Auf unserer Webseite verwenden wir Cookies, die unter „Cookie-Einstellungen anpassen“ näher beschrieben werden. Notwendige Cookies werden für grundlegende Funktionen der Webseite benötigt, um eine optimale Nutzung zu ermöglichen. Dadurch ist gewährleistet, dass die Webseite einwandfrei funktioniert. Darüber hinaus können Sie Cookies für Statistikzwecke zulassen. Diese ermöglichen es uns, die Webseite stetig zu verbessern und Ihr Nutzererlebnis zu optimieren. Ihre Einwilligung zur Nutzung der Statistik-Cookies ist freiwillig und kann in der Datenschutzerklärung dieser Webseite unter „Cookie-Einstellungen“ jederzeit widerrufen werden.
Erweiterte Suche
Suchergebnisse
Suche nach: fut points fc 26 pc Besuche die Website Buyfc26coins.com. Beste deals..vV7X, 10 von 18402 TreffernSortierung
Relevanz: 2%
Entwicklung neuartiger Impfstoffe gegen zoonotische pulmonale Erkrankungen mit Hilfe der Venezuelan Equine Encephalitis Virus Replicon Particle Vakzine Plattform (Projekt)
...Das Projekt OneHealth Vakzine VRP hat das Ziel die Immunantwort in verschiedenen Säugetier-Immunzellen gegen die zoonotische virus-like-particle (VRP) Vakzine zu untersuchen. ...Hier bietet die single cell RNAseq Technologie die Möglichkeit mit Hilfe des Transkriptoms einzelner Zellen systematisch die Immunantwort gegen VRP zu testen. ...Zudem, gibt das Projekt über die Einsetzbarkeit dieser Methode in Nutztieren und somit für die zoonotische Forschung....
Förderzeitraum: 2020 - 2021
Relevanz: 2%
Entwicklung neuartiger Impfstoffe gegen zoonotische pulmonale Erkrankungen mit Hilfe der Venezuelan Equine Encephalitis Virus Replicon Particle Vakzine Plattform (Projekt)
...Das Projekt OneHealth Vakzine VRP hat das Ziel die Immunantwort in verschiedenen Säugetier-Immunzellen gegen die zoonotische virus-like-particle (VRP) Vakzine zu untersuchen. ...Hier bietet die single cell RNAseq Technologie die Möglichkeit mit Hilfe des Transkriptoms einzelner Zellen systematisch die Immunantwort gegen VRP zu testen. ...Zudem, gibt das Projekt über die Einsetzbarkeit dieser Methode in Nutztieren und somit für die zoonotische Forschung....
Förderzeitraum: 2020 - 2021
Relevanz: 2%
Markergestützte Züchtung auf Adaptationsmerkmale zur Verbesserung des Ertrags und der Ertragsstabilität bei der Sojabohne (Glycine max L.) (Projekt)
...Ziel der Eiweißpflanzenstrategie des Bundes ist die Ausweitung des Anbaus heimischer Körnerleguminosen, um die Landwirtschaft nachhaltiger zu gestalten und unabhängiger von Eiweißimporten zu werden. Für die Sojabohne als die qualitativ hochwertigste Eiweißpflanze ist das nur möglich, wenn auch Sorten für klimatisch weniger günstige Lagen verfügbar werden. ...In mehrortigen und mehrjährigen Feldversuchen werden die mit Markern selektierten Linien auf die genannten Merkmale geprüft, um i) die eingesetzten SNP-Marker zu validieren und ii) das Anbaupotenzial der Zuchtstämme außerhalb der Anbaugunstflächen abzuschätzen. ...
Förderzeitraum: 2023 - 2026
Relevanz: 2%
LEGATO - Landnutzungsintensitäten und ökologische Maßnahmen - Werkzeuge zur Bewertung von Risiken und Möglichkeiten in bewässerten Reisanbausystemen (Verbundprojekt)
...Das Projekt zielt auf die nachhaltige Weiterentwicklung des bewässerten Reisanbaus, um diesen besser gegen die Herausforderungen des globalen Wandels zu wappnen. ...Das Projekt beabsichtigt die von den Reisanbausystemen erbrachten Ökosystem-Dienstleistungen (ESS) und die ihnen zugrunde liegenden Ökosystem-Funktionen (ESF) in Südostasien exemplarisch zu quantifizieren. ...Die Entwicklung der Leitlinien soll über die Einbeziehung landwirtschaftlicher Beratungsstellen als Partner erfolgen. ...
Förderzeitraum: 2011 - 2016
Relevanz: 2%
Entwicklung antimikrobiell wirkender Verpackungslösungen für den Selbstbedienungsbereich zur Verbesserung der Sicherheit und Haltbarkeit von Fleisch und Fleischerzeugnissen (Safe-Pack) (Verbundprojekt)
...Dies beinhaltet verfahrenstechnische Aspekte bei der Polymersynthese und -aufreinigung, die chemisch-analytische und mechanisch-dynamische Charakterisierung, die Maßstabsvergrößerung zur Bereitstellung von Mustermengen sowie die Untersuchung auf mögliche Degradationsprodukte bei der Polymerverarbeitung inkl. ...Gegenstand des AP3 sind die Technikumsversuche, in denen die Polymere für Pilotstudien produziert werden, die Festlegung der Prozessparameter für den Verpackungsprozess erforscht werden sowie die Durchführung der Pilotstudien erfolgt. In AP4 erfolgt die Wirtschaftlichkeitsprüfung der Materialien durch die Erstellung einer Kosten-Nutzen Analyse. ...
Förderzeitraum: 2012 - 2015
Relevanz: 2%
Landwirtschaftliche Rentenbank: Innovationsfonds (Förderprogramm)
...Die Rentenbank finanziert Forschungsvorhaben zur Förderung von Innovationen in der Agrarwirtschaft. Die Projekte sollen die nachhaltige Leistungsfähigkeit der Branche, die Verbesserung des agrarbezogenen Umwelt- und Verbraucherschutzes sowie des Tierschutzes in der Landwirtschaft fördern. ...Der Förderbescheid ergeht durch die Landwirtschaftliche Rentenbank, die damit Zuwendungsgeber ist....
Relevanz: 2%
BfR - Abteilung 9: Experimentelle Toxikologie und ZEBET (Institution)
...Damit wird die über Jahre gewonnene Expertise von ZEBET ergänzt und durch weitere Bereiche gestärkt, die zur Aufklärung der Mechanismen der Chemikalien- bzw. Nanopartikel-induzierten Toxizität beitragen werden. Durch die gemeinsame Berufung einer W3-Professur des BfR zusammen mit der Charité wird darüber hinaus das 3R-Konzept verstärkt an die Universitäten getragen und in die Grundlagenforschung eingebracht werden können. ...Daher wird die experimentelle Tierhaltung des BfR (Fachgruppe Referenzmaterial und Zertifizierung) in die Abteilung 9 integriert....
Relevanz: 2%
IGZ - Abteilung Modellierung und Wissenstransfer (Institution)
...In der Abteilung werden Prozesse des Pflanzenbaus analysiert und mathematische Modelle entwickelt, die es ermöglichen, Strategien für die Produktion von Pflanzen in Gewächshäusern und im Freiland abzuleiten. Die verwendeten Modelle sollen die Auswirkung einer Steuerstrategie auf den betriebswirtschaftlichen Erfolg auf die Qualität der Produkte und auf die Umwelt quantifizierbar machen, um auf diese Weise die Entscheidungsfindung in dem komplexen System Pflanzenbau zu unterstützen. Bei der Modellentwicklung wird angestrebt, die Kenntnisse über Teilprozesse der Pflanzenproduktion zu erweitern. ...
Relevanz: 2%
Mehr als eine Nische? Untersuchungen zum Potenzial der muttergebundenen Kälberaufzucht in der Vermarktung von Milch und männlichen Kälbern (Projekt)
...Inzwischen praktizieren einzelne Milchviehbetriebe die muttergebundene Kälberaufzucht und die Auswirkungen des Verfahrens auf die Gesundheit und Leistung der so aufgezogenen Tiere werden verstärkt untersucht. Bisher fehlen jedoch Informationen, wie die so erzeugte Milch und die Kälber, hier insbesondere auch die männlichen, vermarktet werden bzw. welche Chancen für die Vermarktung bestehen. ...Am Ende sollen Ideen für mögliche Vermarktungsstrategien entwickelt werden, die dann wieder an die Akteure der Wertschöpfungskette transferiert werden....
Förderzeitraum: 2018 - 2020
Relevanz: 2%
Die Rolle symbiotischer Mikroflora der Tiere in der Verbreitung von Extended Spectrum β-Lactamasen (ESBLs) (Projekt)
...Ziel des Vorhabens ist es die Bedeutung vom Tier stammender symbiotischer E. coli Stämme für die Weitergabe von ß-Lactamasen mit erweitertem Wirkspektrum (ESBLs) aufzuklären. Dazu werden besonders die genetischen Elemente von Isolaten die aus Lebensmittel liefernden Tieren und den daraus gewonnenen Lebensmittel stammen einer genaueren molekularbiologischen Analyse unterworfen. ...Außerdem geben die Untersuchungen generelle Auskunft über die Beteiligung der Kommensalen bei der Weitergabe und Ausbreitung von Antibiotikaresistenzen....
Förderzeitraum: 2009 - 2011