmen zur Modellierung des Wachstumsverlaufs und zur Vorhersage des Brunstverhaltens von Jungrindern (Projekt)

Die Zielstellung besteht in der Entwicklung einer geräte- und informationstechnischen Lösung zur Erfassung und Nutzung von Ultraschallergebnissen, Körpermasseentwicklungen und Aktivitätsmessungen in einem Jungrinderbewirtschaftungssystem.


Förderzeitraum: 2009 - 2012

Relevanz: 100%

Entwicklung wissenschaftlicher Methoden und Entscheidungsregeln zur Evaluierung der kleinräumigen pH-Wert-Ermittlung unter ökologischen & ökonomischen Gesichtspunkten und anhand von Untersuchungen am pH-Wert-Sensor (Projekt)

Während der kurzen Zeit der Traubenannahme in den Monaten September und Oktober fallen große Mengen von Trauben in den Annahmestellen an. Hierbei wird zur Bewertung bislang für die Trauben und Moste oftmals nur das Mostgewicht herangezogen. Das Qualitätspotential von Trauben und Most spiegelt sich jedoch nicht nur darin wieder, sondern insbesondere auch in einer hohen Aromareife. In den...


Förderzeitraum: 2010 - 2013

Relevanz: 100%

Entwicklung von spezifischen technologischen Prozessstufen zur optimalen Erschließung und Erhaltung gesundheits-relevanter Inhaltsstoffe industriell bisher nicht genutzter Früchte als Basis für innovative Produktlinien und Produkte (Projekt)

Der besondere Ansatz dieses Vorhabens ist die Verwertung von Früchten, die einen besonderen gesundheitlichen Aspekt erwarten lassen, sowie die Anwendung von neuartigen, inhaltsstoffschonenden Technologien.Die Auswahl wird begründet durch ein außergewöhnlich wertvolles Spektrum sekundärer Pflanzeninhaltsstoffe mit vielfältigen, bereits in Studien belegten Wirkungen, wie z.B. die immunmodulatorisch...


Förderzeitraum: 2010 - 2011

Relevanz: 100%

Entwicklung eines milchbasierten, laktosefreien und kalorienreduzierten Functional-Drinks. Teilprojekt: Entwicklung eines laktosefreien Milchpulvers (Projekt)

Um insbesondere der laktoseintoleranten Bevölkerung ein breiteres Angebot an funktionellen Lebensmitteln bieten zu können, soll im Projekt ein laktosefreier, kalorienreduzierter Drink auf Milchbasis entwickelt werde. Durch Einsatz innovativer Trennverfahren soll die Rohmilch zunächst entfettet und ihr die Laktose entzogen werden. Vermieden werden soll dabei die Entstehung von sogenannten...


Förderzeitraum: 2011 - 2013

Relevanz: 100%

Erstellung einer Datenbank für geregelte und eng verwandter nicht-geregelter pflanzenparasitärer Nematoden (Projekt)

Die sichere Bestimmung von Schadorganismen ist eine der zentralen Aufgaben des Instituts für Epidemiologie und Pathogendiagnostik. Voraussetzung hierfür ist eine Datenbank mit allen erforderlichen Informationen bekannter Schadorganismen sowie eng verwandter Arten. Bisher arbeit jeder Wissenschaftler mit seinem eigenen System. Mit Q-bank soll eine Datenbank erschaffen werden, die allen zugänglich...


Förderzeitraum: 2011 - 2014

Relevanz: 100%

Variabilität versus Merkmalsstabilität und der Einfluss von Transposons in Zierpflanzen am Beispiel der Gattung Angelonia (Projekt)

Variabilität ist eine Voraussetzung für erfolgreiche Züchtung und die Schaffung neuer Sorten. Die Sortenzulassung erfordert jedoch neben der Neuheit von Merkmalen auch ihre Stabilität. Durch das Wirken von Transposons in pflanzlichen Genomen können neue, für die Zierpflanzenzüchtung wichtige morphologische Merkmale in Blüte und Habitus entstehen, die aber im Sinne der Homogenitätsforderung nur...


Förderzeitraum: 2012 - 2019

Relevanz: 100%

Kleine Gärten - große Wirkungen: Bildungsmaßnahmen zur Förderung des ökologischen Bewusstseins urbaner Gärtner mit dem Ziel der Ökologisierung städtischer Flächen und der Steigerung des Konsums von Biolebensmitteln (Projekt)

Das vorliegende Forschungsvorhaben soll die Zusammenhänge zwischen Wissen um ökologische Bewirtschaftung, deren Umsetzung auf der eigenen Gartenfläche sowie dessen Einfluss auf die Wertschätzung und den Konsum von Bioprodukten klären. Im Forschungsvorhaben sollen zudem Bildungsmaßnahmen erarbeitet werden, die über eine Verbesserung des Wissensstands zur Ökologisierung städtischer Flächen sowie...


Förderzeitraum: 2012 - 2020