Logo des Forschungsinformationssystems Agrar und Ernährung

Forschungsinformationssystem Agrar und Ernährung

Informationsportal des Bundes und der Länder

Erweiterte Suche

Suchergebnisse

Suche nach: erz0sxl5g8vvmvn4ys3t2pck0tnkfwpqiy0xemsfsppa1u1ofavfhpib7g9htmdy, 10 von 9573 Treffern

Sortierung

Relevanz: 1%

Verbundprojekt: Identifikation von eng gekoppelten Markern für Braun- und Gelbrostresistenzgene und Erfassung der Virulenz in Freilandpopulationen des Braun- und Gelbrosts - Teilprojekt 2 (Projekt)

Braunrost und Gelbrost gehören zu den bedeutendsten Blattpathogenen des Weizens und können hohe Ertragsverluste verursachen. Im IdMaRo-Projekt wurden molekulare Marker für verschiedene Braun- und Gelbrost-Resistenz-Gene entwickelt und validiert. An sechs Standorten wurde die Virulenz der überregional vorkommenden Braunrost- und Gelbrostpopulationen gegenüber den untersuchten Resistenzgenen...


Förderzeitraum: 2014 - 2018

Relevanz: 1%

Verbundprojekt: Entwicklung ökologischer samenfester Zucchinisorten - Selektion und Prüfung von Sorte-Umweltinteraktionen hinsichtlich agronomischer Parameter, sensorischer Qualität und (nicht)volatiler Inhaltstoffe. Teilprojekt 2 (Projekt)

Ziel des beantragten Vorhabens ist es i.) samenfeste Zucchinisorten, die sich bereits auf dem Markt befinden und solche Linien, die noch in der Sortenentwicklung stehen, unter verschiedenen Umweltbedingungen auf ihre Gehalte an volatilen und nichtvolatilen Inhaltsstoffen zu prüfen, ii) sensorische Testverfahren zu entwickeln, die das Zuchtziel 'Sensorische Qualität' unterstützen sowie iii) die...


Förderzeitraum: 2017 - 2020

Relevanz: 1%

Verbundprojekt: Entwicklung und Validierung eines zellbasierten Testsystems zum Spurennachweis von Allergenen und zur Bestimmung des allergenen Potenzials von verarbeiteten Lebensmitteln - Teilprojekt 2 (Projekt)

Sowohl für Verbraucher, als auch für Hersteller von Lebensmitteln ist es von immenser Bedeutung, dass der Allergengehalt eines Produktes korrekt gekennzeichnet wird. Zum einen braucht ein allergischer Verbraucher Gewissheit, dass er ein sicheres Lebensmittel verzehrt, zum anderen möchte der Hersteller unnötige Kennzeichnung vermeiden. Im Idealfall werden nur Lebensmittel gekennzeichnet, die...


Förderzeitraum: 2020 - 2023

Relevanz: 1%

Verbundprojekt: Entwicklung eines innovativen Waschverfahrens für frischen Schnittsalat auf Basis der nicht-thermischen Plasmatechnologie zur Erhöhung der Produktsicherheit, -qualität und Nachhaltigkeit. Teilprojekt 2 (Projekt)

Der Einsatz der Plasmatechnologie im Bereich Lebensmittel stellt, bei einer direkten Ausrichtung auf das Produkt, einen neuen und innovativen Ansatz dar. Ein bisher unberücksichtigtes Forschungsgebiet ist die Kombination aus dem Einsatz der Plasmatechnologie, in Form von Plasma-behandeltem Wasser (PTW), zur Hygienisierung von frischem Schnittsalat mit der Optimierung der Nachhaltigkeit der zum...


Förderzeitraum: 2019 - 2022

Relevanz: 1%

Verbundvorhaben: Entwicklung einer Entscheidungsmatrix für die zukünftige Laubholznutzung im Rahmen einer effizienten Bioökonomie, Teilvorhaben 2: Bewertung spezifischer Produktlinien innovativer Laubholznutzung im regionalen Kontext (Projekt)

Ziel des Projekts ist die Analyse der ökonomischen, ökologischen und sozialen Auswirkungen verschiedener Nutzungsformen von Laubholz als Bestandteil einer nationalen und regionalen Bioökonomie-Strategie am Beispiel des Bundeslandes Bayern. Dazu sollen die Potenziale und Herausforderungen einer innovativen Laubholzverwendung analysiert und Lösungsvorschläge entwickelt werden. Auf Basis von...


Förderzeitraum: 2020 - 2023

Relevanz: 1%

Verbundvorhaben: Landwirtschaftliche Rest- und Abfallstoffverwertung (LaRA) - Lösungsansätze zur technischen Anpassung bestehender Biogasanlagen für die Nutzung faseriger Reststoffe; Teilvorhaben 2: Prozesstechnische Untersuchungen (Projekt)

Die übergeordnete Zielsetzung des Vorhabens besteht in der Entwicklung von Lösungsansätzen und Anlagenkonzepten zur Schaffung optimaler prozess- und anlagentechnischer Rahmenbedingungen für die Verwertung der faserhaltigen Reststoffkategorien Stroh, Landschaftspflegegras und Festmist in landwirtschaftlichen Biogasanlagen. Die Grundlage der Konzeptentwicklung bilden umfassende Untersuchungen an...


Förderzeitraum: 2019 - 2022

Relevanz: 1%

Verbundvorhaben: Entwicklung von biologischen Bekämpfungsverfahren gegen den Kiefernspinner (Dendrolimus pini) mit dem Eiparasitoiden (Trichogramma dendrolimi), Teilvorhaben 2: Entwicklung von wirtschaftlichen Massenzucht- und Ausbringungstechnologien (Projekt)

Ziel des Vorhabens ist die Entwicklung innovativer biologischer Bekämpfungsverfahren gegen den Kiefernspinner (Dendrolimi pini) durch Überschwemmung mit heimischen Parasitoiden, um Populationen des Forstschädlings gezielt unter eine wirtschaftliche Schadschwelle abzusenken. Die Reduktion der Dichte des Spinners im Freiland soll eine zuvor festgestellte Gefährdung beseitigen und den zu erwartenden...


Förderzeitraum: 2019 - 2022

Relevanz: 1%

Verbundvorhaben zum Bau von vier Stallmodellen für die Sauenhaltung und Ferkelaufzucht sowie zwei Stallmodelle und ein Film für die Geflügelhaltung - Teilprojekt 2 (Projekt)

Ziel des Verbundsystems ist es, Landwirten, Beratern, Architekten, politischen Entscheidungsträgern, Schülern und Studenten sowie einem nichtfachbezogenen Publikum die Tierhaltung gesamtkonzeptionell in Form von zukunftsfähigen Haltungs- und Stallsystemen zu vermitteln. Die aus einer Vielzahl von Beispielen ausgewählten Modelle zeigen Verfahren, die wesentlich zur Verbesserung des Tierwohls und...


Förderzeitraum: 2020 - 2021