Logo des Forschungsinformationssystems Agrar und Ernährung

Forschungsinformationssystem Agrar und Ernährung

Informationsportal des Bundes und der Länder

Erweiterte Suche

Suchergebnisse

10 von 24647 Treffern

Sortierung

Relevanz: 100%

Zusammenhänge zwischen Ernährungsweisen und interner Exposition von Mykotoxinen bei Erwachsenen in Ghana und ghanaischen Migranten in Europa (Projekt)

Mykotoxine, die toxischen sekundären Metabolite von Schimmelpilzen, stellen anerkannte Herausforderungen für die Wahrung der Lebensmittel- und Ernährungssicherheit, insbesondere in Subsahara-Afrika, dar. Aufgrund der diversen ernsthaften gesundheitlichen Effekte der Mykotoxine ist eine hohe Mykotoxinexposition von großer Bedeutung für die öffentliche Gesundheit. Allerdings fehlen notwendige Daten...


Förderzeitraum: 2025 - 2028

Relevanz: 100%

Pestizid-Metabolite in Trinkwasser (Projekt)

The WHO Guidelines for drinking-water quality (GDWQ) provides the international reference point for the development of drinking-water quality regulations world-wide. The GDWQ are updated through a rolling revision process in response to new evidence, uncertainty about best practice, and requests from stakeholders. The GDWQ are supported by a number of technical resources that provide the evidence...


Förderzeitraum: 2024 - 2024

Relevanz: 100%

Initiativgruppe für Per- und Polyfluoralkylsubstanzen (PFAS), EFSA-Beratungsgremium (Projekt)

Die Hauptziele der PFAS-Initiativgruppe sind die gemeinsame Nutzung und der Austausch von Informationen sowie die Entwicklung gemeinsamer Ansätze im Bereich der Risikobewertung von PFAS zwischen den Mitgliedstaaten und der EFSA. Die spezifischen Ziele der PFAS-Initiativgruppe sind die Verbesserung der Risikobewertungspraktiken und -methoden im Bereich der Sicherheit sowie der Austausch von Daten...


Förderzeitraum: 2024 - 2025

Relevanz: 100%

Fortsetzung des Integrated Monitoring Programms an der Station Neuglobsow (Brandenburg) – Zeitraum 01.06.2025 bis 31.05.2029 (Projekt)

Das „Integrated Monitoring“ (ICP-IM) ist ein internationales Kooperativprogramm der Genfer Luftreinhaltekonvention und untersucht an verschiedenen Standorten in Europa exemplarisch die Wirkung von ferntransportierten Luftschadstoffen auf Ökosysteme. Ziele des Programms sind die Langzeitbeobachtung des Zustands sowie die frühzeitige Erfassung von Zustandsänderungen von Lebensgemeinschaften und dem...


Förderzeitraum: 2025 - 2029

Relevanz: 100%

Transfer von Tropanalkaloiden aus natürlich mit Stechapfel (Datura stramonium) kontaminierter Maissilage in die Milch laktierender Rinder (Projekt)

Mittels der geplanten Studie soll erstmals der Transfer von Tropanalkaloiden aus natürlich mit Stechapfel (Datura stramonium) kontaminierter Maissilage in die Milch von Kühen wissenschaftlich untersucht werden. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf der Untersuchung des L- Hyoscyamingehaltes in der Milch, um Datenlücken aus bisherigen Versuchen zu schließen. Die Transferstudie wird zusätzlich...


Förderzeitraum: 2024 - 2026

Relevanz: 100%

Kaskadeneffekte des klimabedingten Waldumbaus auf Zoonoseerreger in Säugetieren (Projekt)

In diesem Verbundprojekt geht es darum Daten für eine Folgenabschätzung der Anpassung des Waldbestands an den Klimawandel zu gewinnen. Dazu werden verschiedene Waldflächen ausgesucht und unterteilt in Monokulturen aus Laub- oder Nadelbäumen, Mischkulturen und speziell klimaangepassten Baumbeständen. Auf diesen Flächen werden über den Zeitraum des Projekts immer im Frühjahr, Sommer und Herbst...


Förderzeitraum: 2025 - 2028

Relevanz: 100%

Sensorbasierte Evaluierung der Trockenstresstoleranz bei Apfel (Malus × domestica) (Projekt)

Hintergrund: Die zunehmende Häufigkeit von Hitzeperioden und Wassermangel stellt die Obstproduktion vor große Herausforderungen. Besonders mehrjährige Kulturen wie der Apfel reagieren empfindlich auf Trockenstress, was zu Ertragsverlusten, Qualitätsminderungen und erhöhter Anfälligkeit gegenüber Krankheiten führt. Langfristig kann Wassermangel die Nährstoffaufnahme sowie die Einlagerung von...


Förderzeitraum: 2025 - 2027

Relevanz: 100%

Analyse von Large Language Models für die automatische FoodEx2-Kodifizierung (Projekt)

Ziel des Projekts ist die Erforschung von Large Language Models (LLMs) zur Kodifizierung von Lebensmitteln im FoodEx2-System anhand von Textbeschreibungen. Dies wird auf dem Erfahrungsfeedback bestehender ML-Tools - insbesondere der SCA - beruhen, die von der EFSA und den Mitgliedstaaten für die FoodEx2-Kodifizierung (oder die Klassifizierung von Lebensmitteln in anderen relevanten Nomenklaturen)...


Förderzeitraum: 2024 - 2027

Relevanz: 100%

Enterobacterales als Hygieneindikatoren bei Fleisch (Projekt)

Durch die Schlachtung und Zerlegung von Tieren kann es zur Verletzung der Darmwände und dadurch zur Kontamination von Fleisch sowie von Infrastruktur (Gerätschaft und Einrichtung) mit Darmbakterien des Tieres kommen. In der Regel wird eine Reinigung der Infrastruktur mit unterschiedlichen zugelassenen Dekontaminationsmitteln planmäßig in Produktionsstätten durchgeführt und der Erfolg der...


Förderzeitraum: 2025 - 2027

Relevanz: 100%

EFSA EU-FORA 2024/25: Qualitative Risikobewertung für Wildschweinfleisch im OneHealth Kontext (Projekt)

Durchführung einer stringenten und graphisch verständlichen Risikobewertung des Risikos vom Verzehr von Wildschweinfleisch unter der Berücksichtigung von Unsicherheiten. Während die meisten qualitativen Risikobewertungen lediglich eine Zusammenstellung der aus der Literatur bekannten Fakten umfassen, also ein Review der Literatur darstellen, werden selten graphische Flußdiagramme abgebildet, die...


Förderzeitraum: 2024 - 2025