Auf unserer Webseite verwenden wir Cookies, die unter „Cookie-Einstellungen anpassen“ näher beschrieben werden. Notwendige Cookies werden für grundlegende Funktionen der Webseite benötigt, um eine optimale Nutzung zu ermöglichen. Dadurch ist gewährleistet, dass die Webseite einwandfrei funktioniert. Darüber hinaus können Sie Cookies für Statistikzwecke zulassen. Diese ermöglichen es uns, die Webseite stetig zu verbessern und Ihr Nutzererlebnis zu optimieren. Ihre Einwilligung zur Nutzung der Statistik-Cookies ist freiwillig und kann in der Datenschutzerklärung dieser Webseite unter „Cookie-Einstellungen“ jederzeit widerrufen werden.
Erweiterte Suche
Suchergebnisse
Suche nach: fut points fc 26 pc Besuche die Website Buyfc26coins.com. Beste deals..vV7X, 10 von 18416 TreffernSortierung
Relevanz: 27%
Waldhygienische Anpassungsstrategien für das steigende Potential von Schadorganismen in vulnerablen Regionen unter Berücksichtigung von Klimawandel und zunehmenden Restriktionen. Teilprojekt 6 (Projekt)
...Das Projekt WAHYKLAS erstrebt daher die Entwicklung nachhaltiger, waldhygienischer Konzepte am Beispiel ausgewählter Vergleichsregionen in Deutschland, für die eine hohe Vulnerabilität durch die Effekte des Klimawandels, die zunehmende Globalisierung sowie für die Bildung bzw. Ausweitung von Ballungszentren besteht oder für die Zukunft erwartet wird. Die Vulnerabilität der einbezogenen Vergleichsregionen beruht dabei v.a. auf der defizitären Bilanz verfügbaren Niederschlagswassers, die das Wachstum und die Vitalität der Bäume sowohl direkt (Wassermangel) als auch indirekt (Anfälligkeit) beeinträchtigt. Insbesondere der Temperaturanstieg ermöglicht gebietsfremden thermophilen Schadorganismen die Einwanderung bzw. die Etablierung und führt zu einer Steigerung des Gefährdungspotenzials heimischer Arten mit phytosanitärer Bedeutung. ...
Förderzeitraum: 2014 - 2017
Relevanz: 27%
Waldhygienische Anpassungsstrategien für das steigende Potential von Schadorganismen in vulnerablen Regionen unter Berücksichtigung von Klimawandel und zunehmenden Restriktionen. Teilprojekt 7 (Projekt)
...Das Projekt WAHYKLAS erstrebt daher die Entwicklung nachhaltiger, waldhygienischer Konzepte am Beispiel ausgewählter Vergleichsregionen in Deutschland, für die eine hohe Vulnerabilität durch die Effekte des Klimawandels, die zunehmende Globalisierung sowie für die Bildung bzw. Ausweitung von Ballungszentren besteht oder für die Zukunft erwartet wird. Die Vulnerabilität der einbezogenen Vergleichsregionen beruht dabei v.a. auf der defizitären Bilanz verfügbaren Niederschlagswassers, die das Wachstum und die Vitalität der Bäume sowohl direkt (Wassermangel) als auch indirekt (Anfälligkeit) beeinträchtigt. Insbesondere der Temperaturanstieg ermöglicht gebietsfremden thermophilen Schadorganismen die Einwanderung bzw. die Etablierung und führt zu einer Steigerung des Gefährdungspotenzials heimischer Arten mit phytosanitärer Bedeutung. ...
Förderzeitraum: 2014 - 2017
Relevanz: 27%
Waldhygienische Anpassungsstrategien für das steigende Potential von Schadorganismen in vulnerablen Regionen unter Berücksichtigung von Klimawandel und zunehmenden Restriktionen. Teilprojekt 1 (Projekt)
...Das Projekt WAHYKLAS erstrebt daher die Entwicklung nachhaltiger, waldhygienischer Konzepte am Beispiel ausgewählter Vergleichsregionen in Deutschland, für die eine hohe Vulnerabilität durch die Effekte des Klimawandels, die zunehmende Globalisierung sowie für die Bildung bzw. Ausweitung von Ballungszentren besteht oder für die Zukunft erwartet wird. Die Vulnerabilität der einbezogenen Vergleichsregionen beruht dabei v.a. auf der defizitären Bilanz verfügbaren Niederschlagswassers, die das Wachstum und die Vitalität der Bäume sowohl direkt (Wassermangel) als auch indirekt (Anfälligkeit) beeinträchtigt. Insbesondere der Temperaturanstieg ermöglicht gebietsfremden thermophilen Schadorganismen die Einwanderung bzw. die Etablierung und führt zu einer Steigerung des Gefährdungspotenzials heimischer Arten mit phytosanitärer Bedeutung. ...
Förderzeitraum: 2014 - 2017
Relevanz: 27%
Evaluierung des Einsatzes von NMR-Sensoren zur Erfassung der Nährstoffkonzentration in Wirtschaftsdüngern unter Praxisbedingungen (Projekt)
...Die präzise Bestimmung der Nährstoffgehalte, insbesondere von Stickstoff und Phosphor, in Wirtschaftsdüngern gewinnt angesichts der verschärften Düngeverordnung (DüV) und der steigenden Anforderungen an dokumentierte Nährstoffkreisläufe zunehmend an Bedeutung. ...Diese Methoden bieten zwar einen Überblick über den Gesamtanfall der Nährstoffe, berücksichtigen jedoch keine jahreszeitlichen Variationen. Die Kernspinresonanzspektroskopie (NMR) stellt ein innovatives Verfahren dar, um die Inhaltsstoffe von Wirtschaftsdüngern direkt und unabhängig von der Matrix zu messen, indem sie die Wechselwirkungen von Atomkernen mit einem Magnetfeld erfasst. Im Projekt NMR-SlurryDetec wird die NMR-Technik als neue Methode zur Erfassung der Nährstoffgehalte in Wirtschaftsdüngern untersucht und validiert.Die Ziele des Projekts umfassen die Überprüfung und Validierung der bestehenden Kalibrationsmodelle für verschiedene Güllenarten in Bayern, die Ermittlung der Rahmenbedingungen für eine mögliche Anerkennung dieser Modelle als Messmethode zur Nährstoffgehaltsbestimmung von Wirtschaftsdüngern gemäß der Düngeverordnung sowie die Untersuchung des Einsatzes der NMR-Technologie zur Erfassung der Nährstoffgehalte von Wirtschaftsdüngern unter praktischen Bedingungen....
Förderzeitraum: 2024 - 2026
Relevanz: 27%
Verbundprojekt: Genetische Analyse und Modellierung der Weizen-Rostinteraktion zur Entwicklung stabiler, mehrfachresistenter Weizensorten - Teilprojekt A (Projekt)
...Dies ermöglicht es, Resistenzen nachhaltig für eine stabile Weizenproduktion mit reduziertem Pflanzenschutz zu nutzen und stellt einen wichtigen Beitrag für die Umsetzung des "Green Deals" dar. Zum anderen soll eine Bibliothek an Donoren für Schwarzrostresistenz aufgebaut und genetisch charakterisiert werden. ...Die Linien sollen in umfangreichen Feldversuchen für die Gelb-, Braun- und Schwarzrostresistenz und gezielt für einzelne Isolate in der Macrophenomics-Plattform evaluiert werden. ...Regeln für eine langfristige Nutzung von Resistenzgenen, modellhaft für die Rostkrankheiten im Weizen ausgearbeitet werden. ...
Förderzeitraum: 2023 - 2026
Relevanz: 27%
Verbundprojekt: Genetische Analyse und Modellierung der Weizen-Rostinteraktion zur Entwicklung stabiler, mehrfachresistenter Weizensorten - Teilprojekt C (Projekt)
...Dies ermöglicht es, Resistenzen nachhaltig für eine stabile Weizenproduktion mit reduziertem Pflanzenschutz zu nutzen und stellt einen wichtigen Beitrag für die Umsetzung des "Green Deals" dar. Zum anderen soll eine Bibliothek an Donoren für Schwarzrostresistenz aufgebaut und genetisch charakterisiert werden. ...Die Linien sollen in umfangreichen Feldversuchen für die Gelb-, Braun- und Schwarzrostresistenz und gezielt für einzelne Isolate in der Macrophenomics-Plattform evaluiert werden. ...Regeln für eine langfristige Nutzung von Resistenzgenen, modellhaft für die Rostkrankheiten im Weizen ausgearbeitet werden. ...
Förderzeitraum: 2023 - 2026
Relevanz: 27%
Verbundprojekt: Genetische Analyse und Modellierung der Weizen-Rostinteraktion zur Entwicklung stabiler, mehrfachresistenter Weizensorten - Teilprojekt D (Projekt)
...Dies ermöglicht es, Resistenzen nachhaltig für eine stabile Weizenproduktion mit reduziertem Pflanzenschutz zu nutzen und stellt einen wichtigen Beitrag für die Umsetzung des "Green Deals" dar. Zum anderen soll eine Bibliothek an Donoren für Schwarzrostresistenz aufgebaut und genetisch charakterisiert werden. ...Die Linien sollen in umfangreichen Feldversuchen für die Gelb-, Braun- und Schwarzrostresistenz und gezielt für einzelne Isolate in der Macrophenomics-Plattform evaluiert werden. ...Regeln für eine langfristige Nutzung von Resistenzgenen, modellhaft für die Rostkrankheiten im Weizen ausgearbeitet werden. ...
Förderzeitraum: 2023 - 2026
Relevanz: 27%
Verbundprojekt: Genetische Analyse und Modellierung der Weizen-Rostinteraktion zur Entwicklung stabiler, mehrfachresistenter Weizensorten - Teilprojekt E (Projekt)
...Dies ermöglicht es, Resistenzen nachhaltig für eine stabile Weizenproduktion mit reduziertem Pflanzenschutz zu nutzen und stellt einen wichtigen Beitrag für die Umsetzung des "Green Deals" dar. Zum anderen soll eine Bibliothek an Donoren für Schwarzrostresistenz aufgebaut und genetisch charakterisiert werden. ...Die Linien sollen in umfangreichen Feldversuchen für die Gelb-, Braun- und Schwarzrostresistenz und gezielt für einzelne Isolate in der Macrophenomics-Plattform evaluiert werden. ...Regeln für eine langfristige Nutzung von Resistenzgenen, modellhaft für die Rostkrankheiten im Weizen ausgearbeitet werden. ...
Förderzeitraum: 2023 - 2026
Relevanz: 27%
Verbundprojekt: Genetische Analyse und Modellierung der Weizen-Rostinteraktion zur Entwicklung stabiler, mehrfachresistenter Weizensorten - Teilprojekt F (Projekt)
...Dies ermöglicht es, Resistenzen nachhaltig für eine stabile Weizenproduktion mit reduziertem Pflanzenschutz zu nutzen und stellt einen wichtigen Beitrag für die Umsetzung des "Green Deals" dar. Zum anderen soll eine Bibliothek an Donoren für Schwarzrostresistenz aufgebaut und genetisch charakterisiert werden. ...Die Linien sollen in umfangreichen Feldversuchen für die Gelb-, Braun- und Schwarzrostresistenz und gezielt für einzelne Isolate in der Macrophenomics-Plattform evaluiert werden. ...Regeln für eine langfristige Nutzung von Resistenzgenen, modellhaft für die Rostkrankheiten im Weizen ausgearbeitet werden. ...
Förderzeitraum: 2023 - 2026
Relevanz: 27%
Verbundprojekt: Genetische Analyse und Modellierung der Weizen-Rostinteraktion zur Entwicklung stabiler, mehrfachresistenter Weizensorten - Teilprojekt G (Projekt)
...Dies ermöglicht es, Resistenzen nachhaltig für eine stabile Weizenproduktion mit reduziertem Pflanzenschutz zu nutzen und stellt einen wichtigen Beitrag für die Umsetzung des "Green Deals" dar. Zum anderen soll eine Bibliothek an Donoren für Schwarzrostresistenz aufgebaut und genetisch charakterisiert werden. ...Die Linien sollen in umfangreichen Feldversuchen für die Gelb-, Braun- und Schwarzrostresistenz und gezielt für einzelne Isolate in der Macrophenomics-Plattform evaluiert werden. ...Regeln für eine langfristige Nutzung von Resistenzgenen, modellhaft für die Rostkrankheiten im Weizen ausgearbeitet werden. ...
Förderzeitraum: 2023 - 2026