Auf unserer Webseite verwenden wir Cookies, die unter „Cookie-Einstellungen anpassen“ näher beschrieben werden. Notwendige Cookies werden für grundlegende Funktionen der Webseite benötigt, um eine optimale Nutzung zu ermöglichen. Dadurch ist gewährleistet, dass die Webseite einwandfrei funktioniert. Darüber hinaus können Sie Cookies für Statistikzwecke zulassen. Diese ermöglichen es uns, die Webseite stetig zu verbessern und Ihr Nutzererlebnis zu optimieren. Ihre Einwilligung zur Nutzung der Statistik-Cookies ist freiwillig und kann in der Datenschutzerklärung dieser Webseite unter „Cookie-Einstellungen“ jederzeit widerrufen werden.
Erweiterte Suche
Suchergebnisse
Suche nach: erz0sxl5g8vvmvn4ys3t2pck0tnkfwpqiy0xemsfsppa1u1ofavfhpib7g9htmdy, 10 von 9537 TreffernSortierung
Relevanz: 1%
Verbundprojekt: Intelligentes Holz - RFID in der Rundholzlogistik – Teilprojekt 5 (Projekt)
In ineinandergreifenden Vorhabenskomponenten sollen im Vorhaben relevante, derzeit offene Fragen zur Schaffung einer praxistauglichen, funktionsfähigen Gesamtlösung für den RF-Einsatz im Bereich der Industrie-Rundholzsortimente erarbeitet werden, die den besonderen Anforderungen der am Prozess beteiligten Akteure gerecht wird. Die Arbeitsschwerpunkte des Vorhabens lassen sich wie folgt...
Förderzeitraum: 2008 - 2011
Relevanz: 1%
Verbundprojekt: Karbondünger aus phosphorreichen Wirtschaftsdüngern durch Karbonisieren mit Stickstoffrückgewinnung. Teilprojekt 5 (Projekt)
"Ziel des Projektes war es, aus Wirtschaftsdüngern kohlenstoffhaltige N-P-Dünger herzustellen. Dazu sollten unterschiedliche Techniken miteinander verknüpft werden: separieren, trocknen, karbonisieren, Ammoniak adsorbieren, Dünger formulieren.Die Untersuchungen zeigten, dass Gülle mit hohem Phosphor-Abscheidegrad (79 % wurden gemessen) separiert werden kann. Durch eine Kopplung des PYREG-Reaktors...
Förderzeitraum: 2017 - 2020
Relevanz: 1%
Verbundprojekt: Konsortialprojekt zum Verzicht auf Schwanzkupieren beim Schwein - Teilprojekt 5 (Projekt)
"Hilfestellung für betriebsspezifische Optimierungsmaßnahmen sowie Entwicklung und Test von Indikatoren und Methoden zur Früherkennung von Schwanzbeißen.Aufgrund der multifaktoriellen Ursachen von Schwanzbeißen wurden in diesem Projekt konventionelle Buchten auf fünf Versuchsbetrieben zu sog, KomfortPlus-Buchten umfassend optimiert, z.B. durch das Platzangebot, Funktionsbereiche inkl. Mikroklima,...
Förderzeitraum: 2018 - 2021
Relevanz: 1%
Verbundprojekt: Aggregierung von Informationen für Pflanzenschutzmaßnahmen im Gartenbau - Teilprojekt 5 (Projekt)
Die Anforderungen an die gartenbauliche Beratung und Praxis hinsichtlich des Pflanzenschutzes sind in den letzten Jahren immer komplexer geworden. Die heterogenen Strukturen des Gartenbaus stellen für die Akteure hinsichtlich der Datenbeschaffung und Verarbeitung eine besonders große Herausforderung dar. Für die Umsetzung der an den Pflanzenschutz geknüpften rechtlichen Vorgaben benötigen die...
Förderzeitraum: 2019 - 2022
Relevanz: 1%
REGULUS-Verbundvorhaben: ISAR-Innovationsnetzwerk Stoffliche Altholznutzung auf regionaler Ebene, Teilprojekt 5 (Projekt)
REGULUS-Verbundvorhaben: ISAR-Innovationsnetzwerk Stoffliche Altholznutzung auf regionaler Ebene
Förderzeitraum: 2023 - 2026
Relevanz: 1%
Verbundvorhaben: KohleNstoff- und HOlzvorräte – Verbesserte Projektionen des CO2-Vorrates mittels ökophysiologischer und empirischer Waldwachstumsmodelle, Teilvorhaben 3: Konzeption klimasensitiver empirischer Modelle zu Höhen/Durchmesser (Projekt)
Als Oberziel verfolgt dieses Vorhaben den Vergleich und die Kopplung zweier unterschiedlicher Waldwachstumssimulatoren, um so die Klimasensitivität der Simulationen von Kohlenstoff- und Holzvorräten zu verbessern und Analysen bestehender WEHAM-Szenarien unter Klimawandelaspekten zu ermöglichen. Diese Szenarien wurden bereits entwickelt ("Basisszenario", Projekt "WEHAM-Szenarien"). Sie sind jedoch...
Förderzeitraum: 2020 - 2022
Relevanz: 1%
FABES. Teilprojekt 4: Mikrobiologische Prozessanalyse (Projekt)
Im Rahmen dieses Teilprojektes soll die Entwicklung, Optimierung und Anwendung von Verfahren für das mikrobiologische Monitoring der mikrobiellen Stoffwandlungsprozesse von pflanzlicher Biomasse zu Methan erfolgen. Im Zentrum der Arbeiten stehen hierbei die Mikroorganismen und Stoffwandlungsprozesse, welche den Primäraufschluss der pflanzlichen Biomasse durchführen.
Förderzeitraum: 2009 - 2012
Relevanz: 1%
GREENERGY - Anbau schnellwachsender Baumarten auf Grünlandstandorten zur Erhöhung des Rohstoffpotenzials für die energetische Holzverwendung; Teilvorhaben 1: Projektkoordination und standortbezogene Evaluierung rechtlicher und naturschutzfachlicher Aspekte (Projekt)
Eine weitere Steigerung des Waldholzaufkommens für eine stoffliche und energetische Nutzung gestaltet sich zunehmend schwieriger, da die nachhaltig erntbaren Potenziale im Staatswald bereits weitgehend genutzt werden, im Kleinprivatwald hingegen nur schwer zu mobilisieren sind. Die Produktion von Holz in Kurzumtriebsplantagen und die anschließende Nutzung des Holzes zur gekoppelten Strom- und...
Förderzeitraum: 2010 - 2011
Relevanz: 1%
Einsatz der Hydrothermalen Carbonisierung (HTC) für die nachhaltige Behandlung und Verwertung von Fraktionen des Sanitärsektors im Sinne eines Biochar/Sewchar-Konzepts (CARBOWERT) - Teilprojekt 1 (Projekt)
Sewcharsysteme können mit Bezug auf die bodenbezogene Verwertung ihrer HTC-Biokohlen nicht alle Erwartungen vollständig erfüllen. Die HTC geht mit dem Abbau vieler, im Gegensatz zur kontrollierten Verbrennung aber nicht aller organischen Schadstoffe einher, die im Klärschlamm angereichert werden. Während die Bioverfügbarkeit von Schwermetallen reduziert wird, erfahren diese zugleich eine...
Förderzeitraum: 2013 - 2016
Relevanz: 1%
FOR 536 Z1: MAGIM project coordination, coordination of MAGIM spatial experiments and development of a Geo Information System (GIS) for the Xilin river catchment (Projekt)
Die im Rahmen des Z-Projektes vorgesehenen Mittel sind für die Bearbeitung dreier zentraler, alle Arbeitsgruppen betreffende, Arbeitsbereiche vorgesehen: a. Koordination b. Wissenschaftleraustausch c. Aufbau eines zentralen Umweltinformationssystems für das Xilin River Einzugsgebiet. Für die 'Vor-Ort' Abstimmung und Koordination der in den einzelnen Projekten vorgesehenen umfangreichen Feld- und...
Förderzeitraum: 2004 - 2016