Auf unserer Webseite verwenden wir Cookies, die unter „Cookie-Einstellungen anpassen“ näher beschrieben werden. Notwendige Cookies werden für grundlegende Funktionen der Webseite benötigt, um eine optimale Nutzung zu ermöglichen. Dadurch ist gewährleistet, dass die Webseite einwandfrei funktioniert. Darüber hinaus können Sie Cookies für Statistikzwecke zulassen. Diese ermöglichen es uns, die Webseite stetig zu verbessern und Ihr Nutzererlebnis zu optimieren. Ihre Einwilligung zur Nutzung der Statistik-Cookies ist freiwillig und kann in der Datenschutzerklärung dieser Webseite unter „Cookie-Einstellungen“ jederzeit widerrufen werden.
Erweiterte Suche
Suchergebnisse
10 von 24658 TreffernSortierung
Relevanz: 100%
Informationsveranstaltungen im ökologischen Arznei- und Gewürzpflanzenanbau (Projekt)
Der ökologische Arznei- und Gewürzpflanzenanbau ist ein breitgefächertes Marktsegment mit interessanten Wachstumspotenzialen. Der Anbau hat sich in den letzten Jahren weiter professionalisiert und ökonomische Herausforderungen angenommen. Problematisch sind die wenigen Foren zum Informationsaustausch für die Praxis und zur Kommunikation zwischen Praxis und Handel/Verarbeitung. Dem...
Förderzeitraum: 2007 - 2007
Relevanz: 100%
Know-how - Veranstaltungen für Öko-Praktiker (Projekt)
Ziel des Projektes ist es, den Wissenstransfer der vielfältigen und unter hohem Aufwand erarbeitenden Ergebnisse der Forschung zum Ökologischen Landbau in die Praxis zu befördern. Im Focus stehen dabei Praktiker und Unternehmer, die über neue Ergebnisse aus Forschung, Entwicklung und Erprobung informiert werden sollen. Besondere Berücksichtigung finden dabei die Ergebnisse des Bundesprogramms...
Förderzeitraum: 2010 - 2010
Relevanz: 100%
Koordination von Maßnahmen zum Wissenstransfer zwischen Forschung und ökologischer Lebensmittelwirtschaft unter besonderer Berücksichtigung der Ergebnisse des Bundesprogramms Ökologischer Landbau (Projekt)
Ziel des Projektes ist es, die Praktiker, Händler und Verarbeiter besser als bisher am Wissensfortschritt zum ökologischen Landbau teilhaben zu lassen. Um dies zu erreichen, sollen die Berater und Verbandsvertreter vor Ort in die Lage versetzt werden, diesen Wissenstransfer in Form von Sonderveranstaltungen und Ergänzungen bestehender Veranstaltungen selbst zu leisten und zu organisieren. Damit...
Förderzeitraum: 2004 - 2006
Relevanz: 100%
Nachhaltige Metropolenregion - Entwicklung einer nachhaltigen Land- und Ernährungswirtschaft am Beispiel des Großraums Berlin- Brandenburg (Projekt)
Die Land- und Ernährungswirtschaft ist ein wichtiger Wirtschaftsfaktor für die Region Berlin-Brandenburg. Der Ökolandbau ist im Bundesvergleich von überdurchschnittlicher Bedeutung. Die Veredelungs- und Verarbeitungsstrukturen der ökologischen Ernährungswirtschaft sind jedoch unterentwickelt. Die Möglichkeiten einer regionalen Vermarktung von Bioprodukten sind nicht ausgeschöpft. In dem geplanten...
Förderzeitraum: 2006 - 2007
Relevanz: 100%
Netzwerk Tierzucht im ökologischen Landbau (Projekt)
Ziel ist die Vernetzung der Akteure in der Öko-Tierzucht zur Erarbeitung von wissenschaftlichen, finanziellen, organisatorischen, rechtlichen Unterstützungsmöglichkeiten für Praxisprojekte und zur Gewinnung von Zuchtverbänden und Zuchtunternehmen für Öko-Züchtung. Der Arbeitsplan beinhaltet zunächst eine Schwachstellenanalyse durch Expertenbefragung, eine Dokumentation der bestehenden...
Förderzeitraum: 2005 - 2007
Relevanz: 100%
Neues Wissen für Öko-Praktiker-Veranstaltungen zum Wissenstransfer (Projekt)
Ziel für die Durchführung der Veranstaltungen des Projektes ist es, die Erzeuger, Händler und Verarbeiter stärker am Wissensfortschritt zum ökologischen Landbau teilhaben zu lassen und den Wissenstransfer der vielfältigen und unter hohem Aufwand erarbeiteten Ergebnisse der Forschung zum ökologischen Landbau zu befördern und fortzusetzen. Dazu sollen bundesweit Veranstaltungen zum Wissenstransfer...
Förderzeitraum: 2011 - 2011
Relevanz: 100%
Ökobilanz und Wirtschaftlichkeit ökologisch wirtschaftender Milchviehbetriebe mit unterschiedlicher Fütterungsintensität und Produktionsstruktur (Projekt)
Im Zuge des Vorgängerprojektes 02OE462 mit dem Titel 'Ökobilanz und Produktionseffizienz der Milchviehhaltung unterschiedlich intensiv ökologisch wirtschaftender Betriebe' wurden Kenndaten zur Umweltwirkung und Produktion unterschiedlich ökologisch wirtschaftender Milchviehbetriebe in zwei Regionen Deutschlands (Oberschwaben/Allgäu und Nordrhein-Westfalen) erhoben. Das Folgeprojekt baut auf den...
Förderzeitraum: 2006 - 2008
Relevanz: 100%
Verbund ESBL- und (Fluoro-)Chinolonresistenz in Enterobacteriaceae (RESET). Teilprojekt IP1 Charakterisierung neu auftretender Mechanismen zur Übertragung von Resistenzen gegen ß-Lactam-Antibiotika mit verbreitertem Wirkungsspektrum (ESBLs) und (Fluoro)-Chinolonen in deutschen Salmonella enterica und Escherichia coli Isolaten von gesundem Geflügel und Schweinen sowie Produkten hiervon (Projekt)
In diesem Teilprojekt (IP 1) von RESET sollen mittels harmonisierter molekularbiologischer Methoden ESBL-produzierende Salmonella enterica und E. coli Isolate in vorhandenen Stammsammlungen identifiziert und charakterisiert werden sowie die zugrundeliegenden Resistenzgene für ESBL und (Fluoro)quinolon Resistenzen einschließlich ihrer genetischen Umgebung dieser Gene und die sie tragenden...
Förderzeitraum: 2010 - 2013
Relevanz: 100%
Ökologisches Rebpflanzgut - Wege zur Erzeugung und Verbreitung (Projekt)
'Die Eu-Öko-Verordnung 2092/91 sieht auch für den Weinbau die Verwendung von ökologischem Pflanzgut vor. Eine Ausnahmegenehmigung erlaubt die Verwendung von konventionellem Pflanzmaterial, sofern nachgewiesen ist, dass biologisches Pflanzmaterial auf dem Markt nicht zu erhalten ist. Diese Ausnahmeregelung ist im ökologischen Weinbau derzeit anwendbar, weil europaweit fast kein ökologisches...
Förderzeitraum: 2007 - 2010
Relevanz: 100%
Prüfung von Gewebewachstum, Mast- und Schlachtleistung sowie Produktqualität unterschiedlicher genetischer Herkünfte und deren züchterische Eignung für die ökologische Schweinefleischerzeugung (Projekt)
Ziel des Vorhabens ist es, unter exakten Versuchsbedingungen zu prüfen, ob bzw. in welchem Ausmaß Genotyp-Umwelt-Interaktionen bei einheimischen Sattel- und Landschweinen sowie bei modernen Hybriden hinsichtlich ausgewählter Kriterien des Wachstums, der Entwicklung, der Mast und Schlachtleistung und der Produktqualität (einschließlich Sensorik und Analyse der Fettsäuremuster) vorhanden sind. In...
Förderzeitraum: 2004 - 2007