Logo des Forschungsinformationssystems Agrar und Ernährung

Forschungsinformationssystem Agrar und Ernährung

Informationsportal des Bundes und der Länder

Erweiterte Suche

Suchergebnisse

10 von 24712 Treffern

Sortierung

Relevanz: 100%

Ökobtetrieb - Bodenbiologische Auswirkungen einer mehrjährigen Applikation unterschiedlicher organischer und mineralischer Dünger auf Wiese und Mähweide (Projekt)

In einem langjährigen Versuch wurden auf einem nach biologisch-dynamischen Gesichtspunkten wirtschaftenden Landwirtschaftsbetrieb im württembergischen Alpenvorland acht unterschiedliche Düngesysteme basierend auf der Verwendung verschiedener organischer und mineralischer Dünger in ihrer Wirkung auf Dauergrünland verglichen. Die Varianten wurden sowohl unter Schnitt- als auch unter Mähweidenutzung...


Förderzeitraum: 1984 - 2007

Relevanz: 100%

Auswirkung von Little Cherry Virus-1 und -2 auf Frucht-, Ertrags- und Wuchseigenschaften von Süßkirsche (Projekt)

Die Kleinfrüchtigkeit an Süßkirsche (Little Cherry Disease) wird durch das Little Cherry Virus-2 verursacht, wobei die Schadwirkungen gut untersucht sind. Eine größere Verbreitung ist in Deutschland bisher jedoch nur aus norddeutschen Erwerbsobstbetrieben (Altes Land) bekannt. Ein nahe verwandtes Virus, das Little Cherry Virus-1, ist dagegen offensichtlich weiter verbreitet und wurde bisher vor...


Förderzeitraum: 2008 - 2011

Relevanz: 100%

Biologische Bekämpfung von Wurzel- und Stängelnematoden mit geeigneten Zwischenfrüchten (Projekt)

Reduktion von pflanzenparasitären Nematoden in intensiv ackerbaulich ge-nutzten Böden. Ölrettich, Weißer Senf und Sareptasenf speichern in ihren Zellen Glucosinolate und das Enzym Myrosinase. Beim Zersetzen der in den Boden eingearbeiteten Pflanzenmasse reagieren diese Substanzen zu Isothiocyanaten. Diese Verbindungen sind nematizid wirksam. Es wurden verschiedene Saatgutmischungen im Versuch...


Förderzeitraum: 2006 - 2009

Relevanz: 100%

Biologische Schädlingsbekämpfung: Amblyseius swirskii und A. degenerans - Untersuchungen zur Biologie und Nahrungsauswahl der beiden Raubmilbenarten im Versuchsgewächshaus (Projekt)

Klärung von biologischen Parametern der beiden Raubmilbenarten wie Vorzugsbeute, Vermehrungsrate, Aktivität, Brutfürsorge etc. Im Versuchsgewächshaus des LTZ wurden besonders die Nahrungsaufnahme und das Beute-/Nahrungsspektrum von kommerziell vermehrten Raubmilbenarten untersucht. Wichtigstes Versuchstier war die Raubmilbenart Amblyseius swirskii. Über die damals neu angebotene Raubmilbe A....


Förderzeitraum: 2007 - 2007

Relevanz: 100%

Biologie des Feuerbrands, Nachweis erster Inokulumquellen (Projekt)

Untersuchungen zu den ersten Inokulumquellen des Feuerbranderregers sind Voraussetzung dafür, dass die Prognosemodelle sinnvoll eingesetzt werden. Mit Freiland- und Gewächshausuntersuchungen sollte geklärt werden, welche Rolle infizierte Birnbäume bei der Abgabe von Inokulum spielen. Blüten infizierter Birnbäume geben frühzeitig Inokulum ab. Nachweis im Freiland in 2006.


Förderzeitraum: 2006 - 2008

Relevanz: 100%

Konservierende Bodenbearbeitung - Systemvergleich auf Dauerstandorten (Projekt)

Auf acht landesweit verteilten Versuchsstandorten wurden die Anbauverfahren „Pflug“, „Mulch-„ und „Direktsaat“ auf pflanzenbauliche, betriebswirtschaftliche und bodenökologische Parameter hin untersucht. Ziel war das Erarbeiten von Grundlagen und Empfehlung zur standortangepassten Bodenbearbeitung vor dem Hintergrund agrar- und umweltpolitischer Vorgaben (CC, Bodenschutzrecht)


Förderzeitraum: 1995 - 2012

Relevanz: 100%

Vergleichsuntersuchung zur Bestimmung der Kornrohdichte von Substraten (Projekt)

Validierung der VDLUFA-Methode A 13.2.4.2 (Berechnung aus der mit dem Flüssigkeitpyknometer bestimmten Stoffdichte) zur Bestimmung der Kornrohdichte durch Auswahl einer Reihe von Substraten und Bestimmung der Kornrohdichte mit Flüssigkeits- und Gaspyknometrie an den gleichen Proben. Feststellung und Bewertung der Unterschiede.


Förderzeitraum: 2007 - 2008

Relevanz: 100%

Kurzumtriebshölzer - Arten- und Formenwahl, Ertragspotenzial (HERO-Proloc) (Projekt)

Aufgrund ihres starken Jugendwachstums sind Pappeln und Weiden besonders interessant für die Produktion von Energiehackschnitzeln in kurzen Umtriebszeiten. Dabei werden bestimmte Arten und Hybridformen über Steckhölzer vermehrt und auf landwirtschaftlichen Standorten in 3 bis 4 -jährigen Ernteintervallen bewirtschaftet. Von 1982 bis 1996 förderte die Bundesregierung ein interdisziplinäres...


Förderzeitraum: 2007 - 2011

Relevanz: 100%

Biogaspflanzen - Arten- und Sortenvergleich (Projekt)

Ziel ist die Erarbeitung von Empfehlungen für Landwirte und Berater hinsichtlich der Arten- und Sortenwahl von Pflanzen zur Biogaserzeugung sowie die Bereitstellung von Informationen für den verwaltungsinternen Bedarf, z.B. zur Nährstoffbilanzierung, für Wirtschaftlichkeitsberechnungen oder zur Beurteilung von Ertragserwartungen bei der Planung von Biogasanlagen. Im Feldversuch wird ein...


Förderzeitraum: 2006 - 2011

Relevanz: 100%

Eintrag von Arzneimittelrückständen in Boden und in Pflanzen über wirtschaftseigene Dünger in landwirtschaftlichen Betrieben (Projekt)

In einem gemeinsamen Verbundprojekt des LTZ Augustenberg und des CVUA Karlsruhe wurde das Verhalten von Arzneimittelrückständen in Gülle unter praxisrelevanten Bedingungen untersucht. Am LTZ erfolgten Versuche zum Verbleib der Antibiotika im Boden und zu deren Aufnahme durch Pflanzen nach der Gülledüngung. Das CVUA erarbeitete eine Analysenmethode zur Detektion von praxisrelevanten...


Förderzeitraum: 2008 - 2010