Logo des Forschungsinformationssystems Agrar und Ernährung

Forschungsinformationssystem Agrar und Ernährung

Informationsportal des Bundes und der Länder

Erweiterte Suche

Suchergebnisse

10 von 24647 Treffern

Sortierung

Relevanz: 100%

Kohlenstoffbilanz der bayerischen Forst- und Holzwirtschaft (KLIP 22) (Projekt)

Darstellung der aktuellen und potentiellen Beiträge der bayerischen Forst- und Holzwirtschaft zur Kohlenstoffspeicherung


Förderzeitraum: 2009 - 2012

Relevanz: 100%

Fischotter – und Schadensmonitoring in Ostbayern (Projekt)

Charakterisierung der bayerischen Fischotterpopulation im Kerngebiet (und im Randbereich) ihrer Verbreitung hinsichtlich Populationsdichte und Ausbreitung; Ermittlung des Nahrungsangebotes, Evaluierung fischereiwirtschaftlicher Schäden


Förderzeitraum: 2009 - 2011

Relevanz: 100%

Evaluierung und modellhafte Weiterentwicklung eines Schalenwildmanagementplans im Raum Oberallgäu (KLIP 21) (Projekt)

Partizipative Entwicklung eines Schalenwild-Managementplans im Oberallgäu und Begleitung der ersten Umsetzungsmaßnahmen; Entwicklung eines Leitfadens für die Erstellung von Managementplänen in anderen Regionen


Förderzeitraum: 2009 - 2011

Relevanz: 100%

Regenerationsfähigkeit und Verjüngungsdynamik von Schutzwäldern auf Sturmwurfflächen im Bayerischen Alpenraum – Wiederholungsaufnahme auf Dauerbeobachtungsflächen 20 Jahre nach den Stürmen „Vivian“ und „Wiebke“ (ST 257) (Projekt)

Durchführung von Wiederholungsaufnahmen auf Dauerbeobachtungsflächen im bayerischen Alpenraum 20 Jahre nach den Stürmen 'Vivian' und 'Wiebke'


Förderzeitraum: 2010 - 2011

Relevanz: 100%

Auswirkungen des Klimawandels auf den Humusvorrat von Böden der Bayerischen Alpen in Abhängigkeit von Standort und Nutzung: Status – Prognose – Konsequenzen für den Gebirgswald (B 69) (Projekt)

Analyse des Humusvorrats von Waldböden im bayerischen Alpenraum, Feststellung der wahrscheinlichen Veränderungen des Humusvorrats der Böden infolge des Klimawandels, Ermittlung der Auswirkungen der klimabedingten Veränderungen auf die Vitalität von Jungwuchs und Altbäumen des Gebirgswaldes, Erarbeitung von Empfehlungen für die Praxis, insbesondere für Problemstandorte


Förderzeitraum: 2010 - 2013

Relevanz: 100%

MANFRED – Management strategies to adapt Alpine Space forests to climate change risks (ST 243) (Projekt)

Aufbau eines länderübergreifenden Forstschädlingsmonitoring im Alpenraum, Identifikation von Risikoschwerpunkten, • Bewertung von Gefährdungspotentialen auf Grund der Einwanderung von Schädlingen aus warm-trockenen südalpinen Regionen sowie veränderter Populationsdynamik, vorhandener Schädlinge, Entwicklung angepasster Vorsorge- und Bekämpfungsverfahren, Transnationale Datenbereitstellung und...


Förderzeitraum: 2009 - 2012

Relevanz: 100%

Auswirkungen des Klimawandels auf Schadinsekten im Raps (Projekt)

Unter den Schadinsekten, die den Winterraps befallen, sind der Große Rapsstängelrüssler (Ceutorhynchus napi) und der Rapsglanzkäfer (Meligethes aeneus) in Niedersachsen von besonderer wirtschaftlicher Bedeutung. Ziel der Untersuchung ist die Entwicklung von Modellen für die Berechnung der Phänologie, Populationsentwicklung und Dispersion des Rapsstängelrüsslers und Rapsglanzkäfers bei...


Förderzeitraum: 2009 - 2013

Relevanz: 100%

Klimaeinflüsse auf die epidemische Entwicklung von Pathogenen im Mais (Projekt)

In den wärmeren Anbauregionen Süddeutschlands wird seit einigen Jahren ein zunehmendes Auftreten des blattpathogenen Pilzes Exserohilum turcicum, Erreger des Northern Leaf Blight (NLB) beobachtet. Anhand von Literaturdaten zur Witterungsabhängigkeit von NLB soll das mögliche Ausbreitungs- und Schadenspotential dieser Krankheit im niedersächsischen Maisanbau näher untersucht und mit den...


Förderzeitraum: 2009 - 2013