Auf unserer Webseite verwenden wir Cookies, die unter „Cookie-Einstellungen anpassen“ näher beschrieben werden. Notwendige Cookies werden für grundlegende Funktionen der Webseite benötigt, um eine optimale Nutzung zu ermöglichen. Dadurch ist gewährleistet, dass die Webseite einwandfrei funktioniert. Darüber hinaus können Sie Cookies für Statistikzwecke zulassen. Diese ermöglichen es uns, die Webseite stetig zu verbessern und Ihr Nutzererlebnis zu optimieren. Ihre Einwilligung zur Nutzung der Statistik-Cookies ist freiwillig und kann in der Datenschutzerklärung dieser Webseite unter „Cookie-Einstellungen“ jederzeit widerrufen werden.
Erweiterte Suche
Suchergebnisse
Suche nach: erz0sxl5g8vvmvn4ys3t2pck0tnkfwpqiy0xemsfsppa1u1ofavfhpib7g9htmdy, 10 von 9569 TreffernSortierung
Relevanz: 4%
Verbundprojekt: Entwicklung und Validierung eines neuen 3D Immunsurrogat Vollhauttestsystems zur prädiktiven Charakterisierung und Identifizierung des Sensibilisierungspotenzials von Duft- und Konservierungsstoffen in Konsumentenprodukten - Teilprojekt 1 (Projekt)
...Es ist geplant, Zellkulturbedingungen zu erarbeiten, unter denen Surrogate der Langerhans-Zellen als zentrale Initiatorzellen einer Immunreaktion gemeinsam mit Fibroblasten und Keratinozyten im Gewebe des Hautmodells funktional integriert werden, um damit die Hautsensibilisierung in dem Hautmodell abbilden zu können. Ein validiertes 3D Hautmodell, das auch Immunzellen beinhaltet und zumindest teilweise Funktionen des Immunsystems simulieren kann, existiert bisher nicht. ...
Förderzeitraum: 2020 - 2023
Relevanz: 4%
Verbundprojekt: Entwicklung und Validierung eines neuen 3D Immunsurrogat Vollhauttestsystems zur prädiktiven Charakterisierung und Identifizierung des Sensibilisierungspotenzials von Duft- und Konservierungsstoffen in Konsumentenprodukten - Teilprojekt 2 (Projekt)
...Es ist geplant, Zellkulturbedingungen zu erarbeiten, unter denen Surrogate der Langerhans-Zellen als zentrale Initiatorzellen einer Immunreaktion gemeinsam mit Fibroblasten und Keratinozyten im Gewebe des Hautmodells funktional integriert werden, um damit die Hautsensibilisierung in dem Hautmodell abbilden zu können. Ein validiertes 3D Hautmodell, das auch Immunzellen beinhaltet und zumindest teilweise Funktionen des Immunsystems simulieren kann, existiert bisher nicht. ...
Förderzeitraum: 2020 - 2023
Relevanz: 4%
Verbundprojekt: Entwicklung und Validierung eines neuen 3D Immunsurrogat Vollhauttestsystems zur prädiktiven Charakterisierung und Identifizierung des Sensibilisierungspotenzials von Duft- und Konservierungsstoffen in Konsumentenprodukten - Teilprojekt 3 (Projekt)
...Es ist geplant, Zellkulturbedingungen zu erarbeiten, unter denen Surrogate der Langerhans-Zellen als zentrale Initiatorzellen einer Immunreaktion gemeinsam mit Fibroblasten und Keratinozyten im Gewebe des Hautmodells funktional integriert werden, um damit die Hautsensibilisierung in dem Hautmodell abbilden zu können. Ein validiertes 3D Hautmodell, das auch Immunzellen beinhaltet und zumindest teilweise Funktionen des Immunsystems simulieren kann, existiert bisher nicht. ...
Förderzeitraum: 2020 - 2023
Relevanz: 4%
Verbundprojekt: Dezentrale Verarbeitung selten genutzter pflanzlicher und tierischer Rohstoffe zu innovativen Produkten mit hoher Wertschöpfung zur Verbesserung der Ernährungssituation in Westafrika. Teilprojekt 3 (Projekt)
...Aufgrund der zentralen Rolle von Frauen in der Kinderbetreuung und in der Eigenproduktion von Nahrungsmitteln, ist die Ausbildung und Unterstützung von Frauenselbsthilfegruppen, selten genutzte Kulturen zu verarbeiten, das Herzstück von UPGRADE Plus (Teilvorhaben 3). Die Stärkung der Einkommensschaffung von Frauen führt zu höherer Nahrungsmittelverfügbarkeit für Haushalte und vor allem für Kinder. ...
Förderzeitraum: 2018 - 2020
Relevanz: 4%
Verbundprojekt: Nanosonden-gestütztes Screeningverfahren zur Pflanzenpathogen Detektion - Teilprojekt A (Projekt)
...Verbundpartner sind das Institut für Biologische Informationsprozesse – Bioelektronik (IBI-3) des Forschungszentrums Jülich sowie die Bioanalytikfirma GeneCon International und die Bioinformatikfirma Computomics. ...
Förderzeitraum: 2021 - 2024
Relevanz: 4%
Verbundprojekt: Nanosonden-gestütztes Screeningverfahren zur Pflanzenpathogen Detektion - Teilprojekt B (Projekt)
...Verbundpartner sind das Institut für Biologische Informationsprozesse – Bioelektronik (IBI-3) des Forschungszentrums Jülich sowie die Bioanalytikfirma GeneCon International und die Bioinformatikfirma Computomics. ...
Förderzeitraum: 2021 - 2024
Relevanz: 4%
Verbundprojekt: Nanosonden-gestütztes Screeningverfahren zur Pflanzenpathogen Detektion - Teilprojekt C (Projekt)
...Verbundpartner sind das Institut für Biologische Informationsprozesse – Bioelektronik (IBI-3) des Forschungszentrums Jülich sowie die Bioanalytikfirma GeneCon International und die Bioinformatikfirma Computomics. ...
Förderzeitraum: 2021 - 2024
Relevanz: 4%
Verbundprojekt: Nanosonden-gestütztes Screeningverfahren zur Pflanzenpathogen Detektion - Teilprojekt D (Projekt)
...Verbundpartner sind das Institut für Biologische Informationsprozesse – Bioelektronik (IBI-3) des Forschungszentrums Jülich sowie die Bioanalytikfirma GeneCon International und die Bioinformatikfirma Computomics. ...
Förderzeitraum: 2021 - 2024
Relevanz: 4%
EXClAvE – Landnutzungseffekte auf Pflanzen- und Bakteriengemeinschaften in einem experimentellen ‘common garden’ Ansatz (Projekt)
...Zusätzlich werden noch 3D-Modelle der Pflanzengemeinschaften, die durch multispektrale Information ergänzt werden, erstellt (PlantEye F500, Phenospex, Heerlen, The Netherlands). ...
Förderzeitraum: 2020 - 2022
Relevanz: 4%
Schnellverfahren zur Qualitätsbewertung von Traubenmaischen bei der Traubenannahme (Projekt)
...Die Qualitätsdimensionen werden gegeneinander aufgetragen und durch jeweils zwei Schwellenwerte in 9 Qualitätsklassen unterteilt. Die Aussagekraft des Qualitätsrasters wurde überprüft, indem die Auswirkungen seiner Anwendung auf die Referenzproben genauer untersucht wurden. ...
Förderzeitraum: 2010 - 2013