Wir verwenden Cookies, um Ihnen die optimale Nutzung unserer Webseite zu ermöglichen. Es werden für den Betrieb der Seite nur notwendige Cookies gesetzt. Details in unserer Datenschutzerklärung.
Erweiterte Suche
Suchergebnisse
10 von 24832 TreffernSortierung
Relevanz: 100%
Optimierung der Haltung und Fütterung in der Öko-Sauenhaltung zur Verbesserung der Ferkelgesundheit - Georg-August-Universität Göttingen (Projekt)
Die ökologische Schweinehaltung ermöglicht den Tieren das Ausleben ihrer arteigenen Verhaltensweisen und ist die Haltungsform, in der ein höchstmögliches Tierwohl realisiert werden könnte. Allerdings stellen erhöhte Saugferkelverluste eine der größten Herausforderungen in der ökologischen Schweinehaltung dar. Mögliche Lösungsansätze bieten hier sowohl die Haltung als auch die Fütterung. Um dieser...
Förderzeitraum: 2025 - 2028
Relevanz: 100%
Optimierung der Haltung und Fütterung in der Öko-Sauenhaltung zur Verbesserung der Ferkelgesundheit - Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover (Projekt)
Das Ziel des Projektes ist es, die Gesundheit von Saug- und Aufzuchtferkeln unter ökologischen Haltungsbedingungen durch eine Anpassung der Haltung und der Fütterung zu verbessern und Möglichkeiten zu einer Reduktion der Ferkelsterblichkeit darzustellen. Neben der angepassten Haltung und Fütterung wird der Einfluss der Fütterung auf die Mikroorganismenpopulation im Darm der Ferkel bewertet. Dazu...
Förderzeitraum: 2025 - 2028
Relevanz: 100%
Optimierung der Haltung und Fütterung in der Öko-Sauenhaltung zur Verbesserung der Ferkelgesundheit - Universität Kassel (Projekt)
Das Ziel des Projektes ist es, die Gesundheit von Saug- und Aufzuchtferkeln unter ökologischen Haltungsbedingungen durch eine Anpassung der Haltung und der Fütterung zu verbessern und Möglichkeiten zu einer Reduktion der Ferkelsterblichkeit darzustellen. Neben der angepassten Haltung und Fütterung wird der Einfluss der Fütterung auf die Mikroorganismenpopulation im Darm der Ferkel bewertet. Dazu...
Förderzeitraum: 2025 - 2028
Relevanz: 100%
Auslaufgestaltung in der ökologischen Mastschweinehaltung - Nutzung, Eliminationsverhalten und Tiergesundheit (Projekt)
Eine Schlüsselkomponente in der ökologischen Mastschweinehaltung ist der Zugang zu einem Auslauf, der den Tieren unter anderem die Möglichkeit bietet, natürliche Verhaltensweisen auszuleben und verschiedene Funktionsbereiche anzulegen. Im Rahmen des Projektes 'Auslaufgestaltung in der ökologischen Mastschweinehaltung - Nutzung, Eliminationsverhalten und Tiergesundheit - AuMaNET' sollen die...
Förderzeitraum: 2025 - 2028
Relevanz: 100%
Gesunde (öko) Schweine in Deutschland - Bioland Beratung GmbH (Projekt)
Das Projekt 'Gesunde (öko-)Schweine in Deutschland' (GeSchwInD) hat das Ziel, die ökologische Schweinehaltung in Deutschland weiterzuentwickeln. Im Rahmen des Vorhabens sollen Gesundheitsprobleme in ökologischen Schweinebeständen bearbeitet werden. Ein Schwerpunkt bilden dabei Fütterungs- und Verdauungsspezifische Untersuchungen. Neben der Untersuchung am Schwein steht besonders der Mensch mit...
Förderzeitraum: 2025 - 2028
Relevanz: 100%
Gesunde (öko) Schweine in Deutschland - Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover (Projekt)
Das Projekt 'Gesunde (öko-)Schweine in Deutschland' (GeSchwInD) hat das Ziel, die ökologische Schweinehaltung in Deutschland weiterzuentwickeln. Im Rahmen des Vorhabens sollen Gesundheitsprobleme in ökologischen Schweinebeständen bearbeitet werden. Ein Schwerpunkt bilden dabei Fütterungs- und Verdauungsspezifische Untersuchungen. Neben der Untersuchung am Schwein steht besonders der Mensch mit...
Förderzeitraum: 2025 - 2028
Relevanz: 100%
Desinfektion von Ausläufen zur Infektions- und Parasitenkontrolle in der Ökologischen Schweinehaltung (Projekt)
Der Eintrag und die Persistenz von Infektionserregern und insbesondere auch von Parasitendauerstadien auf Auslauf- und Weideflächen der ökologischen Schweinehaltung, wie der ökologischen Tierhaltung insgesamt, ist eine der großen, bisher leider ungelösten Herausforderungen der ökologischen Tierhaltung. Während Infektions-Zyklen in der Freilandhaltung quasi idealtypisch von stattengehen können,...
Förderzeitraum: 2025 - 2028
Relevanz: 100%
Identifizierung von Risikofaktoren und Etablierung von Bioindikatoren für Ferkelsterblichkeit unter ökologischen Haltungsbedingungen in verschiedenen Schweine-Genotypen (Projekt)
In BioFeSt werden Ansätze für eine Reduzierung der Ferkelverluste in ökologischen Haltungen erarbeitet, indem Zusammenhänge zwischen Biomarkern für die allostatische Belastung, d. h. die kumulativen Auswirkungen von chronischem Stress, auf die Ferkelsterblichkeit untersucht, und Risikofaktoren identifiziert werden. Dazu werden bei trächtigen und laktierenden Sauen über mehrere Paritäten an Tagen...
Förderzeitraum: 2025 - 2028
Relevanz: 100%
Strategien zur Entwicklung eines Zuchtprogrammes unter ökologischen Haltungsbedingungen für konventionellen Schweinezuchtlinien - Universität Göttingen (Projekt)
In den letzten 20 Jahren ist die Nachfrage nach ökologisch erzeugtem Nahrungsmittel in Deutschland kontinuierlich gestiegen. Bei der Schweinehaltung ist der Anteil ökologisch gehaltener Tiere dazu vergleichsweise gering. Neben der persönlichen Überzeugung sind vor allem ökonomische Motive ausschlaggebend, um Schweineerzeuger zu motivieren, ihren Betrieb auf eine ökologische Wirtschaftsweise...
Förderzeitraum: 2026 - 2028
Relevanz: 100%
FloMo-CTC: FLOw dynamical vessel MOdel for Circulating Tumor Cells (Projekt)
Zirkulierende Tumorzellen (circulating tumor cells, CTCs) sind der Keim der Metastasierung. Die meisten sich ausbreitenden Krebszellen gehen jedoch im Blutkreislauf zugrunde, wobei weniger als 0,01 % der CTCs überleben (Valastyan und Weinberg, 2011). Da dieser Selektionsprozess einer der kritischsten Schritte bei der Metastasenbildung ist, ist das Wissen über die Faktoren, die das Überleben der...
Förderzeitraum: 2024 - 2027