Logo des Forschungsinformationssystems Agrar und Ernährung

Forschungsinformationssystem Agrar und Ernährung

Informationsportal des Bundes und der Länder

Erweiterte Suche

Suchergebnisse

Suche nach: erz0sxl5g8vvmvn4ys3t2pck0tnkfwpqiy0xemsfsppa1u1ofavfhpib7g9htmdy, 10 von 9473 Treffern

Sortierung

Relevanz: 23%

Der Klimawandel und wesentliche Lebensmittelentscheidungen (Projekt)

... Arbeitspakete (AP1 und AP2) generieren Wissen, welches gezieltere Interventionen am Konsumverhalten erlauben.... Wie die Rindfleischkomponente substituiert wird hängt von den Ergebnissen im AP2 ab. Die Erkenntnisse aus AP3 implizieren... Die Agrar- und Lebensmittelbranche rangiert gemeinsam mit dem Transport- und Energiesektor unter den Top 3...


Förderzeitraum: 2020 - 2022

Relevanz: 23%

Datengestützte N-Bilanzierung im Freilandgemüsebau (Projekt)

... zur Umweltentlastung getestet werden. Arbeitspakete: AP1: Ganzjährige Erfassung der N2O-Freisetzung in Hohenheim... der N2-Verluste aus der Denitrifikation sowie Erhebung annueller Datensätze auf den sandigen Versuchsflächen. AP4... Erweiterung zum Verbundantrag dar. In dem Projekt sollen gasförmige Verluste (N2O, N2) sowie Verluste...


Förderzeitraum: 2011 - 2013

Relevanz: 23%

Anwendungsmöglichkeiten von innovativen Verarbeitungstechnologien für nährstoffreiche Lebensmittel (Straucherbse und einheimische afrikanische Gemüsesorten) für eine ganzjährige Ernährungssicherung. Ein Vergleich von Ost- und Südost Afrika - Teilprojekt 1 (Projekt)

... einen partizipativen Forschungsansatz und konzentriert sich auf (1) die Identifizierung von mikronährstoffreichen Erbsen und Blattgemüsen, die Entwicklung von (2) kostengünstigen innovativen oder traditionellen Verarbeitungsmethoden (3) Nahrungsmittelprodukten und (4) Schulungen zu nährstofferhaltenden Zubereitungs-...


Förderzeitraum: 2018 - 2022

Relevanz: 23%

Anwendungsmöglichkeiten von innovativen Verarbeitungstechnologien für nährstoffreiche Lebensmittel (Straucherbse und einheimische afrikanische Gemüsesorten) für eine ganzjährige Ernährungssicherung. Ein Vergleich von Ost- und Südost Afrika - Teilprojekt 1' (Projekt)

... einen partizipativen Forschungsansatz und konzentriert sich auf (1) die Identifizierung von mikronährstoffreichen Erbsen und Blattgemüsen, die Entwicklung von (2) kostengünstigen innovativen oder traditionellen Verarbeitungsmethoden (3) Nahrungsmittelprodukten und (4) Schulungen zu nährstofferhaltenden Zubereitungs-...


Förderzeitraum: 2018 - 2022

Relevanz: 23%

Einführung robuster Apfelsorten für den ökologischen Obstbau und den Streuobstanbau (Projekt)

... Schritte erforderlich: 1. Auslese der derzeit an den Versuchsanstalten befindlichen Sortenneuzüchtungen mit Resistenz-/Toleranzeigenschaften unter „worst case“ Bedingungen und auf Praxisbetrieben. 2. Etablierung der neuen Sorten auf Praxisbetrieben und Einführung in die Vermarktung. 3. Untersuchung des Streuobstsortiments...


Förderzeitraum: 2016 - 2019

Relevanz: 23%

Telops Hyper-Cam Airborne Mini – Eine Hyperspektralkamera für Thermales Infrarot (Projekt)

... und Analyse) thermaler Signaturen im Spektralbereich 7.4 – 11.8μm zur Identifikation von Materialien,...Das Gerät erweitert die Einsatzmöglichkeiten der vorhandenen Sensorplattform auf verschiedene neuartige Fragestellungen, u.a. aus den Umwelt- und Agrarwissenschaften, Geologie und Bodenkunde,...


Förderzeitraum: 2023 - 2025

Relevanz: 23%

Einfluss von natürlich vorkommenden Fettsäuren auf die Bioverfügbarkeit und den Metabolismus von polyzyklischen aromatischen Kohlenwasserstoffen am Beispiel von Benzo[a]pyren (Projekt)

... in HEK293-, HepG2- und ausdifferenzierten Caco-2-Zellen. In Caco-2-Zellen konnte auf Genexpressionsebene... von Caco-2-Zellen mit Ölsäure die Expression des ABC-Transporters ABCG2 reduziert wird und dadurch auch das ABCG2-Standardsubstrat Mitoxantrons verringert transportiert wird (Aspenstroem-Fagerlund et al., 2011). Das ABCG2...


Förderzeitraum: 2013 - 2016

Relevanz: 23%

Entwicklung eines Online-Tools für Humuserhalt und -aufbau in Bayern (Projekt)

... im Ackerbau ermöglicht.Konkret soll das Online-Tool drei Funktionen erfüllen:1. Prognose... Einteilung in die Entwicklungsszenarien Humusaufbau, Humuserhalt oder Humusverlust2. Regionale... als Zielgröße für die zukünftige Humusentwicklung (s.u.); Darauf basierende Definition eines schlagspezifischen...


Förderzeitraum: 2021 - 2023

Relevanz: 23%

Einsatz von Kohlen aus der Pyrolyse und der hydrothermalen Carbonisierung in der Landwirtschaft (Projekt)

... kann der Überschuss an Stickstoff (N) zu gesteigerten Lachgasemissionen (N2O) führen, andererseits kann er direkt als Nitrat (NO3) ausgewaschen werden und in Grund- und Oberflächenwässer gelangen. Um die negativen... eine langfristige Speicherung von atmosphärischem CO2 bewirkt, so dass anthropogenen Emissionen aus der Verbrennung...


Förderzeitraum: 2010 - 2015

Relevanz: 23%

Verbundvorhaben: Lebensmittelsicherheit und Resilienz von Lebensmittelwarenketten in biologischen Gefahrenlagen. Teilvorhaben: Charakterisierung und Identifizierung von pathogenen Erregern mittels hochauflösender Massenspektrometrie (Projekt)

... Komponenten, entsprechend der Beteiligung des Teilvorhabens an den Arbeitspaketen AP1, AP2 und AP3. Das erste... zur frühzeitigen Erkennung hochpathogener Erreger in Lebensmitteln (AP1-2) 2) Schnelldiagnostik: Entwicklung... und muss in hochspezialisierten Laboren (BSL3) unter erhöhten Sicherheitsbedingungen erfolgen. Lebensmittel sind eine komplexe...


Förderzeitraum: 2016 - 2019