Logo des Forschungsinformationssystems Agrar und Ernährung

Forschungsinformationssystem Agrar und Ernährung

Informationsportal des Bundes und der Länder

Erweiterte Suche

Suchergebnisse

10 von 24702 Treffern

Sortierung

Relevanz: 100%

Entwicklung von Phytophthora-resistentem Zuchtmaterial für den ökologischen Landbau (Projekt)

In dem Verbundvorhaben mit der Bayerischen Landesanstalt für Landwirtschaft (LfL), Institut für Pflanzenbau und Pflanzenzüchtung, Freising, dem Leibniz-Institut für Pflanzengenetik und Kulturpflanzenforschung (IPK), Abteilung Genbank - Groß Lüsewitzer Kartoffel-Sortimente, sowie der Gemeinschaft zur Förderung der privaten deutschen Pflanzenzüchtung e. V. sollen Kartoffelsorten für den...


Förderzeitraum: 2012 - 2018

Relevanz: 100%

Untersuchungen zum Stoffwechsel der Haut mit in vitro-Modellen (Projekt)

Bei der Bewertung der toxikologischen Eigenschaften von Bedarfsgegen¬ständen mit Hautkontakt wie beispielsweise Bekleidung spielt der Expositionsweg über die Haut und die eventuelle Bildung von Stoffwechselprodukten auf diesem Weg eine wichtige Rolle. Beispielsweise können Azofarbstoffe, die in Bedarfsgegenständen wie Spielzeug und Bekleidung aber auch zur Färbung von kosmetischen Mitteln und als...


Förderzeitraum: 2007 - 2008

Relevanz: 100%

Bestimmung von perfluorierten Verbindungen in Simulanzlösemitteln für den Fettkontakt (Simulanz D) (Projekt)

Perfluorierte organische Tenside (PFTs) werden zur Zeit sowohl in der Fachpresse als auch in der öffentlichen Wahrnehmung kontrovers diskutiert. Sie kommen infolge ihrer besonderen Eigenschaften in einer Vielzahl von Anwendungen zum Einsatz. Von einigen PFTs ist bekannt, dass sie sich in Umweltkompartimenten und in der Nahrungskette anreichern und auch im menschlichen Körper persistent sind. Die...


Förderzeitraum: 2007 - 2008

Relevanz: 100%

Toxikologische Bewertung von Rauchbestandteilen (ETASC) (Projekt)

Es ist das Ziel des Projekts durch die Unterstützung einer Tabakproduktregulierung zu einer Reduktion der mit dem Rauchen assozierten Morbidität und Mortalität beizutragen. Das Projekt will eine aktuelle und priorisierte Liste der gefährlichen Rauchinhaltsstoffe zusammen mit den Kriterien auf denen diese Liste basiert entwickeln. Diese Liste soll eine Aktualisierung der sogenannten Hoffmannliste...


Förderzeitraum: 2007 - 2009

Relevanz: 100%

Unterstützung der Entwicklung einer europäischen Verzehrsdatenbank CFP/EFSA/DATEX/2007/01) - SuConDa (Projekt)

Expositionsabschätzungen, die sich auf Kenntnisse über die Verzehrsgewohnheiten von Verbrauchern stützen, sind eine wichtige Voraussetzung für die gesundheitliche Bewertung von Stoffen und Keimen. Nur wenn hierüber aktuelle und differenzierte Verzehrsdaten zur Verfügung stehen, können Gesundheitsrisiken realistisch bewertet und Risikogruppen oder risikoreiche Ernährungsweisen identifiziert,...


Förderzeitraum: 2007 - 2008

Relevanz: 100%

Weiterentwicklung des LCSA (loose-fit coculture based sensitization assay) (Projekt)

Wir arbeiten an der Weiterentwicklung eines neuen tierversuchsfreien Testverfahrens zur Bestimmung des sensibilisierenden Potentials einer Substanz. Der Test basiert auf aktuellen immunbiologischen Kenntnissen über die Entwicklung der allergischen Kontaktdermatitis. Menschliche Dendritische Zellen und Keratinozyten, die in-vivo maßgeblich an der Sensibilisierung beteiligt sind, werden in das...


Förderzeitraum: 2007 - 2008

Relevanz: 100%

Equine Präzisionslungenschnitte als In-vitro-Modell obstruktiver Atemwegserkrankungen zur Identifizierung möglicher Targets und zur Charakterisierung von Arzneistoffwirkungen (Projekt)

Unter Verwendung von Pferden gewonnener Präzisionslungenschnitte (PCLS) sollen pharmakologische Effekte von Arzneimitteln geprüft werden, die bei obstruktiven Atemwegserkrankungen eingesetzt werden können. Es wird ein Modell der passiven Sensibilisierung aufgebaut, in dem die bronchokonstriktorische Reaktion der Lunge, wie sie bei allergisch bedingten Atemwegserkrankungen auftritt, simuliert...


Förderzeitraum: 2007 - 2008

Relevanz: 100%

Sensorische Informationen über ökologische Lebensmittel (OSIS): 4.2 Qualitative Verbraucherforschung (Projekt)

Sensorische Erfahrungen und Erwartungen der Bio-Lebensmittel. Der vorliegende Bericht beschreibt die wichtigsten Ziele und Ergebnisse einer qualitativen Umfrage sensorische Erfahrungen, Erwartungen und Präferenzen von Verbraucher im Hinblick auf Bio-Lebensmittel. Die Umfrage wurde im Jahr 2009 in Deutschland, Frankreich, Italien, Niederlande, Polen und der Schweiz durchgeführt und ist Bestandteil...


Förderzeitraum: 2009 - 2011