Logo des Forschungsinformationssystems Agrar und Ernährung

Forschungsinformationssystem Agrar und Ernährung

Informationsportal des Bundes und der Länder

Erweiterte Suche

Suchergebnisse

Suche nach: ebCRWUnx8yBENYgURKGgYn0gRBMYVV14zDqpL3Y4Kw2ciVoQhXXjxglaEXQte9U1, 10 von 10176 Treffern

Sortierung

Relevanz: 14%

Zur Bewertung des Einflusses von Wildverbiss auf Wald-Ökosystemleistungen mit Hilfe neuer Methoden zur Bestandesoptimierung und Agentenbasierter Modellierung (Projekt)

... drei miteinander verzahnte Forschungsfelder vor: 1) Wir schlagen Optimierungen multipler Kriterien... von Totholz) einbeziehen. 2) Basierend auf den optimierten Benchmark-Waldbeständen wollen... vom Waldaufbau werden anhand existierender Literatur abgeleitet. 3) Ergeben sich durch den simulierten...


Förderzeitraum: 2022 - 2024

Relevanz: 9%

Zur Rolle der Interaktion mykobakterieller Lipide mit dem zellulären Immunsystem bei der Entstehung und Aufrechterhaltung des tuberkulösen Granuloms (Projekt)

... Es ist bekannt, dass zahlreiche mykobakterielle Lipide, wie z.B. Phtiocerol-Dimykoceroserat (PDIM), mannosyliertes... induziert werden, die spezifisch auf MHC-ii und CD1-restringierte, mykobakterielle Lipidantigene reagieren....


Förderzeitraum: 2019 - 2022

Relevanz: 27%

Zur sicheren Anwendung von vorgereinigtem Abwasser in der Landwirtschaft: Einfluss von Bodeneigenschaften auf das Überleben von Abwasserbakterien und ihr Potenzial Gemüse zu besiedeln (Projekt)

... 'Boden' zu besiedeln. Das Projekt wird in vier Arbeitsschwerpunkten realisiert: 1. Quantiativer Nachweis von pathogenen und indikativen Bakterien in vorgerenigtem Abwasser; 2. Charakterisierung ihrer Überdauerung in Böden und Bodenaggregaten; 3. Unterschungen zur Kapazität der Bakterien Pflanzen über die Rhizosphäre...


Förderzeitraum: 2014 - 2017

Relevanz: 7%

Zusammenführung und integrative Auswertung der Arbeiten des SPP 1090 (Projekt)

... 4, deren Ziel die Weiterentwicklung von Simulationsmodellen ist. Die Arbeiten im hier beantragten...


Förderzeitraum: 2003 - 2010

Relevanz: 7%

Zusammenhang von Allelkombinationen und Blühzeitpunkts-Phänotyp in der Weinrebe (Projekt)

...Das Projekt beschäftigt sich mit der detaillierten Analyse von QTL-Regionen, die den Blühzeitpunkt (früh/spät) in der Weinrebe kontrollieren. Verschiedene Ansätze wie z.B. 'Genotyping-by-Sequencing', SNP-Analysen, RNAseq und qRT-PCR werden angewendet, um Faktoren für den Blühzeitpunkt zu identifizieren....


Förderzeitraum: 2014 - 2018

Relevanz: 14%

Zusammenhang zwischen ausgewählten Wasserqualitätsparametern und der Bildung von Desinfektionsnebenprodukten sowie der Desinfektionseffizienz (Projekt)

...1. Untersuchung des Zusammenhangs zwischen der Ozondosis und UV Einwirkungauf die Bildung von Desinfektionsnebenprodukten in Abhängigkeit von Wasserparametern2. Desinfektionseffizienz der UV/Ozonanlage im Zusammenhang mit Wasserparametern....


Förderzeitraum: 2011 - 2012

Relevanz: 11%

Zusammenhang zwischen embryonaler / früher fetaler Mortalität und dem IGF (Insulinähnliche Wachstumsfaktoren)-System – IGFBP4 als potentieller neuer Marker für Trächtigkeit und Erkennung von Embryonenverlust (Projekt)

...Ziel des Projektes ist es zu prüfen, ob das IGF Bindungsprotein 4 (IGFBP4) als Biomarker für die Diagnose von früher embryonaler Mortalität oder Trächtigkeit geeignet ist....


Förderzeitraum: 2015 - 2016

Relevanz: 18%

Zusammenhänge von Ernährung, Adipositas und Darm-Mikrobiom in verschiedenen Ethnien – die PROMISE Studie (Projekt)

... beeinflussen. In der PROMISE-Studie wird insbesondere das Darmmikrobiom sowie das Plasma-/Urin-Metabolom in 2... Körperfettprofilen (normalgewichtig und adipös) charakterisiert. Die Studie untersucht (1) die Rolle der Zusammensetzung und Funktionalität des Darm-Mikrobioms bei Adipositas, (2) die Wechselwirkungen...


Förderzeitraum: 2018 - 2022

Relevanz: 22%

Zusätzliches Wasserangebot für Pekingenten - Hauptversuch (Projekt)

... die höchsten aeroben Gesamtkeimzahlen als auch Gehalte an E. coli. Das Flachbecken wurde von ca. 8 -9...Gemäß den Europaratsempfehlungen in Bezug auf Pekingenten (1999) muss nach Artikel 11, Nr. 2 Pekingmastenten Badewasser zum Ausleben von Komfortverhalten angeboten werden. Alternativ zum Badewasser müssen...


Förderzeitraum: 2013 - 2014

Relevanz: 34%

Zusätzliches Wasserangebot zur Gefiederpflege für Pekingenten (Projekt)

... bei den übrigen Körperbereichen die Note 2 und 3 erhalten. Verfälschungen der Bonitur durch Restfarbe wurde... und Flankenfedern fielen 100% der Tiere in den Bewertungsbereich 2 und 3. Das heißt, alle untersuchten... anbieten, die Europaratsempfehlung in Bezug auf Pekingenten (1999) erfüllen. Nach Art. 11, Nr. 2...


Förderzeitraum: 2012 - 2013