Auf unserer Webseite verwenden wir Cookies, die unter „Cookie-Einstellungen anpassen“ näher beschrieben werden. Notwendige Cookies werden für grundlegende Funktionen der Webseite benötigt, um eine optimale Nutzung zu ermöglichen. Dadurch ist gewährleistet, dass die Webseite einwandfrei funktioniert. Darüber hinaus können Sie Cookies für Statistikzwecke zulassen. Diese ermöglichen es uns, die Webseite stetig zu verbessern und Ihr Nutzererlebnis zu optimieren. Ihre Einwilligung zur Nutzung der Statistik-Cookies ist freiwillig und kann in der Datenschutzerklärung dieser Webseite unter „Cookie-Einstellungen“ jederzeit widerrufen werden.
Erweiterte Suche
Suchergebnisse
Suche nach: erz0sxl5g8vvmvn4ys3t2pck0tnkfwpqiy0xemsfsppa1u1ofavfhpib7g9htmdy, 10 von 9478 TreffernSortierung
Relevanz: 22%
Untersuchung der Variabilität von Antibiotikaresistenzprofilen in Campylobacter (Projekt)
... von Antibiotikaresistenzen in Campylobacter zu entwickeln. Bei den 88 Isolaten mit den MHK-Kombinationen 32NAL/CIP/1 handelte es sich um 56 C. jejuni und 32 C. coli, die beiden Isolate mit 32NAL/CIP/1 waren C. jejuni Stämme. 4,9 %...
Förderzeitraum: 2011 - 2011
Relevanz: 22%
Entwicklung von qualitativen, quantitativen und bildgebenden analytischen Methoden zur Untersuchung von Tätowiertinten, Pigmenten, Partikeln, Fasern und Verbraucherprodukten (Schwerpunkt-7: 3.1.) (Projekt)
... der Verwendung beitragen. Folgende thematische Untergliederung wird vorgenommen: AP 1 - Tattoo-Analytik AP 2 -... 3D-Druck-Verfahren (z. B. SLA-Druck), des Einflusses der Druckparameter und der Druckqualität, d. h. der Aushärtung... die Verteilung von Farbmitteln und deren Abbauprodukten u. a. in Textilien untersucht, Oberfläche und Kern...
Förderzeitraum: 2025 - 2025
Relevanz: 22%
Charakterisierung der Biofilmbildung durch Listeria monocytogenes (Projekt)
... Listerioseerkrankungen am häufigsten assoziierten Serotypen 4b, 1/2b und 1/2a, ist bisher nicht geklärt, inwieweit...
Förderzeitraum: 2009 - 2009
Relevanz: 22%
Aufbau, Selektion und Prüfung von Zuchtstämmen der Zitronenmelisse (Melissa officinalis) mit verbesserter Winterhärte, höherer Ertragsleistung und höherem Gehalt an ätherischem Öl (Projekt)
... Agrarprodukte Ludwigshof e.G., Geratal Agrar Gmbh & Co. KG). Die im Verbundprojekt erarbeiteten Erkenntnisse... und Nachkommenschaften aus Kreuzungen angelegt. Inzuchtlinien der Stufe I5 wurden evaluiert und I6-Saatgut gewonnen. F4-Linien von den Kreuzungen zwischen Material mit guter Winterhärte und einem hohen Ölertrag wurden...
Förderzeitraum: 2014 - 2018
Relevanz: 22%
Procter & Gamble Germany GmbH & Co Operations oHG (Institution)
...P&G hat ein Sabbatical Programm gestartet, das Mitarbeitern die Möglichkeit bietet UNICEF Projekte vor Ort in Kamerun, Mazedonien und Mauretanien zu unterstützen. Bisher wurden bereits fünf interessierte... werden Die Reisespesen übernimmt P&G....
Relevanz: 22%
FOR 948 P7: Senescence and nitrogen remobilization at plant level as affected by carbon and nitrogen source variation (Projekt)
... tissues of C3 species via optimisation of nitrogen allocation within the photosynthetic apparatus with less investment in ribulose-1,5-bisphosphate-carboxylase/oxygenase (RubisCO) and the photorespiratory... inside based on new experimental data on the interac-tive effects of varying carbon (CO2) and nitrogen...
Förderzeitraum: 2009 - 2010
Relevanz: 22%
Verbundprojekt: Entwicklung eines Anpaarungsprogramms mit zusätzlicher Nutzung genomischer Informationen - Teilprojekt 1 (Projekt)
...Ziel des Projektes gBAP ist die Entwicklung eines web-gestützten Anpaarungsprogramms für genotypisierte Spitzenkühe und Bullen. Dazu werden im Projekt neue genetische Informationen aus den vorhandenen Daten abgeleitet (u.a. Erbfehler, positive genetische Eigenschaften, Variabilität der Vererbung),...
Förderzeitraum: 2014 - 2017
Relevanz: 22%
Verbundprojekt: Entwicklung eines Anpaarungsprogramms mit zusätzlicher Nutzung genomischer Informationen - Teilprojekt 2 (Projekt)
...Ziel des Projektes gBAP ist die Entwicklung eines web-gestützten Anpaarungsprogramms für genotypisierte Spitzenkühe und Bullen. Dazu werden im Projekt neue genetische Informationen aus den vorhandenen Daten abgeleitet (u.a. Erbfehler, positive genetische Eigenschaften, Variabilität der Vererbung),...
Förderzeitraum: 2014 - 2017
Relevanz: 22%
Methodenentwicklung zur Spaltung von Azofarbstoffen durch Bakterien der menschlichen Haut in vitro (Projekt)
... 14, Dispersionsorange 3) sollen analytische Methoden und geeignete Aufarbeitungsverfahren... g. Stoffe Analysen¬methoden etabliert: Neben photometrischen Methoden zur Bestimmung von Azofarbstoffen wie Direktblau 14 und Dispersionsorange 3 wurden verschiedene HPLC-Verfahren zur Quantifizierung...
Förderzeitraum: 2002 - 2006
Relevanz: 22%
Verbundprojekt: Transparente Qualität in der regionalen Lebensmittelkette durch künstliche Intelligenz - Teilprojekt A (Projekt)
... vereinfacht Qualitätsprüfungen und Haltbarkeits- prognosen im Bereich von Obst und Gemüse (O&G); darauf... von O&G und Vermeidung von Lebensmittelverschwendung beitragen. FreshRegio bietet eine Plattform,... konzentriert sich auf regionale O&G Wertschöpfungsketten in Raum Bayern. Die avisierte Regionalität...
Förderzeitraum: 2021 - 2024