Auf unserer Webseite verwenden wir Cookies, die unter „Cookie-Einstellungen anpassen“ näher beschrieben werden. Notwendige Cookies werden für grundlegende Funktionen der Webseite benötigt, um eine optimale Nutzung zu ermöglichen. Dadurch ist gewährleistet, dass die Webseite einwandfrei funktioniert. Darüber hinaus können Sie Cookies für Statistikzwecke zulassen. Diese ermöglichen es uns, die Webseite stetig zu verbessern und Ihr Nutzererlebnis zu optimieren. Ihre Einwilligung zur Nutzung der Statistik-Cookies ist freiwillig und kann in der Datenschutzerklärung dieser Webseite unter „Cookie-Einstellungen“ jederzeit widerrufen werden.
Erweiterte Suche
Suchergebnisse
10 von 24658 TreffernSortierung
Relevanz: 100%
Die Wirkungen von gesundheitsbezogenen Aussagen auf das Kaufverhalten: Unterschiede zwischen ökologischen Lebensmitteln im Vergleich zu konventionellen Lebensmitteln (Projekt)
'Eine zunehmende Bedeutung von „Gesundheit“ als Kaufmotiv der Verbraucher bei Lebensmitteln wird für konventionelle Produkte immer wieder herausgestellt und für die Zukunft prognostiziert. Bislang bestand für die Werbung mit gesundheitsbezogenen Aussagen bei Lebensmitteln jedoch eine Rechtsunsicherheit, krankheitsbezogene Aussagen waren sogar verboten. Wenn durch die so genannte Health...
Förderzeitraum: 2007 - 2008
Relevanz: 100%
Durchführung des Kontrollverfahrens nach EG-Öko-Verordnung bei Eventveranstaltungen in der Öko-Gastronomie (Projekt)
Das Vorhaben baut auf die Ergebnisse des Vorhabens (03OE016) „Entwicklung eines Standardkontrollprogramms mit Leitfaden nach VO (EWG) Nr. 2092/91 in Einrichtungen der Außer-Haus-Verpflegung (AHV)“ auf. Nachdem die „Kontrollpflicht“ nach EG-Öko-Verordnung von den Betroffenen und ihren berufsständischen Vertretungen zunächst scharf kritisiert worden war, konnte dieses Projekt eine weitgehende...
Förderzeitraum: 2006 - 2007
Relevanz: 100%
Durchführung von Maßnahmen zum Wissenstransfer zwischen Forschung und Ökologischer Lebensmittelwirtschaft unter Besonderer Berücksichtigung der Ergebnisse des Bundesprogramms Ökologischer Landbau - Naturland (Projekt)
Ziel des Projektes ist es, die Praktiker, Händler und Verarbeiter besser als bisher am Wissensfortschritt zum ökologischen Landbau teilhaben zu lassen. Um dies zu erreichen, sollen die Berater und Verbandsvertreter vor Ort in die Lage versetzt werden, diesen Wissenstransfer in Form von Sonderveranstaltungen und Ergänzungen bestehender Veranstaltungen selbst zu leisten und zu organisieren. Damit...
Förderzeitraum: 2005 - 2006
Relevanz: 100%
Einführung ernährungsphyiologisch der Altersstufe angepasster Bio-Ernährung in Schulen (insb. Ganztagsschulen) und Kitas sowie Information der Kinder und Eltern und Schulung des Küchenpersonals (Projekt)
Das Projektziel dieses Hamburger Vorhabens ist, die Einführung ökologischer Produkte in die Schul- und Kitaverpflegung so zu gestalten, dass das daraus resultierende Essensangebot den Wünschen und Bedürfnissen der Kinder und Jugendlichen sowie den vorhandenen Strukturen angepasst ist. Es soll im Einzelnen ermittelt werden, welche Strategien sich bewähren, um die jeweilige Zielgruppe (Kinder und...
Förderzeitraum: 2004 - 2006
Relevanz: 100%
Entwicklung einer prozessnahen Diagnostik der Mehlqualität und Teigbereitung zur optimierten Herstellung von Backwaren aus Öko-Weizensorten (Projekt)
Das Forschungsvorhaben beabsichtigt, die Verarbeitungs- und Endproduktqualität von Weißmehl-Brötchen aus Öko-Weizensorten mit mittlerem Kleberniveau über die gezielte Anpassung von Verarbeitungsverfahren, zusammen mit dem Projektpartner „herzberger“ Bäckerei, zu sichern und kurzfristig zu verbessern. Betriebseigene Voruntersuchungen von „herzberger“ Bäckerei zeigten, dass die...
Förderzeitraum: 2007 - 2010
Relevanz: 100%
Entwicklung eines Konzepts zur Vermarktung von Öko-Ziegenlammfleisch aus melkenden Betrieben (Projekt)
'Die Bedeutung der Öko-Milchziegenhaltung in Deutschland steigt. Während Ziegenmilch und Ziegenkäse am Markt gut abgesetzt werden können, bereitet die Vermarktung der bei der Milch- und Käseproduktion anfallenden Lämmer Probleme. Ziegenlämmer werden deswegen häufig früh geschlachtet oder verschenkt und in einzelnen Fällen direkt nach der Geburt getötet, um die Aufzuchtkosten gering zu halten und...
Förderzeitraum: 2010 - 2012
Relevanz: 100%
Entwicklung und Implementierung eines Betriebschecks und anderer Methoden der strategischen Prozessberatung in Beratungseinrichtungen (Projekt)
'Im Projekt sollen zusätzliche Wege in der Ansprache und Sensibilisierung von konventionellen Betrieben für eine Umstellung auf ökologischen Landbau und die Ausnutzung der vorhandenen Potenziale der bestehenden Biobetriebe entwickelt werden. Das Gesamtziel des Vorhabens soll es sein, neue Instrumente der Analyse und Sensibilisierung für die strategische Neuausrichtung von Betrieben für die...
Förderzeitraum: 2007 - 2009
Relevanz: 100%
Erarbeitung einer Informationsbroschüre für Verpächter und Eigentümer landwirtschaftlicher Nutzflächen als Argumentationshilfe für umstellungsinteressierte Landwirte und bestehende Bio-Betriebe (Projekt)
Gegenstand des Vorhabens ist die Erstellung einer Online-Broschüre zum ökologischen Landbau, die Antworten auf die kritischen Fragen und Befürchtungen von Verpächtern und konventionellen Berufskollegen gibt. Aufgrund von Studienergebnissen und Befragungen stellte sich heraus, dass neben der Frage nach Wirtschaftlichkeit und Arbeitsbelastung oftmals Vorurteile von Außenstehenden und die Angst vor...
Förderzeitraum: 2008 - 2009
Relevanz: 100%
WeGa - Koordination (Projekt)
Lehre, Koordination und Verstetigung beinhaltet neben dem Koordinationsprojekt Teilprojekte, die Querschnittsfunktionen des Netzwerkes wie die Vernetzung der Lehre, die Organisation einer qualitativ hochwertigen Doktorandenausbildung über Standortgrenzen hinweg, Wissens- und Technologietransferaufgaben und die Koordination netzwerkübergreifender Forschungsstrukturen wahrnehmen.
Förderzeitraum: 2010 - 2015
Relevanz: 100%
Verbundprojekt: Stärkung der Ertragssicherheit und Rentabilität im biologischen Erdbeeranbau durch effektivere Unkrautkontrolle sowie Regulierung des Erdbeerblütenstechers und verschiedener Wurzelfäulen (Projekt)
Im ökologischen Erdbeeranbau stellen derzeit die stark schwankenden Erträge mit der daraus resultierenden unsicheren Rentabilität bedeutende Hemmniskriterien bei der Umstellungsbereitschaft der Anbauer dar. Das Ziel dieses Projektes soll es daher sein, drei im ökologischen Erdbeeranbau wichtige Einflusskriterien, ausgenommen des Pilzes Botrytis cinerea, der bereits vielfach untersucht wurde und...
Förderzeitraum: 2008 - 2011