Logo des Forschungsinformationssystems Agrar und Ernährung

Forschungsinformationssystem Agrar und Ernährung

Informationsportal des Bundes und der Länder

Erweiterte Suche

Suchergebnisse

10 von 24658 Treffern

Sortierung

Relevanz: 100%

Verbundvorhaben: Auswirkungen von naturschutzfachlichen Anforderungen auf die Forst- und Holzwirtschaft; Teilvorhaben 2: Fallstudienbasierte Abschätzung der wirtschaftlichen Auswirkungen der FFH-Richtlinie auf Grundlage von Managementplänen auf Forstbetriebe und auf die Rohstoffbereitstellung (Projekt)

Die Fauna-Flora-Habitatrichtlinie (FFH-Richtlinie) ist ein zentraler Beitrag der EU zum Erhalt der biologischen Vielfalt. Von der deutschen Gesamtwaldfläche liegen 17 % in FFH-Gebieten. Diese Waldflächen sind nicht nur für Naturschutzziele, sondern auch für die Rohholzversorgung und für die ambitionierten wirtschafts-, energie- und klimapolitischen Ziele der Bundesrepublik Deutschland bedeutsam....


Förderzeitraum: 2009 - 2012

Relevanz: 100%

Verbundvorhaben: Auswirkungen von naturschutzfachlichen Anforderungen auf die Forst- und Holzwirtschaft; Teilvorhaben 3: Ökonomische Analysen zur Umsetzung der FFH-Richtlinie im Wald (Projekt)

Die Fauna-Flora-Habitatrichtlinie (FFH-Richtlinie) ist ein zentraler Beitrag der EU zum Erhalt der biologischen Vielfalt. Von der deutschen Gesamtwaldfläche liegen 17 % in FFH-Gebieten. Die-se Waldflächen sind nicht nur für Naturschutzziele, sondern auch für die Rohholzversorgung und für die ambitionierten wirtschafts-, energie- und klimapolitischen Ziele der Bundesrepublik Deutschland bedeutsam....


Förderzeitraum: 2009 - 2012

Relevanz: 100%

Nachwuchsgruppe: Lipidmodifizierte Hydroxycarbonsäureanhydride - neuartige Bausteine für Tenside, Kosmetika und Polymere (Projekt)

Ziel des Forschungsvorhabens ist die Herstellung lipidmodifizierter Hydroxycarbonsäureanhydride und die Nutzung dieser Schlüsselbausteine zur Herstellung neuartiger Produkte mit innovativen Eigenschaften. Die Ausgangsstoffe sind Fettsäuren aus nativen Fetten und Ölen sowie natürliche Hydroxycarbonsäuren, die jeweils in großen Mengen preiswert verfügbar sind. Wir haben in unseren Vorarbeiten...


Förderzeitraum: 2006 - 2011

Relevanz: 100%

Verbundvorhaben: Erarbeitung und Bewertung von Züchtungsansätzen und technischen Optimierungspotenzialen für eine im Vergleich zum Erdgaspreis wettbewerbsfähige Biomethanproduktion aus Betarüben in Deutschland; Teilvorhaben 1: Züchtung (Projekt)

Ziel des Projektes ist es, wirtschaftliche und technische Optimierungsmöglichkeiten zur Biogasproduktion am Beispiel des Substrates „Energierübe' zu erarbeiten. Dabei soll die gesamte Verfahrenskette von der Biomasseerzeugung bis zur Einspeisung von aufbereitetem Biomethans betrachtet werden. Dies schließt u.a. auch das Züchtungspotenzial für die Rübe zur Optimierung der stofflichen...


Förderzeitraum: 2010 - 2013

Relevanz: 100%

Verbundvorhaben: Erarbeitung und Bewertung von Züchtungsansätzen und technischen Optimierungspotenzialen für eine im Vergleich zum Erdgaspreis wettbewerbsfähige Biomethanproduktion aus Betarüben in Deutschland; Teilvorhaben 2: CUTEC (Projekt)

Ziel des Projektes ist es, wirtschaftliche und technische Optimierungsmöglichkeiten zur Biogasproduktion am Beispiel des Substrates 'Energierübe' zu erarbeiten. Dabei soll die gesamte Verfahrenskette von der Biomasseerzeugung bis zur Einspeisung von aufbereitetem Biomethans betrachtet werden. Dies schließt u.a. auch das Züchtungspotenzial für die Rübe zur Optimierung der stofflichen...


Förderzeitraum: 2010 - 2013

Relevanz: 100%

Verbundvorhaben: Erarbeitung und Bewertung von Züchtungsansätzen und technischen Optimierungspotenzialen für eine im Vergleich zum Erdgaspreis wettbewerbsfähige Biomethanproduktion aus Betarüben in Deutschland; Teilvorhaben 3: INPUT (Projekt)

Ziel des Projektes ist es, wirtschaftliche und technische Optimierungsmöglichkeiten zur Biogasproduktion am Beispiel des Substrates „Energierübe' zu erarbeiten. Dabei soll die gesamte Verfahrenskette von der Biomasseerzeugung bis zur Einspeisung von aufbereitetem Biomethans betrachtet werden. Dies schließt u.a. auch das Züchtungspotenzial für die Rübe zur Optimierung der stofflichen...


Förderzeitraum: 2010 - 2013

Relevanz: 100%

Verbundvorhaben: Erarbeitung und Bewertung von Züchtungsansätzen und technischen Optimierungspotenzialen für eine im Vergleich zum Erdgaspreis wettbewerbsfähige Biomethanproduktion aus Betarüben in Deutschland; Teilvorhaben 4: Ökonomische Modellierung mit Benchmark-Bestimmung (Projekt)

Das Projekt befasst sich mit der Erarbeitung und Bewertung von Züchtungsansätzen und technischen Optimierungspotenzialen für eine im Vergleich zum Erdgaspreis wettbewerbsfähige Biomethanproduktion aus Betarüben in Deutschland.Ziel des Projektes ist es, die gesamte Verfahrenskette von der Biomasseerzeugung bis zur Einspeisung des aufbereiteten Biomethans nach potentiellen technischen...


Förderzeitraum: 2010 - 2013

Relevanz: 100%

Nachhaltige Biogaserzeugung in Deutschland – Bewertung der Wirkungen des EEG (Projekt)

Im Zusammenhang mit der bevorstehenden Novellierung des EEG soll eine Beschreibung des Ist-Zustandes der Biogasbereitstellung und eine Abschätzung möglicher Folgen bzw. Hypothesen zu den Folgen der derzeitigen Förderung im EEG (insbesondere der Boni) vorgenommen werden. Dabei ist es das Ziel, wesentliche Einflussfaktoren und erfolgversprechende Optionen in Hinblick auf das Anreizsystem des...


Förderzeitraum: 2010 - 2011

Relevanz: 100%

Verbundvorhaben: Innovative Gerstensorten als nachwachsender Rohstoff; Teilvorhaben 2: Entwicklung einer Vermahlungstechnologie für Waxy-Gerste (Projekt)

Entwicklung einer Vermahlungstechnologie für waxyGerste. Eine neu gezüchtete waxyGerste soll wirtschaftlich und effizient zu einem Gerstenmehl vermahlen werden. Ziel ist die Herstellung und Vermarktung eines waxyGerstenmehl als Rohstoff für die Stärkeherstellung. Nach bisherigen Beobachtungen ist die waxyGerste schwieriger zu vermahlen. Ziel der Entwicklungsarbeit soll die Entwicklung einer...


Förderzeitraum: 2008 - 2011