Auf unserer Webseite verwenden wir Cookies, die unter „Cookie-Einstellungen anpassen“ näher beschrieben werden. Notwendige Cookies werden für grundlegende Funktionen der Webseite benötigt, um eine optimale Nutzung zu ermöglichen. Dadurch ist gewährleistet, dass die Webseite einwandfrei funktioniert. Darüber hinaus können Sie Cookies für Statistikzwecke zulassen. Diese ermöglichen es uns, die Webseite stetig zu verbessern und Ihr Nutzererlebnis zu optimieren. Ihre Einwilligung zur Nutzung der Statistik-Cookies ist freiwillig und kann in der Datenschutzerklärung dieser Webseite unter „Cookie-Einstellungen“ jederzeit widerrufen werden.
Erweiterte Suche
Suchergebnisse
10 von 24647 TreffernSortierung
Relevanz: 100%
Funktion von GRAS Transkriptionsfaktorkomplexen in der arbuskulären Mykorrhiza-Symbiose (Projekt)
Die arbuskuläre Mykorrhiza-Symbiose (AMS), die mutualistische Verbindung zwischen arbuskulären Mykorrhiza-Pilzen (AMF) und Pflanzen, hat einen grundlegenden Einfluss auf terrestrische Ökosysteme und die Gesundheit einzelner Pflanzenarten. Kennzeichnend für die AMS sind spezialisierte Symbiose-Strukturen, genannt Arbuskeln, die vom Symbionten innerhalb der Pflanzenzellen gebildet werden und den...
Förderzeitraum: 2024 - 2026
Relevanz: 100%
Bewertung und Weiterentwicklung nachhaltiger Datenpraktiken und -infrastrukturen in der Biodiversitätsforschung (Projekt)
Die Biodiversitätswissenschaftsforschung steht vor der Herausforderung, die Nachhaltigkeit ihrer Datenpraktiken und -infrastrukturen zu erfassen und weiterzuentwickeln, um ihre Zukunftsfähigkeit und dabei die Schonung der Ressourcen sicherzustellen. Eine umfassende Bewertung der Nachhaltigkeit in der Biodiversitätsforschung muss neben der finanziellen Tragfähigkeit auch die gerechte Nutzung der...
Förderzeitraum: 2024 - 2026
Relevanz: 100%
Anwendung neuer genetischer und analytischer Methoden im Modellmoos Physcomitrium patens für die Membranlipidforschung (Projekt)
Sphingolipide sind Hauptkomponenten der pflanzlichen Plasmamembran und für deren Funktion und damit für die Lebensfähigkeit von Pflanzen unerlässlich. Spezifische Modifikationen der Sphingolipid-Kopfgruppen sind für das normale Wachstum und die normale Entwicklung erforderlich, zudem beeinflusst der Sphingolipidgehalt die interzelluläre Kommunikation über Plasmodesmen (PD). Derzeit wird unser...
Förderzeitraum: 2024 - 2026
Relevanz: 100%
Erhöhung der N-Effizienz im Winterrapsanbau durch Reihen- und Spot-Düngung (Projekt)
aktuell nicht verügbar
Förderzeitraum: 2023 - 2027
Relevanz: 100%
Endophyten und lokale Anpassung modulieren die Reaktion von Wasserpflanzen auf Erwärmung und Stress durch Sauerstoffmangel (Projekt)
Aquatische Gefäßpflanzen sind wichtige Bestandteile von marinen und Süßwasser-Ökosystemen, ihre Bestände sind jedoch stark zurückgegangen. Ihre Reaktion auf verschiedene Stressfaktoren, die Resistenz bestimmter Genotypen, die lokale Anpassung und die Kreuztoleranz sind jedoch noch weitgehend unerforscht. Teilprojekt (TP) 3 der Forschungsgruppe PlantsCoChallenge konzentriert sich auf zwei...
Förderzeitraum: 2024 - 2026
Relevanz: 100%
Ein vergleichender zellulärer Atlas der phänotypischen Plastizität in Blättern (Projekt)
Im Projekt werden die molekularen Grundlagen der zelltypspezifischen plastischen Reaktionen auf Temperatur und Stickstoffversorgung untersucht. Ziel ist es insbesondere, einen vergleichenden zellulären Atlas der Plastizität in Blättern als wichtige umwelt-reaktive Organe zu erstellen. Das Projekt wird zelltypspezifische regulatorische Reaktionen auf genomweiter Ebene in A. thaliana und C....
Förderzeitraum: 2024 - 2026
Relevanz: 100%
Wiederherstellung von Ökosystemen und Landschaften über verschiedene räumliche und zeitliche Skalen zur Förderung der Biodiversität und Klimaresilienz in Agrarlandschaften (Projekt)
Der globale Wandel beeinträchtigt die Biodiversität und Ökosystemfunktionen in Agrarlandschaften durch den Klimawandel und die Nutzungsintensivierung sowie die Degradation von Lebensräumen. Um diesen negativen Effekten entgegenzuwirken, wurden verschiedene Maßnahmen zur Wiederherstellung von Ökosystemen und Landschaften (ELR) entwickelt. Allerdings fehlt es in der Renaturierungsökologie noch an...
Förderzeitraum: 2024 - 2026
Relevanz: 100%
el-Sur - Höhen-Diversitätsbeziehungen entlang eines Breitengradgradients im südlichen Südamerika (Projekt)
Es ist eine grundlegende Aufgabe der Biogeographie unser Verständnis über die Treiber von Diversitätsmuster zu erweitern, v.a. in Zeiten einer sich rasant verändernden Welt, die sich in Mitten einer Biodiversitätskrise befindet. Bisherige Forschungsarbeiten weisen darauf hin, dass großskalige Pflanzendiversitätsmuster von Klima, Fläche und evolutionäre Geschichte geprägt werden. Obwohl...
Förderzeitraum: 1905 - 1905
Relevanz: 100%
Magic Spot Nucleotides (p)ppGpp als Reaktion der Pflanze auf Pathogenbefall (Projekt)
In natürlicher Umgebung sind Pflanzen ständig biotischem Stress wie Pathogen- oder Insektenbefall ausgesetzt. Um dem entgegen wirken zu können werden Immunantworten aktiviert, die der Pflanze helfen, Infektionen abzuwehren. Mögliche Kandidaten, welche an der Immunantwort auf biotischen Stress beteiligt sind, sind die Magic Spot Nucleotides ppGpp und pppGpp, im Folgenden abgekürzt als (p)ppGpp....
Förderzeitraum: 2024 - 2026
Relevanz: 100%
Quantitative Krankheitsresistenz und mikrobielle Interaktionen unter abiotischem Stress (Projekt)
Pflanzen verfügen über eine große Vielfalt an Immunrezeptoren, die es ihnen ermöglichen, die Anwesenheit von Krankheitserregern zu erkennen und zu regulieren. Einige wichtige Resistenzgene können eine vollständige Resistenz gegen einen bestimmten Krankheitserreger verleihen. In vielen Fällen ist die Pathogenresistenz jedoch quantitativ und wird von verschiedenen genetischen und nicht-genetischen...
Förderzeitraum: 2024 - 2026