Logo des Forschungsinformationssystems Agrar und Ernährung

Forschungsinformationssystem Agrar und Ernährung

Informationsportal des Bundes und der Länder

Erweiterte Suche

Suchergebnisse

10 von 24647 Treffern

Sortierung

Relevanz: 100%

Monitoring des Auftretens von Plasmodiophora brassicae als Erreger der Kohlhernie im Winterrapsanbau in Deutschland und Europa sowie Identifizierung, Charakterisierung und molekulare Kartierung neuer Kohlhernieresistenzgene aus genetischen Ressourcen (Projekt)

Mit einem zunehmenden Rapsanteil in der Fruchtfolge gewinnt der Erreger der Kohlhernie (Plasmodiophora brassicae) in Deutschland und Europa an Bedeutung. Ziel des Projektes ist durch ein europaweites Monitoring Informationen über das Auftreten unterschiedlicher Rassen und die Wirksamkeit bekannter Resistenzgene gegen diese zu gewinnen. Darüber hinaus sollen in genetischen Ressourcen...


Förderzeitraum: 2009 - 2013

Relevanz: 100%

Analyse der Phytinsäure und anderer Inositolphosphate in Lebensmitteln. (Projekt)

Bestimmung der Gehalte von Phytisäure und anderer Inositolphosphate in Lebensmitteln, um die Quellen der Inositolphosphate in der täglichen Nahrung ermitteln zu können.


Förderzeitraum: 2009 - 2011

Relevanz: 100%

BRAFO - Maßnahme zur gezielten Erforschung der Nutzen-Risiko Bewertung von Lebensmittel (Projekt)

In den vergangenen Jahren hat die Nutzen-Risiko-Analyse von Lebensmitteln und Lebensmittelinhaltsstoffen sowohl in Europa als auch weltweit viel Aufmerksamkeit erregt. Im Brennpunkt der Debatte steht hauptsächlich, wie und wann solche Analysen durchzuführen sind. BRAFO, ein Kürzel für Benefit-Risk Analysis of Foods, entwickelt derzeit Rahmenbedingungen um einen quantitativen...


Förderzeitraum: 2007 - 2010

Relevanz: 100%

Ermittlung und Bewertung von Emissionen aus der Tierhaltung (Stäube, Ammoniak, klimarelevante Gase, Geruch; auch Lärm): Technische Verfahren zur Emissionsminderung sowie Wertstoffrückgewinnung, Ermittlung von Emissionsfaktoren (Projekt)

Gase, Stäube und Mikroorganismen in und aus der Nutztierhaltung werden mit einer Vielzahl von gesundheitlichen Wirkungen auf Mensch und Tier in Verbindung gebracht. Darüber hinaus spielen die Emissionen im Stall freigesetzter luftfremder Stoffe und auch Lärm eine Rolle bei der Genehmigung von Stallanlagen aus umwelthygienischer Sicht. Einige dieser Komponenten (Methan, Kohlenstoffmonoxid,...


Förderzeitraum: 2001 - 2017

Relevanz: 100%

Erschließung und Nutzung von Resistenzen nicht adaptierter PGR gegen wirtschaftlich relevante Pathogene und Schaderreger für die Kartoffelzüchtung unter Einsatz biotechnologischer Verfahren (Projekt)

Das Auftreten neuer Erregerstämme, die Resistenzen gegen Kartoffelkrankheiten überwinden können, macht es notwendig, bisher nicht genutzte Resistenzquellen aus dem Genpool der zur Kulturkartoffel inkompatiblen Wildarten der Gattung Solanum langfristig für die Züchtung zu erschließen. Genbank-Herkünfte verschiedener Wildarten der Serien Bulbocastana, Commersoniana, Etuberosa und Pinnatisecta...


Förderzeitraum: 2009 - 2021

Relevanz: 100%

Ertrag und Qualität von Bedachungsmaterialien aus nachwachsenden Rohstoffen (Miscanthus) (Projekt)

Es wird untersucht, inwieweit natürlich gewachsenes Reetmaterial durch den gezielten Anbau alternativer Großgräser (Miscanthus-Typen) substituiert werden kann. Damit eröffnet sich eine alternative Nutzung landwirtschaftlicher Flächen.


Förderzeitraum: 2009 - 2019

Relevanz: 100%

Ertrags- und Qualitätssicherung von landwirtschaftlichen Kulturpflanzen (Projekt)

Die Abschätzung des Ertragspotentials von Kulturpflanzen unter dem Einfluss von Klimaveränderungen ist wichtig für Vorhersagen und als 'Krisenvorsorge'. Physiologische Pflanzeneigenschaften werden u.a. durch nicht-destruktive Messung von Bestandestemperatur und Pflanzenwasserstatus auf Basis optoelektronischer Methoden untersucht. Ein wichtiges Arbeitsinstrument bildet eine neue Rainshelteranlage...


Förderzeitraum: 2008 - 2020

Relevanz: 100%

Erzeugung und Charakterisierung neuer interspezifischer Hybriden zwischen Hordeum vulgare und H. bulbosum zur Übertragung wertvoller Merkmale (Projekt)

Die Züchtung von Hochleistungssorten trug zu einem erheblichen Verlust der genetischen Vielfalt der Gerste bei. Davon sind insbesondere Gene für zahlreiche Resistenzen und Toleranzen betroffen. Die eng mit der Kulturgerste verwandte Wildgerste Hordeum bulbosum besitzt wertvolle Krankheitsresistenzen und ist an Standorte mit versalzten Böden, extremer Trockenheit, großen Temperaturgefällen und...


Förderzeitraum: 2001 - 2013

Relevanz: 100%

Einführung des biologischen Pflanzenschutzes in den Unter-Glas-Anbau von Zierpflanzen: Nützlingskombinationen und integrierbare Pflanzenschutzmittel (Projekt)

Im Rahmen dieses Projektes, das Bestandteil des neuen Verbundes Nützlinge II ist, ist die Kombination, Erprobung und Weiterentwicklung der biologischen Schädlingsabwehr im Unterglasanbau von Zierpflanzen vorgesehen. Der Schwerpunkt des ersten Teilprojektes liegt auf der Jungpflanzenproduktion von Arznei- und Gewürzpflanzen sowie deren Anzucht und Stecklingsproduktion. Hier verursachen...


Förderzeitraum: 2004 - 2007

Relevanz: 100%

Etablierung effizienter N-Verfahren zur Vermeidung von Emissionen in Trinkwasserschutzgebieten (WRRL - Europäische Wasserrahmenrichtlinie) (Projekt)

In Feldversuchen werden auf unterschiedlichen Böden (Sandboden, Lehmboden) die Nitratauswaschung und die N2O Emissionen aus dem Boden nach unterschiedlicher Düngung (konventionell oberflächlich; Ammoniumsulfatlösung injiziert, ohne mineralische N-Düngung) bei kontinuierlicher Beprobung im Wachstumsverlauf der Kulturpflanzen quantifiziert.


Förderzeitraum: 2008 - 2018